Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

33 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Musik' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 33 | → Suche eingrenzen

  1. Medaillenverleihung an Max Reger beim 1. Kammermusikfest in Darmstadt, 27. Mai 1908
    Als Höhepunkt am Schlusstag des vom 25. bis 27. Mai veranstalteten Ersten (Internationalen) Kammermusikfestes in Darmstadt gelangt eine Komposition für Klavier, Violine und Violoncello in E-Moll (op. 102) des deutschen Komponisten, Organisten und Pianisten Max Reger (1873–1916) zur Aufführung. Bei dieser Gelegenheit verleiht Großherzog Ernst Ludwig Reger die Silberne Medaille für Kunst und ... »Details
  2. Tenor Enrico Caruso gastiert in Frankfurt, 3. Oktober 1908
    Der international bekannte italienische Tenor Enrico Caruso (1873–1921) gastiert mit einer Aufführung in der Alten Oper in Frankfurt am Main. ... »Details
  3. Zweites Kammermusikfest in Darmstadt, 7. - 9. Juni 1909
    In Darmstadt findet zum zweiten Mal das Kammermusikfest statt. Die auf Anregung von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) gegründete dreitägige Veranstaltung präsentiert klassische kammermusikalische Werke, aber auch zeitgenössische, moderne Musik. Der im Vorjahr im Rahmen des Kammermusikfestes mit der Silbernen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnete deutsche Komponist, Pianist ... »Details
  4. Proteste bei Uraufführung einer Hindemith-Oper in Frankfurt, 26. Mai 1922
    Bei der ersten Gesamtaufführung von drei einander inhaltlich ergänzenden Einaktern des deutschen Komponisten Paul Hindemith (1895–1963) kommt es in Frankfurt am Main zu Proteststürmen. Der Dirigent Fritz Busch (1890–1951) hatte aus moralisch-religiösen Gründen seine Mitwirkung an der abgelehnt. Besonders die von Hindemith Anfang 1921 als Abschluss Kurzoper „Santa Susanna“ im ... »Details
  5. Hoch'sches Konservatorium wird von Stadt Frankfurt übernommen, 1924
    Die Stadt Frankfurt am Main übernimmt das 1874 begründete „Dr. Hoch'sche Konservatorium“. ... »Details
  6. Ausstellung „Musik im Leben der Völker“ in Frankfurt, 11. Juni 1927
    Reichsaußenminister Gustav Stresemann (1878–1929) eröffnet in Frankfurt am Main die Ausstellung „Musik im Leben der Völker“. An der Eröffnungsfeier nehmen auch der französische Kultusminister Édouard Herriot (1872–1957), die belgischen Minister Émile Vandervelde (1866–1938) und Camille Huysmans (1871–1968), der österreichische Bundeskanzler Ignaz Seipel (1876–1932) und der ... »Details
  7. Aufführung der Hindemith-Oper „Cardillac“ in Frankfurt, 4. Mai 1928
    Mit der Oper „Cardillac“ wird das letzte in Frankfurt am Main entstandene Werk des deutschen Komponisten Paul Hindemith (1895–1963) erstmals in der Stadt seiner Entstehung aufgeführt. ... »Details
  8. Schweizerisches Musikfest in Wiesbaden, 25. September 1931
    Der seit 1900 bestehende Schweizerische Tonkünstlerverein (STV) veranstaltet in Wiesbaden ein Schweizerisches Musikfest. Das Kulturereignis steht in einer Reihe von Auslandsfestivals die unter der Schirmherrschaft des STV und mit seiner finanziellen Unterstützung stattfinden. So gastieren schweizerische Musikerinnen und Musiker als offizielle Kulturvertreter ihres Landes oder in privater ... »Details
  9. Gründung des Ständigen Rats für die internationale Zusammenarbeit der Komponisten auf dem Tonkünstlerfest in Wiesbaden, 6. Juni 1934
    In Wiesbaden findet vom 3. bis 7. Juli das 64. Deutsche Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) statt. Zu diesem Anlass wird am heutigen Tag ein „Ständiger Rat für die internationale Zusammenarbeit der Komponisten“ gegründet. Initiator der Gründung, die mit Zustimmung des Leiters der Reichskulturkammer, Reichsminister Joseph Goebbels (1897–1945) vollzogen wird, ist ... »Details
  10. Zweite Kasseler Musiktage, 21. September 1934
    In Kassel beginnen die zweiten Kasseler Musiktage. Damit wird eine 1933 vom Bärenreiter-Verlag in Kassel begründete Veranstaltungsreihe fortgesetzt, bei der alte und zeitgenössische Musik in einfacher Besetzung gesungen und gespielt werden [soll], die in ihrer Art besonders geeignet ist, dem häuslichen, wie dem gemeinschaftlichen und kirchlichen Musizieren neuen Ansporn zu geben (Aufruf von ... »Details
  11. Uraufführung einer Volksoper am Staatstheater Kassel, 10. März 1935
    Am Staatstheater in Kassel findet die Uraufführung der Volksoper „Die Heil'ge Not“ aus der Feder des Komponisten Carl Hans Grovermann (1905–1959) und Walter Förster (Text) statt. Ort der Handlung des Schauspiels in sechs Bildern ist „eine befestigte Stadt in Deutschland“ Anfang des 19. Jahrhunderts.(KU) ... »Details
  12. Richard Strauss dirigiert die Oper „Arabella“ während der Festwoche des Landestheaters in Darmstadt, 28. April 1935
    Als Höhepunkt im Programm der Theater-Festwoche zur Feier der 125. Spielzeit des Hessischen Landestheaters in Darmstadt dirigiert der deutsche Komponist Richard Strauss (1864–1949) seine Oper „Arabella“. Die Oper „Arabella“ in drei Aufzügen entstand in den Jahren 1928/29 in einer Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal (1874–1929). ... »Details
  13. Uraufführung der „Zaubergeige“ von Werner Egk in Frankfurt, 22. Mai 1935
    Die „Zaubergeige“ von Werner Egk (1901–1983) wird im Opernhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt.(OV) ... »Details
  14. Festwoche für neue geistliche Musik in Frankfurt, 3. Oktober 1936
    Die „Internationale Gesellschaft für Erneuerung der katholischen Kirchenmusik“ veranstaltet vom 3. bis 13. Oktober in Frankfurt am Main die vierte Festwoche für neue geistliche Musik. Dabei werden unter anderem die „h-Messe“ von Hermann Schroeder (1904–1984) und die „Allerheiligen-Messe“ des Holländers Marinus de Jong (1891–1984), ein Orgelkonzert von Karl Höller (1907–1987) ... »Details
  15. Szenische Uraufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff in Frankfurt, 8. Juni 1937
    In Frankfurt am Main wird die „Carmina Burana“ des deutschen Komponisten Carl Orff (1895–1982), eine szenische Kantate nach Texten einer mittelalterlichen Liederhandschrift des Klosters Benediktbeuern, uraufgeführt. Ausführend sind die Städtischen Bühnen Frankfurt unter der Leitung von Intendant Hans Meissner (1896–1958). Die Regie führt Oberspielleiter Oskar Wälterlin (1895–1961), ... »Details
  16. Uraufführung der Oper „Die Rose vom Liebesgarten“ in Frankfurt, 5. Mai 1939
    Am Opernhaus in Frankfurt am Main wird die Oper „Die Rose vom Liebesgarten“ in einer Neufassung uraufgeführt. Das von Bildern des Jugendstil- und Landschaftsmalers Hans Thoma (1839–1924) inspirierte Schauspiel entstand in den Jahren 1897 bis 1900 in einer Zusammenarbeit des Komponisten Hans Pfitzner (1869–1949) mit dem Dichter James Grun (1868–1928). Für die Inszenierung der „Rose ... »Details
  17. Bericht über angebliche Proteste gegen Swingorchester in Frankfurt, 6. März 1941
    Der Bericht des SS-Sicherheitsdienstes vom 6. März fasst die Meldungen zur Lage auf dem Gebiet der Unterhaltungsmusik zusammen. In den letzten Monaten häuften sich die Berichte aus verschiedenen Teilen des Reiches, dass Unterhaltungskapellen in zunehmendem Maße verjazzte Musik nach Art der jüdischen Jazzmusik der Systemzeit [der Weimarer Republik] bringen. Es seien vor allem Frontsoldaten auf ... »Details
  18. Uraufführung einer Orff-Oper in Frankfurt, 20. Februar 1943
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird die Oper „Die Kluge“ des deutschen Komponisten und Musikpädagogen Carl Orff (1895–1982) uraufgeführt. Die Regie führt Günther Rennert (1911–1978), das Bühnenbild gestaltete der seit 1938 an den Städtischen Bühnen als Ausstattungsleiter tätige Helmut Jürgens (1902–1963). ... »Details
  19. Erstes öffentliches Konzert nach dem Krieg in Hungen, 12. August 1945
    Mit Erlaubnis der Militärregierung findet das erste öffentliche Konzert im Landkreis Gießen in Hungen statt. Dazu kommen 750 Zuhörer aus dem ganzen Landkreis unter noch immer schwierigen Verkehrsverhältnissen in den „Darmstädter Hof“.(OV) ... »Details
  20. Erste Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 25. August - 29. September 1946
    Im Jagdschloss Kranichstein bei Darmstadt finden die ersten „Ferienkurse für internationale Neue Musik“ (der Name wird später in „Internationale Ferienkurse für Neue Musik“ geändert) statt. Nachdem die Nationalsozialisten moderne Musik als „entartet“ verfemt und verboten hatten und viele Komponisten und Musiker umbrachten, ins Exil trieben oder mundtot machten, entwickelt der seit ... »Details
  21. Gründung des Internationalen Musikinstitut in Darmstadt, 1948
    Ausgehend von den seit Sommer 1946 abgehaltenen Ferienkursen für internationale Neue Musik wird in Darmstadt das „Internationale Musikinstitut“ gegründet. Wie schon bei den Ferienkursen tritt auch hier der seit 1945 das Amt des Kulturreferenten und die Leitung des Kulturamtes der Stadt Darmstadt innehabende Theater- und Musikkritiker Dr. Wolfgang Steinecke (1910–1961) als Initiator in ... »Details
  22. „Woche für Neue Musik“ und Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 19. Juni 1949
    Eine vom 19. bis 27. Juni durch den Hessischen Rundfunk durchgeführte „Woche für Neue Musik“ bildet den Auftakt zu den 4. Internationalen Ferienkursen für neue Musik in Darmstadt (19. Juni bis 10. Juli 1949). Zur Eröffnung der Kurse sprechen der Leiter der Kammermusikabteilung des Hessischen Rundfunks Heinz Schröter (1907–1974), der Leiter der Musikabteilung des Nordwestdeutschen ... »Details
  23. Erstes Bundessängerfest in Frankfurt, 15. Juni 1951
    In Anwesenheit von Bundespräsident Theodor Heuss (1884–1963) wird in Frankfurt am Main das erste Bundessängerfest des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes eröffnet. Das bis zum 19. Juni begangene Fest wird dabei mit 20.000 DM von der Hessischen Landesregierung unterstützt.(OV) ... »Details
  24. 9. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 12. August - 27. August 1954
    Vom 12. bis 27. August finden in Darmstadt zum neunten mal die „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ statt.Die Liste der Dozenten umfasst eine eindrucksvolle Auswahl der wichtigsten Komponisten und Interpreten zeitgenössischer Musik: Ernst Krenek und Hermann Heiß (Komposition), Yvonne Loriod und Eduard Steuermann (Klavier), Rudolf Kolisch (Violine), Michael Mann (Viola), Ludwig ... »Details
  25. Das „Darmstädter Echo“ berichtet vom eindrucksvollen Aufbau des Archivs im Kranichsteiner Musikinstitut, 2. Februar 1957
    Unter der Überschrift „Das Haus im Roquetteweg ist weltbekannt“ berichtet das „Darmstädter Echo“ über den weit vorangeschrittenen Auf- und Ausbau der Bibliothek und des Archivs des 1948 (als „Internationales Musikinstitut“) ins Leben gerufenen „Kranichsteiner Musikinstituts“ für Neue Musik. Demnach stellt die Bibliothek des Instituts mit etwa 10.000 Bänden zur ... »Details
  26. Der Darmstädter Komponist Hermann Heiß gründet das „Studio für elektronische Komposition“, 12. Juli 1957
    Der in Darmstadt geborene Komponist Herrmann Heiß (1897–1966) gründet in einem Nebengebäude der Städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt das „Studio für elektronische Komposition Hermann Heiß“, eines der ersten privaten elektronischen Studios in Deutschland. Hier entstehen in den Folgejahren bis zu seinem Tode im Jahr 1966 zahlreiche elektronische Kompositionen und ... »Details
  27. Der amerikanische Komponist John Cage unterrichtet bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt, 3.-9. September 1958
    Der US-amerikanische Komponist John Cage (1912–1992) unterrichtet bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt und bestreitet mehrere öffentliche Auftritte, bei denen er gemeinsam mit dem Pianisten David Tudor (1926–1996) musiziert und vorträgt. ... »Details
  28. Eröffnung der 22. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 22. August 1967
    Mit der Uraufführung der Komposition „Variable Musik – elektronisch für vier Magnétophone“ des 1966 verstorbenen Darmstädter Komponisten und früheren Leiters des Studios für elektronische Komposition am Kranichsteiner Musikinstitut Herrmann Heiß (1897–1966)0=Heiß leitete das „Studio für elektronische Komposition“ am Kranichsteiner Musikinstitut (Internationales Musikinstitut ... »Details
  29. Die britische Rockgruppe Led Zeppelin spielt das erste Rockkonzert in der Frankfurter Festhalle, 18. Juli 1970
    In der Festhalle in Frankfurt am Main findet ein Konzert der britischen Rockband Led Zeppelin statt. Die Gruppe war bereits zu einem früheren Termin im Frühjahr für einen Auftritt in der Mainmetropole angekündigt, dieser wurde jedoch kurzfristig umgebucht, nachdem bei einem Konzert der britischen Gruppe Jethro Tull am 21. Februar Türen und Fenster der Jahrhunderthalle zerschlagen worden ... »Details
  30. Ausschluss von Journalisten bei den „26. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik“ in Darmstadt, 1. August 1972
    Auf einem als Bestandteil der diesjährigen „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ in Darmstadt anberaumten „Ausspracheabend“ bestätigt der Veranstaltungsleiter und Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) Ernst Thomas (1916–1997) im Beisein von Journalisten den Entschluss der Kursleitung, die Journalisten Reinhard Oehlschlägel (1936–2014; Deutschlandfunk) ... »Details
  31. Wiedereröffnung der Alten Oper Frankfurt, 28. August 1981
    Die ursprünglich am 20. Oktober 1880 eingeweihte und 1944 bei Luftangriffen zerstörte Alte Oper in Frankfurt am Main, deren Wiedererrichtung abgeschlossen ist, wird mit einem Staatsakt und einem Festprogramm feierlich eröffnet. Ab 11 Uhr reden vor rund 2.500 geladenen Gästen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Wallmann (1932–2013; CDU), ... »Details
  32. Land Hessen plant Einrichtung einer Landesmusikakademie in Idstein, 1990
    Die ersten Vorschläge für eine dauerhaft eingerichtete Musikakademie unterbreitet der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Wolfgang Gerhardt (geb. 1943; FDP), im Jahr 1990. Vorgeschlagen wird eine Nachfolgenutzung des Gebäudes der Zweigstelle für Architektur und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Wiesbaden in Idstein, die ihren Standort vor Ort aufzugeben plane. Besonders ... »Details
  33. Hessischer Musikrat feiert zwanzigjähriges Bestehen, September 1999
    Der in Frankfurt am Main ansässige Dachverband der hessischen Laien- und Berufsmusiker und ihrer Organisationen, der Landesmusikrat Hessen e.V., feiert im September 1999 sein zwanzigjähriges Jubiläum. Hervorgegangen ist der Verband aus der „Landesarbeitsgemeinschaft für Musikerziehung und Musikpflege“. Der Hessische Musikrat setzt sich für die Möglichkeit der Musikausübung für Personen ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang