Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

18 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Kunst' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 18 | → Suche eingrenzen

  1. Georg-Büchner-Preis für den Maler Adolf Bode, 15. August 1932
    Der Offenbacher Maler Adolf Bode (1904–1970) wird mit dem Georg-Büchner-Preis 1932 ausgezeichnet. Das hessische Staatsministerium würdigt damit die hervorragenden künstlerischen Leistungen Bodes.(OV) ... »Details
  2. Gauausstellung für Bildende Künste in Frankfurt, 6. September 1941
    Auf der jährlichen „Gauausstellung für bildende Künste“ in den Räumen des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt am Main verleiht Reichsstatthalter Jakob Sprenger (1884–1945) die Kulturpreise der Städte Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Hanau, Limburg, Offenbach und Wiesbaden. (OV/KU) ... »Details
  3. „Woche für Neue Musik“ und Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 19. Juni 1949
    Eine vom 19. bis 27. Juni durch den Hessischen Rundfunk durchgeführte „Woche für Neue Musik“ bildet den Auftakt zu den 4. Internationalen Ferienkursen für neue Musik in Darmstadt (19. Juni bis 10. Juli 1949). Zur Eröffnung der Kurse sprechen der Leiter der Kammermusikabteilung des Hessischen Rundfunks Heinz Schröter (1907–1974), der Leiter der Musikabteilung des Nordwestdeutschen ... »Details
  4. Erster UKW-Sender des Hessischen Rundfunks in Betrieb, 20. Juni 1949
    In Heiligenstock bei Frankfurt geht der erste UKW-Sender des Hessischen Rundfunks in Betrieb.(OV) ... »Details
  5. Erste Jahrestagung der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ in Darmstadt, 13. Oktober 1950
    Die „Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung“ veranstaltet in Darmstadt ihre erste Jahrestagung.(OV) ... »Details
  6. Madonna von Hans Holbein aus der Schweiz nach Darmstadt zurück, 17. November 1958
    Das Gemälde „Madonna des Bürgermeisters Meyer“ von Hans Holbein dem Jüngeren (1497/98–1543) kehrt ins Darmstädter Schlossmuseum zurück. Für die Ausleihe ans Kunstmuseum Basel ermöglichte der Kanton Darmstädter „Madonnenkindern“ Erholungsaufenthalte in der Schweiz.(OV) ... »Details
  7. Uraufführung des Handke-Stück „Publikumsbeschimpfung“ in Frankfurt, 8. Juni 1966
    Das im Rahmen der Experimenta-Woche im Frankfurter Theater am Turm unter der Regie von Claus Peymann (geb. 1937) uraufgeführte Stück erfährt hohe Resonanz und wurde gemeinsam mit zwei weiteren Stücken Handkes bereits in 15 europäischen Häusern zur Aufführung, darunter Paris und London, angenommen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.1.1967, S. 8: Kulturelle Nachrichten; Frankfurter ... »Details
  8. Verleihung des Max-Beckmann-Preises der Stadt Frankfurt an den surrealistischen Maler Richard Oelze, 7. Juni 1978
    In seinem Wohnort Gut Posteholz bei Hameln (Niedersachsen) wird dem deutschen Maler Richard Oelze (1900–1980) der Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main überreicht. Der gebürtig aus Magdeburg stammende Künstler erhält die mit 50.000 DM dotierte Auszeichnung für sein Lebenswerk, das überwiegend dem Surrealismus zuzurechnen ist. Aus Rücksicht auf den angeschlagenen ... »Details
  9. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Karl Krolow, Hans-Jürgen von Bose und Ror Wolf, 4. Januar 1983
    Der Kulturpreis der Hessischen Landesregierung wird am 4. Januar 1983 zum zweiten Mal in Schloss Biebrich in Wiesbaden von Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) verliehen. Geehrt und mit einem Preisgeld ausgezeichnet wird der Lyriker Karl Krolow (1915–1999). Der in Darmstadt ansässige Dichter erhielt für seine Werke der Nachkriegsliteratur zahlreiche Preise, unter anderem den ... »Details
  10. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Bernard Schultze und Albert Mangelsdorff, 4. Januar 1984
    Der Ministerpräsident Hessens verleiht zum dritten Mal den Hessischen Kulturpreis im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Der von der Landesregierung gestiftete Preis für „Leistungen zur Förderung von Kunst und Wissenschaft“ wird in diesem Jahr an den Maler und Bildhauer Bernard Schultze (1915–2005) mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 DM verliehen. Schultze ist wichtiger Vertreter der ... »Details
  11. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Volker Schlöndorff, E. R. Nele und Ev Grüger, 24. Februar 1987
    Der jährlich vergebene Hessische Kulturpreis der Landesregierung wird im Februar 1987 durch den Ministerpräsidenten Holger Börner (1931–2006; SPD) an den gebürtigen Wiesbadener Volker Schlöndorff (geb. 1939) verliehen.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.1.1987, S. 22: Hessischer Kulturpreis für Volker Schlöndorff. Der erfolgreiche Regisseur studiert nach abgeschlossenem Studium der ... »Details
  12. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Horst Antes, Helmut Burmeister und Gerd J. Grein, 21. März 1991
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises findet seit 1982 jährlich statt und ehrt bedeutende Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Musik, Film und Wissenschaft, die einen Beitrag zum kulturellen Leben des Landes Hessen leisten. Der diesjährige Kulturpreis wird an Horst Antes (geb. 1936 in Heppenheim) vergeben. Der Maler, Grafiker und Bildhauer gilt als Mitbegründer der neuen ... »Details
  13. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Hans-Albert Walter, Friedrich Karl Waechter und Heiner Goebbels, 19. September 1993
    Der Kulturpreis der Hessischen Landesregierung wird am 19. September im Theater am Turm in Frankfurt am Main verliehen. Geehrt wird in der Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. phil. h.c. Hans-Albert Walter (1935–2016), Literaturwissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Exilliteratur. Walter erforscht die Lebensbedingungen deutscher Schriftsteller*innen im Exil während des Nationalsozialismus ... »Details
  14. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Lucius und Annemarie Burckhardt, Peter Urban, Adelheid Hoffmann und Hans-Jürgen Slusallek, 18. September 1994
    Am 18. September findet die feierliche Verleihung des hessischen Kulturpreises durch Ministerpräsident Hans Eichel (geb. 1941; SPD) im Comoedienhaus Wilhelmsbad in Hanau statt. In seiner Ansprache äußerte sich Eichel zur Notwendigkeit der staatlichen Kulturförderung: „Die hessische Landesregierung wehrt sich gegen Unkenrufe, die in Grundsatzdebatten die Verantwortung des Staates für die ... »Details
  15. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Margret Stuffmann, William Forsythe und Karlheinz Braun, 29. Oktober 1995
    Der seit 1982 jährlich verliehen Hessische Kulturpreis wird an die Kunsthistorikerin Margret Stuffmann (geb. 1936), den Tänzer und Choreographen William Forsythe (geb. 1949) und den Literatur- und Theaterverleger Karlheinz Braun (geb. 1932) verliehen. Der pro Preisträger mit 30.000 DM dotierte Stiftungspreis der Landesregierung, der an herausragende Persönlichkeiten verliehen wird, die einen ... »Details
  16. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Odo Marquard, Anna Viebrock und Ute Gerhard, 14. Dezember 1997
    In der Aula der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wird der Hessische Kulturpreis an herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Kultur verliehen. In diesem Jahr werden der Philosoph Odo Marquard, die Soziologin Ute Gerhard und die Bühnenbildnerin Anna Viebrock ausgezeichnet.  ... »Details
  17. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Wolf Singer, Thomas Bayrle, Mischka Popp und Thomas Bergmann, 29. November 1998
    In der Städel-Schule für Bildende Künste in Frankfurt am Main findet die diesjährige Verleihung des Hessischen Kulturpreises durch Ministerpräsident Hans Eichel (geb. 1941; SPD) und Wissenschaftsministerin Christine Hohmann-Dennhardt (geb. 1950; SPD) statt.  ... »Details
  18. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Barbara Klemm, Helga Fanderl und José d'Encarnação, 12. November 2000
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises findet in Darmstadt im Ausstellungsgebäude Matildenhöhe statt und würdigt Beiträge zum kulturellen Leben des Landes Hessens. Ausgezeichnet werden die Fotografin Barbara Klemm (geb. 1939), die Regisseurin Helga Fanderl (geb. 1947) und der Informatiker José Encarnação (geb. 1941). Der jeweils mit einem Preisgeld von 30.000 DM dotierte Kulturpreis ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang