Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

18 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Bockelmann, Werner' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 18 | → Suche eingrenzen

  1. Werner Bockelmann neuer Oberbürgermeister in Frankfurt, 4. April 1957
    Der Jurist und SPD-Politiker Werner Bockelmann (1907–1968) wird im Rahmen einer Feierstunde als Nachfolger des am 20. September 1956 verstorbenen Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt am Main, Walter Kolb (1902–1956; SPD), in sein Amt eingeführt. Bockelmann war am 10. Januar von der Frankfurter Bürgerschaftsvertretung einstimmig zum Nachfolger von Kolb gewählt worden. Der im Rahmen einer ... »Details
  2. Offizielle Eröffnung des wiederaufgebauten Exotariums im Zoologischen Garten Frankfurt, 28. August 1957
    Im Zoologischen Garten der Stadt Frankfurt am Main wird das wiederaufgebaute Aquarium als „Exotarium“ von Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968; SPD) feierlich eröffnet1=Die Umbenennung in „Exotarium“, also einem Schauhaus für exotische Tiere, erfolgte, um der Zusammenfassung des Aquariums mit dem Insektarium bzw. Terrarium und der größeren gezeigten Artenvielfalt gerecht ... »Details
  3. Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt an Ernst Beutler, 12. April 1960
    Die Stadt Frankfurt am Main ehrt den deutschen Literaturhistoriker und Goethe-Forscher Prof. Dr. Ernst Beutler (1885–1960) mit dem renommierten Goethepreis. Damit erhält erstmals ein Bürger der Stadt Frankfurt die seit 1927 (anfangs jährlich, seit 1949 – mit Ausnahme der Verleihung an Ernst Beutler – im Drei-Jahres-Rhythmus) vergebene Auszeichnung. ... »Details
  4. Kerzen im Fenster sollen Verbundenheit mit Menschen in der DDR zeigen, 2. Dezember 1961
    Anlässlich der Eröffnung des Frankfurter Weihnachtsmarktes erinnert Frankfurts Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968) an den Bau der Berliner Mauer wenige Monaten zuvor und fordert die Bürger auf, als Zeichen der Solidarität mit den DDR-Bürgern Kerzen in die Fenster zu stellen. Bereits in den vorangegangenen Monaten hatte es Proteste gegen den Bau der Berliner Mauer, der Teilung ... »Details
  5. Jubiläum der Nassauischen Heimstätten in Frankfurt, 17. Mai 1962
    Die Gründungsversammlung der Nassauischen Heimstätten fand nach einer konstituierenden Sitzung am 17. Mai 1922 im Landeshaus Wiesbaden statt. Dort wurde Frankfurt am Main als Sitz der neuen Einrichtung gewählt, von wo aus die gemeinsame Geschäftsführung der bereits bestehenden Nassauischen Siedlungsgemeinschaft und der neu gegründeten Wohnungsfürsorgegesellschaft agieren sollte.0=Vgl. ... »Details
  6. Unterzeichnung des Universitätsvertrages mit der Stadt Frankfurt, 6. September 1962
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) und Frankfurts Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968; SPD) unterzeichnen in der Wandelhalle des Römers unter dem Porträt des ehemaligen Oberbürgermeisters Franz Adickes (1846–1915)0=Franz Bourchard Ernst Adickes wirkte als Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main von 1890 bis 1912. Ihm sind entscheidende ... »Details
  7. Wiedereröffnung des „Steinernen Hauses“ in Frankfurt mit einer Munch-Ausstellung, 8. November 1962
    Nach seinem Umbau zum repräsentativen Ausstellungshaus wird das „Steinerne Haus“ in Frankfurt am Main mit einer großen Ausstellung von Gemälden und Grafiken des norwegischen Künstlers Edvard Munch (1863–1944) und einer kleinen Ausstellung zur Geschichte des Steinernen Hauses eröffnet.  ... »Details
  8. Wiederwahl des Frankfurter Oberbürgermeisters Bockelmann, 22. November 1962
    In Frankfurt am Main wird der seit 1957 amtierende Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968; SPD) kurz vor Ablauf seiner sechsjährigen Amtszeit wiedergewählt. Im Rahmen der 30. öffentlichen Vollversammlung der Frankfurter Stadtverordneten erhält Bockelmann 71 von 74 abgegebenen Stimmen und wird daraufhin für zwölf Jahre zum Oberbürgermeister der Stadt bestellt. ... »Details
  9. Vorbereitungen für Kennedy-Besuch in Frankfurt, 20. Juni 1963
    Aus Anlass des bevorstehenden Deutschland-Besuches des 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten, John F. Kennedy (1917–1963), der am 25. und 26. Juni 1963 auch in Hessen in Hanau, Frankfurt am Main und Wiesbaden gastierten wird, geben Behörden der Landes- und Kommunalverwaltungen eine Anzahl von Verfügungen heraus, die einen reibungslosen Ablauf der Visite des populären US-Präsidenten ... »Details
  10. US-Präsident John F. Kennedy zu Gast in Hessen, 25. - 26. Juni 1963
    Der dritte Tag seines offiziellen Deutschland-Besuches führt den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy (1917–1963) nach Hessen. Erwartet wird das populäre Staatsoberhaupt auf dem amerikanischen Heeresfliegerstützpunkt in Hanau-Langendiebach, in Frankfurt am Main und in Wiesbaden.Truppenbesuch in Erlensee-Langendiebach ... »Details
  11. Beileidstelegramme der Stadt Frankfurt aus Anlass des Todes von US-Präsident John F. Kennedy, 23. November 1963
    Die Stadt Frankfurt am Main übermittelt aus Anlass des Todes von US-Präsident John F. Kennedy (geb. 1917) Beileidstelegramme an die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Bonn, sowie an das amerikanische Generalkonsulat und an den Befehlshaber des V. Korps der amerikanischen Truppen, Generalleutnant Creighton W. Abrams (1914–1974) in Frankfurt. Kennedy wurde tags zuvor, am 22. ... »Details
  12. Gedenkgottesdienste und Trauerfeiern für ermordeten US-Präsidenten Kennedy in Frankfurt, 25. November 1963
    Mit Gottesdiensten, Gedenkstunden in den Schulen, Kranz- und Blumenniederlegungen und einem Schweigemarsch von der Universität zum Römerberg trauern Tausende Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt am Main um den am 22. November bei einem Attentat in Dallas getöteten US-Präsidenten John F. Kennedy (1917–1963). ... »Details
  13. Eröffnung des Neubaus der Städtischen Bühnen in Frankfurt, 12. Dezember 1963
    Mit einer abendlichen Aufführung des „Faust“ wird der Neubau der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am vorangegangenen Mittwoch hatte die zuständige Baubehörde das Haus für „spielreif“ erklärt, die Bauarbeiter wurden zur Generalprobe der Aufführungs-Premiere geladen. ... »Details
  14. Fünfzigjähriges Bestehen der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, 10. Juni 1964
    Die Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität, die im Jahr 1911 nach anfänglichen Protesten gegen die Einrichtung einer freien Universität mit einem Erlass des Kaisers Wilhelm II vom 10. Juni 1914 eingerichtet wurde, feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen.0=Vgl. Festrede, S. 30. Der Frankfurter Oberbürgermeister Werner Bockelmann, der bereits aufgrund einer Erkrankung noch vor den ... »Details
  15. Wahl von Willi Brundert zum Frankfurter Oberbürgermeister, 2. Juli 1964
    Mit 63 von 75 Stimmen bei acht Stimmenthaltungen wird der Leiter der Hessischen Staatskanzlei, Prof. Dr. Willi Brundert (1912–1970; SPD), zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main gewählt. ... »Details
  16. Einführung Willi Brunderts in das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters, 27. August 1964
    Der neue Frankfurter Oberbürgermeister Prof. Dr. Willi Brundert (1912–1970; SPD), bisher Chef der Hessischen Staatskanzlei, wird in sein Amt eingeführt. Er wird Nachfolger von Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968; SPD), der zum Deutschen Städtetag gewechselt ist. Die Einführung Willi Brunderts beendet mehrmonatige politische Auseinandersetzungen um das Amt des ... »Details
  17. Goethe-Preis der Stadt Frankfurt an Benno Reifenberg, 28. August 1964
    Der Journalist, Schriftsteller und Publizist Benno Reifenberg (1892–1970) wird in der Frankfurter Paulskirche mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main geehrt. Damit erhält zum zweiten Mal (nach Ernst Beutler 1960) ein Einwohner Frankfurts die renommierte Auszeichnung, die seit 1927 (anfangs jährlich, seit 1949 – mit einer Ausnahme – im Drei-Jahres-Rhythmus) an Persönlichkeiten ... »Details
  18. Willi Brundert neuer Oberbürgermeister in Frankfurt, 1. Juli 1965
    Zum Nachfolger des seit 1956 amtierenden Werner Bockelmann (1907–1968; SPD) wird der gebürtige Magdeburger Willi Brundert (1912–1970; SPD) in das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters gewählt.1=Vgl. Franz, Chronik Hessens, S. 449; DER SPIEGEL 20 (1970), 11.5.1970: Willi Brundert, eingesehen am 10.9.2015; Webpräsenz der Stadt Frankfurt am Main: Chronik der ehemaligen Frankfurter ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang