Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

111 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Kirche und Religion' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 50 | → Suche eingrenzen

  1. Fuldaer Bischof unterbindet Ansammlungen am Ort einer angeblichen Marienerscheinung in Unterbimbach, 27. März 1900
    Nach einem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) an den Kaiser haben die Menschenansammlungen bei Unterbimbach wegen angeblicher Wundererscheinungen auf Veranlassung des Fuldaer Bischofs0=Bischof von Fulda ist zu dieser Zeit Adalbert Endert (1850–1906), Bischof von 1898 bis 1906. Siehe Wikipedia: Adalbert Endert (eingesehen am 27.3.2018). und nach ... »Details
  2. Einführung des neuen Mainzer Bischofs Heinrich Brück, 20. Mai 1900
    In Mainz (Großherzogtum Hessen) wird der neue Bischof Heinrich Brück (1831–1903) feierlich in sein Amt eingeführt. Brück stammt aus Bingen. 1855 wird er Priester, 1861 Professor am bischöflichen Priesterseminar in Mainz. Nach dem Tod seines Vorgängers Paul Leopold Haffner (1829–1899) wird er am 2. November 1899 zum Bistumsverweser ernannt und am 21. Dezember 1899 zum Mainzer Bischof ... »Details
  3. Eröffnung einer Niederlassung der Kapuziner in Frankfurt, 1. Juni 1900
    Nach eine Niederlassung der Genossenschaft der Kapuziner der Rheinisch-Westfälischen Ordensprovinz in Frankfurt am Main bereits am 8. Dezember 1899 genehmigt worden war, wird die Niederlassung, der man die Seelsorge in der neuen St. Antonius-Kirche übertragen hat, mit dem Einzug von drei Ordensgeistlichen, zwei Laienbrüdern und einem Diener eröffnet.(OV) ... »Details
  4. Verlegung des Totensonntags im Großherzogtum Hessen, 20. August 1900
    Das Oberkonsistorium im Großherzogtum Hessen weist die evangelischen Pfarrämter an, das diesjährige Totenfest (Totensonntag) mit Rücksicht auf die Geburtstage des großherzoglichen Paares am 25. November auf den 23. Sonntag nach Trinitatis (das heißt den 18. November) vorzuverlegen.  ... »Details
  5. Gemeinsamer Hirtenbrief der in Fulda versammelten katholischen Bischöfe zur Arbeiterfrage, 22. August 1900
    Die katholischen Bischöfe in Preußen, die Bischöfe von Breslau, Hildesheim, Freiburg, Köln, Trier, Ermland, Münster, Limburg, Fulda, Kulm, Osnabrück und Paderborn sowie der Vertreters des Bischofs von Posen erlassen auf ihrer Versammlung in Fulda einen gemeinsamen Hirtenbrief an die Geistlichen und die Angehörigen ihrer Diözesen. Sie fordern die Angesprochenen auf, alle Kräfte ... »Details
  6. Unmut über Reiseprediger der Anstalt Chrischona in Bellnhausen, 2. August 1901
    Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser aus dem Kreis Marburg, in Bellnhausen hielten sich zwei in der Schweizer Anstalt Chrischona als Evangelisten ausgebildete Reiseprediger auf. Evangelisch-kirchliche Kreise klagten darüber, daß die durch diese Leute hervorgerufene Bewegung der Landeskirche durch Förderung des Sektenwesens zum Schaden gereiche. Die ... »Details
  7. Evangelische Gemeinschaftsbewegung bringt Unfrieden in Gemeinden, 18. Dezember 1901
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), berichtet dem Kaiser, in einzelnen evangelischen Gemeinden mache sich die sogenannte Gemeinschaftsbewegung geltend, die in dem Streben gewisser Kreise besteht, zwar nicht im Gegensatz zur Landeskirche, wohl aber zur Mehrheit der Glaubensgenossen in besonderem Maße und asketischem Sinne, die Lehren des Christentums im ... »Details
  8. Tod des Zentrumsführers Ernst Lieber in Camberg, 31. März 1902
    Im nassauischen Camberg stirbt der Reichstagsabgeordnete und Parteivorsitzende der Zentrumspartei Dr. Philipp Ernst Maria Lieber (1838–1902) im Alter von 63 Jahren. Lieber, Sohn des Politikers, Juristen, Publizisten, und Autors Moritz Joseph Josias Lieber (1790–1860) studierte ab 1858 Jura in Würzburg, München und Bonn. Er promovierte in Heidelberg. Die Arbeit an seiner Habilitation ... »Details
  9. Hessischer Landtag beschließt Regelung des kirchlichen Eigentumsrecht, 26. Juni 1902
    Gegen die Stimmen der Sozialdemokraten stimmt die Zweite Kammer des Hessischen Landtags der Vorlage zur Regelung des kirchlichen Eigentumsrechts zu. Nach dieser Regelung gehen Gebäude, welche gottesdienstlichen Zwecken gewidmet sind, wie Kirchen, Kapellen, Bethäuser oder Pfarrhäuser und ebenso das die Kirche umgebende Gelände, die zum Pfarrhause gehörigen Hofreiten und Hausgärten, die ... »Details
  10. Proteste gegen Aufhebung des Paragraphen 2 des Jesuitengesetzes, März 1903
    In allen Teilen des Reiches finden Versammlungen statt, die „lebhaft“ gegen die Aufhebung des § 2 des Jesuitengesetzes protestieren. Das Jesuitengesetz war am 4. Juli 1872 im Rahmen des Kulturkampfs zwischen den preußisch dominierten Deutschen Reich und der katholischen Kirche erlassen worden. Es verbot die Niederlassung der Jesuiten im Reich, die als „Speerspitze“ einer ultramontanen, ... »Details
  11. Kirchenpolitische Debatte im Hessischen Landtag in Darmstadt, 7. Februar 1905
    Im Rahmen der Etatberatungen in der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt äußert sich der Zentrumsabgeordnete Dr. Adam Joseph Schmitt (1855–1928) (Mainz) in einer längeren Rede zu kirchenpolitischen Fragen: ... »Details
  12. Wahl Joseph Damian Schmitts zum Fuldaer Bischof, 29. Dezember 1906
    In Fulda wird Dr. Joseph Damian Schmitt (1873–1939) zum neuen Bischof gewählt. Schmitt ist zu dieser Zeit Regens des Priesterseminars in Fulda und Professor für Philosophie und Theologie an der theologischen Fakultät in Fulda. Am 19. März 1907 wird Schmitt konsekriert. Er bleibt für mehr als 32 Jahre bis zu seinem Tod am 10. April 1939 kirchliches Oberhaupt des Bistums Fulda.(OV) ... »Details
  13. Deutscher Protestantentag in Wiesbaden, 22.-24. Mai 1907
    In Wiesbaden findet die 23. Versammlung des Deutschen Protestantentages statt. Sie wird vom Reichstagsabgeordneten Karl Schrader (1834–1913; Deutsch-Freisinnige Partei) eröffnet.(OV) ... »Details
  14. Predigten in evangelischen Kirchen gegen die Papst-Enzyklika, 14. Juni 1910
    Die Enzyklika Papst Pius X. aus Anlass der dreihundertsten Wiederkehr der Heiligsprechung des Hl. Borromäus (1538–1584) vom 26. Mai 1910 führt zu heftigen Protesten vonseiten der evangelischen Kirche und einer intensiven öffentlichen Diskussion. Viele Protestanten sehen in den antimodernistischen Thesen des Papstes und seinen Äußerungen über die Reformatoren einen direkten Angriff auf den ... »Details
  15. Stellungnahme der Hessischen Regierung zu Protesten gegen die Papst-Enzyklika, 30. Juni 1910
    Staatsminister Carl von Ewald (1852–1932) gibt für die Großherzoglich Hessische Regierung in der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags eine Erklärung zur umstrittenen Borromäus-Enzyklika Papst Pius X. (1835–1914) ab. Er bedauert für die Regierung die kränkenden Urteile über die Reformatoren und Fürsten und weist die Gefährdung des konfessionellen Friedens im Land zurück.(OV) ... »Details
  16. Weihe der neuerbauten Lutherkirche in Wiesbaden, 8. Januar 1911
    In Wiesbaden findet die Weihe der von Friedrich Pützer (1871–1922) gebauten Lutherkirche statt.(OV) ... »Details
  17. Aufführung des Volksschauspiels „Luther“ beim 25. Jahresfest des Evangelischen Bundes in Darmstadt, 26. Oktober 1912
    Der Hessische Hauptverein des 1886 in Erfurt gegründeten Evangelischen Bundes beginnt sein 25. Jahresfest mit einer Aufführung des Volksschauspiels „Luther. Historisches Charakterbild in sieben Abtheilungen“ (erstmals aufgeführt anlässlich des 400. Geburtstags Martin Luthers 1883 in Jena) des deutschen Schauspielers und Dramatikers Otto Devrient (1838–1894) im städtischen Saalbau in ... »Details
  18. Bericht über Aktivitäten der Adventisten im Kreis Gelnhausen, 23. Dezember 1912
    Der Kasseler Regierungspräsident berichtet dem Kaiser von Aktivitäten der Adventisten im zurückliegenden Vierteljahr. In Rothenbergen, so schreibt er, hätten Sektierer eine Gemeinde gegründet und eine Kapelle gebaut. In und um Gelnhausen werben die sogenannten Adventisten von siebten Tage eifrig für ihre Ziele, aber wohl ohne nennenswerten Erfolg.(OV) ... »Details
  19. Hessischer Landtag berät SPD-Antrag zur Trennung von Schule und Kirche, 12. März 1913
    Die Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (= des Hessischen Landtags) in Darmstadt berät einen von der sozialdemokratischen Fraktion eingebrachten Antrag zur Trennung von Schule und Kirche. Die Sozialdemokraten haben beantragt:den Wegfall des obligatorischen Religionsunterrichts in den Schulendie Aufhebung der Bestimmung des Volksschulgesetzes, wonach Lehrer in den Volksschulen ... »Details
  20. Neuwahl eines Bischofs in Limburg, 13. Mai 1913
    In Limburg an der Lahn wird der bisherige Domkapitular Augustinus Kilian (1856–1930) zum Bischof gewählt. Er wird Nachfolger des verstorbenen Dominikus Willi (1844–1913). Kilian hat das Bischofsamt bis zu seinem Tod am 30. Oktober 1930 inne. Seine Bischofsweihe erhält er am 8. September 1913. „Kilians Hauptanliegen war die Stärkung der Großstadtseelsorge in Frankfurt am Main und ... »Details
  21. Vielbeachtete Beratungen über Ordenskongregationen im Darmstädter Landtag, 17.-26. Juni 1914
    Der Landtag des Großherzogtums Hessen in Darmstadt berät vom 17. bis 26. Juni eine Vorlage „betreffend die religiösen Orden und Ordenskongregationen. Die Vorlage erregt über die Grenzen des Landes hinaus Aufmerksamkeit wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit der Jesuitenfrage“. Die Erste Kammer genehmigt am 1. Juli den Gesetzentwurf über die religiösen Orden ... »Details
  22. Gesetz über die Orden und ordensähnlichen Gesellschaften in Hessen, 1. Juli 1914
    Die Erste Kammer des Hessischen Landtags stimmt dem Gesetzentwurf über die Orden und ordensähnlichen Gesellschaften in der Fassung zu, wie sie zuvor von der Zweiten Kammer angenommen worden ist.(OV) ... »Details
  23. Evangelische Pfarrer verzichten auf Teile des Gehalts zugunsten des Roten Kreuzes, 2. September 1914
    Der Hessische Evangelische Pfarrverein erlässt einen Aufruf an die hessischen Pfarrer, zu Gunsten des Roten Kreuzes auf einen Teil ihres Gehalts zu verzichten. Die Frankfurter Zeitung meldet, dass sich schon jetzt fast alle Pfarrer zu diesem Opfer freudig bereit erklärt haben, obwohl ihr Gehalt für die Bedürfnisse ihrer Familien, die ihre Kinder oft zur Schule in die Stadt schicken müssen, ... »Details
  24. Kriegstagung der evangelischen Pfarrvereine Deutschlands in Kassel, 18. September 1915
    In Kassel findet die Kriegstagung des Verbandes deutscher evangelischer Pfarrvereine statt. Die Zusammenkunft steht unter dem Motto „Der sittliche Zustand der heimischen Jugend“. An der Tagung nimmt auch ein Vertreter des 1911 gegründeten elsass-lothringischen Pfarrvereins teil, der die tiefe Verbundenheit mit dem Reich hervorhebt. Im August und September des Vorjahres hatten französische ... »Details
  25. Katholische Friedenswallfahrt im Bistum Limburg nach Hofheim, 10. September 1916
    Zahlreiche katholische Gläubige folgen dem Aufruf des Limburger Bischofs August Kilian (1856–1930), an den beiden ersten September-Sonntagen an Friedenswallfahrten zur Marienkapelle (Bergkapelle) in Hofheim am Taunus teilzunehmen. Scharen von Pilgern, zum Beispiel aus Frankfurt am Main nehmen daran teil, um für einen ehrenhaften Frieden zu beten.(OV) ... »Details
  26. Aufruf zur Einsparung von Kerzen auf dem Weihnachtsbaum, 13. Dezember 1916
    Anfang Dezember 1916 rief der „Kriegswirtschaftliche Ausschuss beim Rhein-Mainischen Verband für Volksbildung“0=Taunus-Zeitung. Offizielles Organ der Behörden des Amtsgerichtsbezirks-Königstein, 13.12.1916, Nr. 291, S. 3: Kriegsweihnachtsbäume. zur Einsparung von Kerzen auf dem Weihnachtsbaum auf. Wie unter anderem die Taunus-Zeitung am 13.12.1916 informierte, sollte auf jedem ... »Details
  27. Bischof in Limburg wendet sich gegen antimonarchische Agitation, 11. Juni 1917
    In einem Rundschreiben an die Geistlichen der Diözese wendet sich das Bischöfliche Ordinariat in Limburg gegen die zunehmenden Agitationen gegen den Kaiser und die Monarchie. Wie es aus zuverlässiger Quelle wisse, suchten die Feinde unseres Landes in neuerer Zeit durch bezahlte Agenten das deutsche Volk gegen seine Fürsten aufzuhetzen, um womöglich durch innere Zwietracht seine ... »Details
  28. Verhandlungen über die Abgabe von Glocken in Frankenberg, 10. Juni 1918
    Wie viele andere Städte und Gemeinden soll auch die Stadt Frankenberg (Eder) Glocken zur Metallgewinnung für Kriegszwecke abliefern. In der Stadtverordnetenversammlung wird mitgeteilt, dass wegen der vorgesehenen Abgabe der Glocken aus der lutherischen Pfarrkirche mit der Metallmobilmachungsstelle verhandelt werde. Dabei würde vom Magistrat die Ablieferung der großen Glocke, der sogenannten ... »Details
  29. Demokratisierung in der Kirche im Volksstaat Hessen, 21. November 1918
    Das Darmstädter Oberkonsistorium beschließt, dass die neue, „volkstümlichere Entwicklung des kirchlichen Lebens“ zugleich eine „Steigerung der Beteiligung der Gemeindemitglieder“ bringen müsse.(LV) ... »Details
  30. Gründung der „Freilandsiedlung Donnershag“ („Deutsch-Ordens-Land“) bei Sontra, 1919
    Im Jahr 1919 gründet das Ehepaar Ernst und Margart Hunkel, eine völkisch- motivierte Vegetarier-Kommune auf dem Donnersberger Hügel bei Sontra. Mit staatlicher Unterstützung wird ein Grundstück übernommen und eine zunächst aus 50 Personen bestehende Genossenschaft gegründet, die in ihrer anhängerstärksten Zeit bis zu 350 Personen vereinigt.0=Vgl. Feuchter-Schawelka, Siedlungs- und ... »Details
  31. Hirtenbrief der in Fulda versammelten Bischöfe, 22. August 1919
    Die preußischen katholischen Bischöfe beschließen bei ihrer Versammlung in Fulda einen Hirtenbrief, in dem sie zur religiösen Umkehr als Voraussetzung für den Frieden mahnen. Sie protestieren dagegen, dass die deutschen Kriegsgefangenen nach wie vor zurückgehalten werden.(OV) ... »Details
  32. Ansiedlung der Neuwerk-Gemeinschaft Sannerz, 21. Juni 1920
    Der evangelische Theologe Eberhard Arnold (1883–1935) siedelt am 21. Juni 1920 auf dem Paulschen Hof in Sannerz wenige Kilometer von Schlüchtern gemeinsam mit seiner Frau Emmy und deren Schwester Else von Hollander, um eine religiös motivierte Lebenskommune zu gründen. Neben Arnold sind Otto Herpel (1889–1925), Max Zink und Georg Femmig weitere führende Köpfe der Neuwerksbewegung.0=Vgl. ... »Details
  33. Hessischer Landeskirchentag in Darmstadt, 4. August 1920
    In Darmstadt tritt erstmals der nach dem Kirchengesetz vom 28. August 1919 neugewählte „Verfassungsgebende Landeskirchentag“ zusammen und bestimmt mit 58 gegen sechs Stimmen den aus Groß-Gerau stammenden Theologen Wilhelm Diehl (1871–1944) zu seinem ersten Präsidenten. Gut eineinhalb Jahre zuvor war das seit 1874 landesherrlich ausgeübte Kirchenregiment mit der Absetzung des Großherzogs ... »Details
  34. Eröffnung des Katholikentags in Frankfurt, 27. August 1921
    Im Beisein von päpstlichen Nuntius Eugenio Pacelli (1876–1958), des späteren Papstes Pius XII., wird in Frankfurt am Main der 61. Deutsche Katholikentag eröffnet. Er dauert bis zum 30. August und ist das erste Treffen der deutschen Katholiken nach dem Ersten Weltkrieg. An den Veranstaltungen nimmt auch Reichskanzler Joseph Wirth (1879–1956; Deutsche Zentrumspartei) teil.Vgl. die ... »Details
  35. Inkrafttreten der neuen volkskirchlichen Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Hessen-Darmstadt, 1. Juni 1922
    Die neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Verfassung der „Evangelischen Landeskirche in Hessen-Darmstadt“ tritt in Kraft. Das bereits am 25. März beschlossene Rechtsdokument legt unter anderem die personale Gestaltung des Landeskirchentages fest, der sich künftig aus 18 geistlichen und 36 weltlichen Mitgliedern sowie aus sechs von der Kirchenregierung berufenen Abgeordneten ... »Details
  36. Verabschiedung der neuen Kirchenverfassung für Nassau, 5. Dezember 1922
    Im Zuge der Demokratisierung der Kirchen in Hessen wird die neue Kirchenverfassung für Nassau verabschiedet. Der Kirche steht fortan ein Landesbischof vor, erster Amtsträger ab 1925 ist August Kortheuer (1868–1963).(LV) ... »Details
  37. Neue Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Nassau, 5. - 6. Dezember 1922
    Die am 10. Mai 1922 gebildete Verfassungskommission der Evangelischen Landeskirche in Nassau mit Sitz in Wiesbaden verabschiedet nach mehr als 14-tägigen Beratungen (21. November bis 5. Dezember 1922) den Entwurf für eine neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Kirchenverfassung. Das Rechtsstatut wird am folgenden Tag vom Verfassunggebenden Landeskirchentag angenommen. Seine ... »Details
  38. Beschluss der neuen volkskirchlichen Verfassung der Evangelischen Landeskirche Frankfurt, 13. Dezember 1922
    Die Kirchenversammlung der „Evangelischen Landeskirche Frankfurt am Main“ beschließt nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments (1918 mit der Abdankung Wilhelm II. als König von Preußen) eine neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Verfassung. Die Kirchenversammlung, in deren Händen zuvor auch die Erarbeitung der neuen Kirchenverfassung gelegen hat, wurde am 31. Mai 1921 ... »Details
  39. Neue Verfassung der Evangelischen Landeskirche von Hessen-Kassel, 17. Februar 1923
    Die Landeskirche von Hessen-Kassel erhält als letzte der hessischen Kirchen eine neue Verfassung. ... »Details
  40. Bischofskonferenz für baldiges Konkordat mit dem Heiligen Stuhl, 11. August 1927
    Die Konferenz der in Fulda versammelten katholischen Bischöfe spricht sich dafür aus, dass der Staat bald mit dem Heiligen Stuhl Verhandlungen aufnimmt, um ein Konkordat abschließen zu kommen.(OV) ... »Details
  41. Beisetzung des NSDAP-Gauleiters Peter Gemeinder auf dem Darmstädter Waldfriedhof, 2. September 1931
    Auf dem Waldfriedhof in Darmstadt wird der verstorbene Gauleiter des Gaues Hessen-Darmstadt, Peter Gemeinder, im Beisein von einigen tausend uniformierten SA-Männern und zahlreicher Parteiprominenz beigesetzt. Der Generalvikar des Bischöflichen Ordinariats Mainz, Jakob Philipp Mayer (1870–1936), sorgt vorher für eine Welle der Empörung, als er dem katholischen Gauleiter aufgrund seiner ... »Details
  42. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz zur politischen Lage, 28. März 1933
    Die Fuldaer Bischofskonferenz gibt die Erklärung ab, es sei nun anzuerkennen, dass der Reichskanzler und Führer der NSDAP öffentlich und feierlich erklärt habe, dass „der Unverletzlichkeit der katholischen Glaubenslehre und den unveränderlichen Aufgaben und Rechten der Kirche Rechnung getragen werden und die Staatsverträge der einzelnen Länder mit der Kirche ausdrücklich anerkannt ... »Details
  43. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz, 31. Mai 1933
    Die in Fulda tagende Bischofskonferenz äußert sich zur Frage der katholischen Jugendorganisationen und lehnt eine Staatsauffassung, nach der die gesamte Jugend ausschließlich vom Staat erfasst und erzogen werden solle, als mit der katholischen Lehre unvereinbar ab. Sie verlange vielmehr als Glaubensgemeinschaft volles Gemeinschaftsrecht für die kirchliche Jugendorganisation und das ... »Details
  44. Zusammenschluss der Evangelischen Landeskirchen von Hessen und Frankfurt, 7. Juni 1933
    Die Evangelischen Landeskirchen von Hessen und von Frankfurt am Main schließen sich zu einer „Arbeitsgemeinschaft“ zusammen.(OV) ... »Details
  45. Widerstand von Pfarrern gegen die Gleichschaltung der Kirche, 16. Juni 1933
    Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der theologischen Fachschaft an der Philipps-Universität in Marburg erklärt der Pfarrer Dr. Karl Bernhard Ritter (1890–1968) die Gleichschaltung der evangelischen Kirche für untragbar. Wenig später schließt sich Ritter dem am 21. September offiziell ins Leben gerufenen „Pfarrernotbund“ an, der zum Träger eines „Systems gemeinsamer Solidarität“ ... »Details
  46. Neuwahlen der Kirchenvorstände werden abgesetzt, 23. Juli 1933
    Die für den 23. Juli angesetzten Wahlen der Kirchenvorstände in den evangelischen Gemeinden in und um Marburg werden am 21. Juli abgesagt, weil nur Einheitslisten als Wahlvorschläge vorgelegt werden konnten.(OV) ... »Details
  47. Bildung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, 12. September 1933
    Zusammenschluss unter den Leitgedanken von „Einheit“ und „Führung“ ... »Details
  48. Kontroverse zwischen den Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche, November 1933
    Zwischen den NS-nahen „Deutschen Christen“ und der entstehenden „Bekennenden Kirche“ kommt es zu einer heftigen Kontroverse. Die Vorstände der evangelischen Kirchengemeinden in Marburg betonen in einer öffentlichen Erklärung die unbedingte Geltung der unverkürzten Offenbarung Gottes im Alten und im Neuen Testament.(OV) ... »Details
  49. Eingliederung der evangelischen Jugendverbände in die Hitlerjugend, 19. Dezember 1933
    Ludwig Müller (1883–1945), seit 27. September Nachfolger des im Juni zurückgetretenen Theologen Friedrich von Bodelschwingh (1877–1946) im Amt des Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK), führende Kraft in der Bewegung der Deutschen Christen und Vertrauensmann Hitlers für Kirchenfragen, verfügt kraft eines mit Reichsjugendführer Baldur von Schirach (1907–1974) ... »Details
  50. Bildung des evangelischen Pfarrernotbundes Nassau-Hessen, 8. März 1934
    Die evangelischen Konvente Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen, Mainz, Limburg und Wiesbaden schließen sich gegen die von den „Deutschen Christen“ beherrschte Landeskirche zum Pfarrernotbund Nassau-Hessen zusammen.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang