Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

41 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Regierungspräsident (Kassel)' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 41 | → Suche eingrenzen

  1. Betriebseinstellung in Hanauer Diamantschleifereien, Januar-Februar 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel hält in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser fest, dass die Diamantschleifereien in Hanau Arbeiter entlassen mussten, weil es wegen des Krieges in Südafrika (dem Zweiten Burenkrieges zwischen den Buren und Großbritannien) an Rohmaterial mangelt. Drei Schleifereien hätten kürzlich ihren Betrieb vollständig einstellen müssen.(OV) ... »Details
  2. Erfolgreiche Bohrungen nach Kalisalzen im Kreis Fulda und in Heringen, Januar-Februar 1900
    Nach dem Zeitungsbericht des Regierungspräsidenten in Kassel an den Kaiser vom 27. März lassen die günstigen Ergebnisse der Bohrungen auf Kalisalze im Kreis Fulda eine gute Entwicklung des Kalibergbaus erhoffen. Im Kalibergwerk Wintershall in Heringen soll im April mit dem Abteufen eines Schachtes begonnen werden.(OV) ... »Details
  3. Eisenbahnunglück bei Bebra, 13. März 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht vom 26. Juni 1900 von einem Zugunglück in Bebra, das sich am 13. März 1900 ereignet hat. Der um 6:47 Uhr von Kassel abgehende Schnellzug fuhr kurz vor der Station Bebra auf einen gerade anfahrenden Güterzug. Die Maschine und mehrere Wagen seien vollständig ... »Details
  4. Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten über christliche Arbeiter im Kreis Fulda, 27. März 1900
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) hebt in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser die Organisation der christlichen Arbeiter im Kreis Fulda in christlichen Arbeitervereinen hervor: Die Arbeiterbevölkerung der Stadt Fulda und ihrer Umgebung hat sich auf christlicher Grundlage organisiert. Den Anstoß hierzu gab ein mißglückter Organisationsversuch von ... »Details
  5. Fuldaer Bischof unterbindet Ansammlungen am Ort einer angeblichen Marienerscheinung in Unterbimbach, 27. März 1900
    Nach einem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) an den Kaiser haben die Menschenansammlungen bei Unterbimbach wegen angeblicher Wundererscheinungen auf Veranlassung des Fuldaer Bischofs0=Bischof von Fulda ist zu dieser Zeit Adalbert Endert (1850–1906), Bischof von 1898 bis 1906. Siehe Wikipedia: Adalbert Endert (eingesehen am 27.3.2018). und nach ... »Details
  6. Neue Eisenbahnstrecken im Regierungsbezirk Kassel, 27. März 1900
    Nach dem Zeitungsbericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) an den Kaiser sind die Oberbauarbeiten an der neuen Eisenbahnstrecke Frankenberg–Korbach so weit vorangeschritten, dass mit der Eröffnung des Bahnbetriebs auf dieser Strecke bis zum 1. Mai 1900 zu rechnen sei. Auch die Kleinbahnstrecke im Kreis Kirchhain, die sogenannte Ohmtalbahn, sei soweit ... »Details
  7. Bericht über die Entwicklung des Gewerbes im Regierungsbezirk Kassel, 27. März 1900
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht von der im allgemeinen günstigen Entwicklung von Industrie und Gewerbe. So ist im Berichtszeitraum in Hoheneiche (Kreis Eschwege) eine neue Strumpffabrik errichtet worden, die vorläufig 20 Arbeiterinnen beschäftige. Die im vergangenen Herbst durch einen ... »Details
  8. Politische und Öffentliche Stimmung im Regierungsbezirk Kassel, 27. März 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) gibt dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsberichte ein Bild von der öffentlichen Stimmung im abgelaufenen Vierteljahr. Danach standen der südafrikanische Krieg, die Flottenvorlage, die sog. lex Heinze und das Fleischschaugesetz [...] im Mittelpunkt der allgemeinen Diskussion. Mit Spannung sieht man überall der ... »Details
  9. Eisenbahnlinie Kirchhain - Homberg (Ohm) in Betrieb, 1. April 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel berichtet in seinem Zeitungsbericht vom 26. Juni 1900 an den Kaiser, dass die Kleinbahnlinie von Kirchhain (Kreis Marburg) entlang des Flusslaufs der Ohm bis zur Landesgrenze Richtung Homberg (Ohm) / Bahnhof Nieder-Ofleiden als sogenannte Ohmtalbahn (Kirchhainer Kreisbahn) am 1. April 1900 dem Betrieb übergeben wurde. Die damit eröffnete Bahnverbindung bildet ... »Details
  10. Maurerstreik in Fulda durch christliche Arbeiter organisiert, Mai-Juni 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel meldet in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser vom 26. Juni 1900, dass in Fulda ein mehrwöchiger Maurerstreik ausgebrochen sei, der vom christlichen Arbeiterverein organisiert wurde. Der Streik sei vor wenigen Tagen mit einer weitgehenden Niederlage der Streikenden zu Ende gegangen, jedoch hätten sich die christlichen Arbeiter nicht besser ... »Details
  11. Erkrankung russisch-polnischer Arbeiter in Hessen an Augenkrankheit, 26. Juni 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), stellt in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser fest, dass unter russisch-polnischen Arbeitern in den Kreisen Hofgeismar und Ziegenhain im Berichtszeitraum (März bis Mai 1900) mehrere Fälle „von granulöser bezw. ägyptischer Augenentzündung“ vorgekommen sind. Bei dieser vor allem in suptropischen und tropischen ... »Details
  12. Gründung der Gummiwerke Fulda geplant, 26. Juni 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) teilt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an Kaiser Wilhelm II. mit, in Fulda sei die Gründung einer neuen großen Gummifabrik beabsichtigt und dazu sei der Grund und Boden bereits angekauft. Die Firma wird noch im selben Jahr unter dem Namen Gummiwerke Fulda, später Fulda Reifen GmbH gegründet. Sie ist seit 1962 ... »Details
  13. Schlechte Wirtschaftslage der Diamantschleifereien in Hanau, 26. Juni 1900
    Der Kasseler Regierungspräsident berichtet August von Trott zu Solz (1855–1938) von der schlechten wirtschaftlichen Lage der Diamantschleifereien in Hanau: Bei den hohen Rohmaterialpreisen [wegen des Burenkriegs in Südafrika] haben die in der Stadt Hanau arbeitenden Diamantschleifereien, bis auf eine, die ihren Betrieb mit unveränderten Arbeitskräften fortsetzt, im Laufe der letzten Monat ... »Details
  14. Gründung einer weiteren Zigarrenfabrik im Kreis Rotenburg, 26. Juni 1900
    Die im Kreis Rotenburg an der Fulda mit den beiden Fabriken in Rotenburg an der Fulda und Sontra produzierende Tabakindustrie wird nach dem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) durch die Gründung einer weiteren Zigarrenfabrik in Obersuhl gestärkt.(OV) ... »Details
  15. Arbeitskräftemangel in der hessischen Landwirtschaft, 26. Juni 1900
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) weist in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser für die Monate März bis Mai 1900 auf den Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft hin: ... »Details
  16. Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten zum Arbeitermangel auf dem Land, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser für die Monate Juni bis August 1900 vom Arbeitskräftemangel vor allem in ländlichen Gebieten. Der immer mehr hervortretende Arbeitermangel auf dem Lande und die Unzulänglichkeit der Qantität und Qualität des ländlichen Gesindes hätten sich in der Erntezeit besonders bemerkbar gemacht, weshalb die ... »Details
  17. Bericht über die wirtschaftliche Lage der Industrie im Regierungsbezirk Kassel, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser über die wirtschaftliche Lage der Industrie in seinem Regierungsbezirk:  ... »Details
  18. Bericht des Regierungspräsidenten über die Lage der Arbeiter im Regierungbezirk Kassel, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht zur Lage der Arbeiter: ... »Details
  19. Bericht über die Agitation der Sozialdemokraten im Regierungsbezirk Kassel, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) beschreibt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser die politische Tätigkeit der Sozialdemokratischen Partei in seinem Regierungsbezirk: Die Partei sei zwar in den Berichtsmonaten Juni bis August im Ganzen weniger agitatorisch hervorgetreten, habe jedoch an verschiedenen Orten in Versammlungen ihre ... »Details
  20. Bericht über den Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft durch die Abwanderung junger Arbeitskräfte, 9. Januar 1901
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), beschreibt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser für die Monate September bis November 1900 das Problem des Arbeitskräftemangels auf dem Land: Nach wie vor verlassen fast alle jungen Leute, die gesundheitlich den Anforderungen des Industriebetriebs gewachsen und nicht durch eigenen Besitz ans Land ... »Details
  21. Sammlungen für die deutschen Truppen in China, 9. Januar 1901
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), hebt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser die Sammlungen für die deutschen Truppen in China hervor. In allen Gegenden des Regierungsbezirks seien die Sammlungen für die [im Boxeraufstand] kämpfenden Truppen fortgesetzt worden und hätten in den einzelnen Kreisen Ergebnisse von 1.400 bis 3.000 Mark ... »Details
  22. Andauernder Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft, 20. April 1901
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht, die Beschaffung der erforderlichen Arbeitskräfte bereite der Landwirtschaft nach wie vor große Probleme. Knechte und Mägde seien kaum zu finden, obwohl die Löhne in den letzten 30 Jahren um mehr als 100 % gestiegen seien. Die größeren Landwirte behelfen ... »Details
  23. Viele Freiwillige für den Militärdienst und Probleme der Diensttauglichkeit, 20. April 1901
    Nach den Angaben des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser für die Monate Dezember 1900 bis Februar 1901 wird aus Marburg berichtet, daß auffallend viele junge Leute sich zum Militärdienst als Mehrjährig-Freiwillige melden. Im (hessischen) Kreis Rinteln sei beim letzten Ersatzgeschäft (das heißt bei der Musterung) ... »Details
  24. Bericht über die Wirkung des Gesetzes über die Fürsorgeerziehung Jugendlicher, 2. August 1901
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser von der Wirkung des am 2. Juli 1900 verabschiedeten Gesetzes über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger. Das Gesetz sei inzwischen häufig angewandt worden und werde bald von wohltätiger Wirkung auf die Bevölkerung sein. Es werde schon jetzt in gewissen Kreisen gefürchtet und habe insbesondere unter ... »Details
  25. Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten über Arbeitskräftemangel auf dem Land, 4. April 1902
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen „Zeitungsbericht“, die Beschaffung der erforderlichen Arbeitskräfte bereite der Landwirtschaft in seinem Bezirk noch immer große Schwierigkeiten. Obwohl der Rückgang der Beschäftigung in den Industriebetrieben Arbeitssuchende auf das platte Land zurückkehren lasse, ... »Details
  26. Gewerkschaft Wintershall schlägt großes Steinsalzlager an, Juni - August 1902
    Die Gewerkschaft Wintershall schlägt nach dem Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), an den Kaiser im Sommer (in Heringen) in einer Tiefe von 318 Metern ihr Hauptsteinsalzlager an. Dadurch wird die Neueinstellung von 300 Arbeitern erforderlich.(OV) ... »Details
  27. Herbstmanöver im Kreis Hanau und bei Birstein, 22.-23. September 1902
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser, dass im Kreis Hanau die Herbstmanöver der 21. Division bzw. des 18. Armeekorps abgehalten worden seien. Der dabei verursachte Flurschaden werde auf 251.611,73 Mark geschätzt. In der Nähe von Birstein im Kreis Gelnhausen habe am 22. und 23. September eine Angriffsübung mit Scharfschießen aus schweren ... »Details
  28. Dänischer Thronprinz besucht Kassel, 30. Oktober 1902
    Der dänische Thronprinz Friedrich VIII. (vollständig Christian Friedrich Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, 1843–1912, dänischer König 1906–1912), ein Sohn von Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817–1898)0=Prinzessin Louise (vollständig Luise Wilhelmine Friederike Caroline Auguste Julie von Hessen-Kassel) wurde als Tochter von Landgraf Wilhelm von ... »Details
  29. Bericht über leichte Verbesserung der Lage in der Landwirtschaft, 13. April 1904
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht von einer günstigeren Gestaltung der landwirtschaftlichen Verhältnisse in seinem Regierungsbezirk. Zwar mache sich der Arbeitskräftemangel auf dem Land (die Leutenot) noch immer unangenehm bemerkbar, sodass vor allem die größeren Landbesitzer ausländische ... »Details
  30. Lage in der gewerblichen Wirtschaft im Regierungsbezirk Kassel befriedigend, 13. April 1904
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), bewertet die Lage der Industrie in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht als im allgemeinen befriedigend. Jedoch hätten sich die bisher günstigen Verhältnisse der Leinen- und Baumwollindustrie im Kreis Hersfeld verschlechtert, da sich wegen des außergewöhnlichen Steigens der Preise für Baumwolle und unter dem ... »Details
  31. Bericht über Aktivitäten der Adventisten im Kreis Gelnhausen, 23. Dezember 1912
    Der Kasseler Regierungspräsident berichtet dem Kaiser von Aktivitäten der Adventisten im zurückliegenden Vierteljahr. In Rothenbergen, so schreibt er, hätten Sektierer eine Gemeinde gegründet und eine Kapelle gebaut. In und um Gelnhausen werben die sogenannten Adventisten von siebten Tage eifrig für ihre Ziele, aber wohl ohne nennenswerten Erfolg.(OV) ... »Details
  32. Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel über die Stimmung der Bevölkerung, August 1914
    Der Regierungspräsident in Kassel, Percy Graf von Bernstorff (1858–1930), beschreibt in seinem ersten Kriegs-Zeitungsbericht an den Kaiser vom 25. Januar 1917 rückwirkend die Stimmung der Bevölkerung in seinem Bezirk bei Kriegseintritt im August 1914. Der Ausbruch des Weltkriegs habe die Bevölkerung mitten in den Sommerferien unvorbereitet getroffen. Nur die höheren, politisch geschulten ... »Details
  33. Probleme der staatliche Verwaltung wegen des Kriegseinsatzes vieler Beamter, Herbst 1914
    Der Regierungspräsident in Kassel berichtet am 25. Januar 1917 rückblickend über die Probleme der staatlichen Verwaltung nach Beginn des Weltkriegs. Sehr viele alte Soldaten, insbesondere auch Beamte der Staatsbehörden, hätten sich sogleich freiwillig zum Heeresdienst gemeldet, wodurch die Leistungsfähigkeit der Behörden stark gemindert worden sei. Von den höheren Beamten sei nur etwa ein ... »Details
  34. Massenkundgebung der NSDAP in Marburg, 11. Januar 1933
    In Marburg findet in den Stadtsälen eine große Kundgebung der örtlichen NSDAP, der SA und der SS statt zur Frage „Was will das deutsche Volk?“ Auf der Veranstaltung sprechen, wie schon aus der Anzeige in der Oberhessischen Zeitung vom 9. und 10. Januar hervorgeht, der Rottenarbeiter und Gaubetriebszellenleiter Hilmar Stock aus Kassel, der als „Schwälmer Bauer“ angekündigte ... »Details
  35. Regierungspräsidenten und Polizeipräsident werden aus den Ämtern entlassen, 11.-13. Februar 1933
    Die Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944; Wiesbaden) und Ferdinand Friedensburg (1886–1972; Kassel) sowie der Frankfurter Polizeipräsident Ludwig Steinberg werden vom preußischen Innenminister Hermann Göring (1893–1946; NSDAP) aus ihren Ämtern entlassen.Nachfolger des liberalen Regierungspräsidenten Ferdinand Friedensburg in Kassel wird am 24. Februar der DNVP-nahe Kurt von ... »Details
  36. NSDAP zwingt Marburger Oberbürgermeister zum Rücktritt, 28. März 1933
    Die NSDAP-Stadtverordneten im neugewählten Marburger Stadtparlament verhindern die konstituierende Sitzung des Gremiums, weil sie, wie sie erklären, zu Oberbürgermeister Johannes Müller (1880–1964) „in schärfster Opposition“ stehen und „sich nicht von ihm mit Handschlag verpflichten lassen wollen“ (Kessler). ... »Details
  37. Einrichtung einer Gestapostelle in Kassel, 3. Mai 1933
    In Kassel wird eine Dienststelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) eingerichtet. Dafür bezieht die Gestapo Räume im Kasseler Polizeipräsidium in der Königstraße 31. Die Dienststelle ist für den Regierungsbezirk Kassel zuständig und hat bald eine Außenstelle in Hanau, später auch in Fulda und Marburg. Im Jahr 1933 arbeiten in der Dienststelle 65 Personen.(OV) ... »Details
  38. Aufbau von Arbeitsdienst-Stammabteilungen im Regierungsbezirk Kassel, 13. Mai 1933
    Es wird bekanntgegeben, dass bis zum 1. Januar 1934 im Regierungsbezirk Kassel insgesamt 27 Stammabteilungen des Arbeitsdienstes zu je 218 Mann aufgebaut werden sollen. Dafür geeignete Orte liegen eher auf dem Land, während größere Städte nicht in Frage kommen. „Die Unterbringung muß kasernenmäßig erfolgen um die Geschlossenheit des Stammes zu gewährleisten“ (Wissemann). Die 27 ... »Details
  39. Regierungspräsident in Kassel meldet Zerschlagung der Kommunistischen Partei, 10. Juli 1933
    Der Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel an das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) in Berlin meldet, dass die kommunistische Bewegung im Regierungsbezirk Kassel seit ihrer Niederschlagung und der Verhaftung der Führer im Monat Juni keine Belebung erfahren habe. Lediglich in Melsungen habe es illegale Führerbesprechungen kommunistisch eingestellter Personen gegeben. Fünf Beteiligte seien ... »Details
  40. Landrat in Frankenberg schlägt Schließung der jüdischen Friedhöfe vor, 27. Januar 1941
    Nachdem der Regierungspräsident in Kassel schon am 16. Juni 1940 die Schließung der jüdischen Friedhöfe angekündigt hatte, schlägt der Landrat des Kreises Frankenberg, Heinrich Grunewald (1905–1975; NSDAP), dem Regierungspräsidenten vor, wegen der großen Abwanderung der Juden die jüdischen Friedhöfe im Kreis zu schließen. Der Regierungspräsident verfügt eine Woche später die ... »Details
  41. Ministerpräsident Stock eröffnet Parlamentarischen Rat in Bonn, 1. September 1948
    Der hessische Ministerpräsident Christian Stock (1884–1967) eröffnet in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz im Museum Koenig in Bonn die Beratungen des Parlamentarischen Rats. In seiner Ansprache weist er auf eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Besatzern und Besetzten hin:Wir sind ein von Siegern besetztes Land und haben noch nicht die volle ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang