Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

56 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Osswald, Albert' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Verlust der absoluten Mehrheit für die SPD bei den Landtagswahlen, 28. November 1954
    Bei der Wahl zum Hessischen Landtag, an der sich 82,1 % der Wahlberechtigten beteiligen, verliert die SPD die bisherige absolute Mehrheit der Sitze. Obwohl die bisher allein regierende SPD 42,6 % der Stimmen erhält und damit gegenüber der Landtagswahl vom 19. November 1950 nur 1,8 Prozentpunkte einbüßt, erhält sie in dem von 80 auf 96 Mitglieder vergrößerten Hessischen Landtag nur 44 Sitze, ... »Details
  2. Landtagswahl in Hessen, 23. November 1958
    Bei den Landtagswahlen in Hessen wird die bisherige, von SPD und dem Gesamtdeutschen Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten gebildete Koalitionsregierung unter Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) von den Wählern bestätigt: SPD und GdB/BHE erreichen gemeinsam 55 der 96 Landtagssitze. Die SPD kann ihren Stimmenanteil gegenüber 1954 von 42,6 % auf 46,9 % steigern, ... »Details
  3. Wahlen zum Hessischen Landtag, 11. November 1962
    In Hessen finden die Wahlen zum 5. Hessischen Landtag statt, an der sich 77,7 % der Wahlberechtigten beteiligen. Dabei kann die SPD unter Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976) ihren Stimmenanteil um vier Prozentpunkte auf 50,9 % steigern und erreicht damit erstmals die absolute Mehrheit der Stimmen. Die CDU verliert 3,2 Prozentpunkte und erreicht 28,8 % der Stimmen. Bei der FDP (+ 1,9 ... »Details
  4. Personalveränderungen bei der Bildung einer neuen Hessischen Landesregierung, 16. Dezember 1962
    Der Landesvorstand der hessischen SPD entscheidet, die bisherige Koalition der Partei mit der Gesamtdeutschen Partei/BHE (trotz der absoluten Mehrheit der SPD im Hessischen Landtag) fortzuführen. Der bisherige Landwirtschaftsminister Gustav Hacker (1900–1979; GDP/BHE) wird dieses Ressort weiterhin leiten und dem Kabinett angehören. Die GDP stellt außerdem mit Dr. Alexander Kaul (1901–1972), ... »Details
  5. Ministerpräsident Zinn stellt Kabinett und „Großen Hessenplan“ vor, 30. Januar 1963
    Das Kabinett von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD), das von einer Koalition von SPD und GDP/BHE gebildet ist, wird vereidigt. ... »Details
  6. Umbildung der Landesregierung durch Ministerpräsident Georg August Zinn, 16. September 1964
    Mit der Umbildung der SPD-geführten Landesregierung mit Georg August Zinn (1901–1976) an der Spitze, übernehmen die beiden SPD-Mitglieder Albert Osswald (1919–1996) für den Bereich Finanzen und Rudi Arndt (1927–2004) im Ressort Wirtschaft und Verkehr die ministeriellen Aufgaben. Osswald wird damit an Stelle des nun mit Vorwürfen, die aus seiner Zeit als Kasseler Oberbürgermeister ... »Details
  7. Rechenzentrum der Europäischen Organisation für Weltraumforschung kommt nach Darmstadt, 4. April 1965
    Das Rechenzentrum der Europäischen Organisation für Weltraumforschung (ESRO) wird in Darmstadt errichtet werden. Der hessische Finanzminister Albert Osswald (1919–1996; SPD) kündigt in Wiesbaden an, dass Hessen der ESRO dazu – vorbehaltlich der Zustimmung des Hessischen Landtages – die Genehmigung zum Bau des Datenzentrums erteilt hat. Bei der Entscheidung für das hessische Darmstadt ... »Details
  8. Wahlen zum Hessischen Landtag, 6. November 1966
    Bei den Landtagswahlen erreicht die SPD mit 51 % wieder die absolute Mehrheit der Stimmen. Von 48 Wahlkreisen erringen die Sozialdemokraten 44, die Christdemokraten siegen in vier Wahlkreisen. Die CDU verliert 2,4 Prozentpunkte und kommt auf 26,4 % der Stimmen, die FDP verliert leicht und erhält 10,4 % der Stimmen, während die Gesamtdeutsche Partei nur noch 4,3 % (1962: 6,3 %) verbuchen kann und ... »Details
  9. Vereidigung des fünften Kabinetts von Ministerpräsident Georg August Zinn, 19. Januar 1967
    Im Hessischen Landtag in Wiesbaden wird das 5. und letzte Kabinett von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976) vereidigt. Es ist zum ersten Mal seit 1955 wieder allein aus Ministern der SPD gebildet. Die Ernennung der Minister ist tags zuvor durchgeführt worden.  ... »Details
  10. Einstellungsstopp für Beamte in Hessen wegen schlechter Haushaltslage, 8. Februar 1967
    Wegen der schwierigen Haushaltslage des Landes wird Hessen, wie Finanzminister Albert Osswald (1919–1996; SPD) mitteilt, in den Jahren 1967 und 1968 keine weiteren Beamten einstellen, da anderenfalls ein ausgeglichener Haushalt nicht zu erreichen sei. Davon ausgenommen seien die rund 1.600 Beamtenanwärter, die ihre Ausbildung bereits begonnen hätten. Dabei handele es sich vorwiegend um junge ... »Details
  11. Finanzminister Osswald hält Wirtschaftslage für befriedigend, 12. März 1967
    Bei einer Rede vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt am Main zeigt sich Finanzminister Albert Osswald (1919–1996) zuversichtlich über die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage des Landes Hessens. Der SPD-Politiker rechnet mit acht Prozent Steuermehreinnahme für das Jahr 1967. Die erste Rezession der Nachkriegszeit hinterlässt in Hessen – anders als zum Beispiel in ... »Details
  12. Erhöhte Kreditaufnahme für die Landeshaushalt 1967, 15. März 1967
    In seiner Haushaltsrede gibt der Hessische Finanzminister Albert Osswald (1919–1996; SPD) vor dem Hessischen Landtag bekannt, dass der Landeshaushalt mit einem Volumen von 5,2 Milliarden DM ausgeglichen sein wird, obwohl die Ausgaben um 5,8 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Dafür ist es allerdings notwendig, 513 Millionen DM über den außerordentlichen Haushalt auf dem Kapitalmarkt zu ... »Details
  13. Willy Brandt distanziert sich von hessischer Forderung nach DDR-Anerkennung, 24. März 1969
    Der Bundesvorsitzende der SPD, Willy Brandt (1913–1992), distanziert sich vom Beschluss des Bezirksparteitages der SPD Hessen-Süd vom 21. März, der die Anerkennung der DDR gefordert hat. Der sozialdemokratische Pressedienst erklärt dazu, die Politik der SPD werde von der Partei insgesamt bestimmt und die habe mehrfach geäußert, „niemand könne von einem Sozialdemokraten verlangen, den ... »Details
  14. Pläne zum Abriss Hessens ältesten Badehauses in Schlangenbad, August 1969
    Anstelle des Badehauses „Sanatorium Römerbad“ in Schlangenbad aus dem 18. Jahrhundert soll ein moderner Badehausbau errichtet werden, entschied der Bäderbeirat der staatlichen Bäderverwaltung des Landes Hessen. Dessen Vorsitzender, Hessens Finanzminister Albert Osswald betonte, es handele sich insbesondere um eine ökonomische Entscheidung. Für den Neubau eines Thermalbades wurde bereits ... »Details
  15. Ministerpräsident Zinn kündigt seinen Rücktritt an, 27. August 1969
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) kündigt in einem persönlichen Schreiben an den hessischen Staatsminister der Finanzen und stellvertretenden Ministerpräsidenten Albert Osswald (1919–1996; SPD) seinen Rücktritt an. Wie am darauffolgenden Tag, den 28. August bekannt wird, verkündet Zinn in diesem Schreiben auch seine Absicht, Ende September eine offizielle ... »Details
  16. Wahl Albert Osswalds zum hessischen Ministerpräsidenten, 3. Oktober 1969
    Bei der Wahl am 3. Oktober konnte sich der seit 1964 als Finanzminister dem Kabinett Zinn angehörende Gießener Albert Osswald (1919–1996; SPD) deutlich gegen den Kandidaten der CDU, Alfred Dregger (1920–2002), durchsetzen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.10.1969, S. 1: Absolute Mehrheit für Osswald; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.9.1969, S. 4: Hessens SPD einig über die Wahl ... »Details
  17. Institut für Schwerionenforschung in Darmstadt eingerichtet, 17. Dezember 1969
    In Darmstadt wird das Institut für Schwerionenforschung mbH (GSI), ein kernphysikalisches Institut, auf Bestreben von drei an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt am Main und Marburg tätigen Kernphysikern und Initiatoren der „Kernphysikalische Arbeitsgemeinschaft Hessen“ (KAH), eingerichtet.0=Vgl. GSI-Geschichte, Stand: 2.9.2015. Darmstadt setzte sich damit gegen das ... »Details
  18. Rücktritt der vier hessischen Universitätsrektoren, 6. Mai 1970
    Nach der Verabschiedung des neuen Hochschulgesetzes durch den Hessischen Landtag treten die Rektoren der vier hessischen Hochschulen unter Protest zurück. Die in der Nacht in Wiesbaden während der letzten Lesung des neuen Universitätsgesetzes im Landtag ausharrenden Rektoren0=Walter Rüegg (1918–2015) von der Universität Frankfurt am Main, Paul Meimberg (1916–1978) von der Universität ... »Details
  19. Treffen des Bundeskanzlers Willy Brandt mit Willi Stoph in Kassel, 21. Mai 1970
    Wie zwischen dem Vorsitzenden des Ministerrats der DDR, Willi Stoph (1914–1999; SED), und Bundeskanzler Willy Brandt (1913–1992, SPD) auf ihrem ersten Treffen in Erfurt am 19. März 1970 vereinbart, findet das zweite Treffen der beiden Regierungschefs in Kassel statt. Schon im Vorfeld dieses Treffens gibt es mehrere vorbereitende Verhandlungen und Gespräche sowie eine rege öffentliche ... »Details
  20. Der hessische Ministerpräsident Osswald übergibt das Landesentwicklungsprogramm „Hessen '80“ an die Öffentlichkeit, 24. Juni 1970
    Der Landesentwicklungsplan „Hessen '80“ wird in Wiesbaden vom amtierenden hessischen Ministerpräsidenten Albert Osswald (1919–1996; SPD) an die Öffentlichkeit übergeben. Durch das Planungswerk werden staatlich gelenkte Investitionen, Raumordnungsmaßnahmen und vorrangige gesellschaftspolitische Aufgaben in Hessen unmittelbar miteinander verknüpft. ... »Details
  21. Veranstaltung des 10. Hessentages in Wiesbaden, 26.-28. Juni 1970
    In der Landeshauptstadt Wiesbaden findet der 10. Hessentag statt. Mehrere Zehntausend Besucher, die trotz regnerischen Wetters den Hessentag besuchen, erwartet besonders am Samstag ein ereignisreiches Veranstaltungsprogramm. Neben einer Vorführung von Pyramiden auf Motorrädern durch die Polizei gibt es ein Turmspringern der Schwimmvereine zu sehen. Für musikalische Einlagen sorgen die Bands der ... »Details
  22. US-Astronaut Neil Armstrong zu Gast in Frankfurt, 7. August 1970
    Der US-amerikanische Astronaut Neil Armstrong (1930–2012), der im Juli des vorangegangenen Jahres als Kommandant des Raumschiffs Apollo 11 zum Mond gelangte und am 21. Juli 1969 als erster Mensch den mindestens 360.000 Kilometer von der Erde entfernten Trabanten betreten hat, trifft am Vormittag zu einem Deutschlandbesuch auf dem Rhein-Main Flughafen ein. Es ist bereits der zweite ... »Details
  23. Pfiffe für Willy Brandt von Hausbesetzern in Frankfurt, 3. Oktober 1970
    Bundeskanzler Willy Brandt (1913–1992; SPD) wird an der Hauptwache in Frankfurt am Main nicht nur mit Beifall, sondern auch mit Pfiffen von etwa 600 Demonstranten der „Aktionsgemeinschaft Westend“ (AGW) empfangen, die mit Spruchbändern auf die Zerstörung durch Grundstücksspekulanten sowie auf Mietwucher hinweisen. Brandt, aber auch der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Möller ... »Details
  24. Landtagswahl in Hessen, 8. November 1970
    Bei den Landtagswahlen erleidet die hessische SPD deutliche Einbußen. Ihr Stimmenanteil geht von 51,01 % auf 45,9 % zurück. In dem durch ein Wahlgesetzänderung von 96 auf 110 Mitglieder erweiterten Hessischen Landtag erhält sie 53 Mandate. Die CDU gewinnt stark und erreicht 39,7 % der Stimmen (1966: 26,35 %) und damit 46 Mandate. Die FDP, die sich auf Bundesebene mit der SPD unter Willy Brandt ... »Details
  25. Wiederwahl Albert Osswalds zum hessischen Ministerpräsidenten, 1. Dezember 1970
    Der Hessische Landtag wählt in seiner Sitzung vom 1. Dezember den bisherigen Regierungschef Albert Osswald (1919–1996; SPD) mit 63 gegen 46 Stimmen erneut zum hessischen Ministerpräsidenten.(OV/KU) ... »Details
  26. Vereidigung eines neuen Kabinetts unter Ministerpräsident Albert Osswald, 16. Dezember 1970
    Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) bildet eine Koalitionsregierung mit den Freien Demokraten. Heinz Herbert Karry (1920–1981; FDP) wird Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident, Hanns-Heinz Bielefeld (geb. 1918; FDP) wird Innenminister. Die Ressorts Finanzen, Justiz, Soziales, Kultus und Landwirtschaft und Umwelt bleiben in der Hand von Sozialdemokraten. ... »Details
  27. Elfter Hessentag in Eschwege, 25. Juni 1971
    In Eschwege findet der elfte Hessentag statt. Als Ehrengäste nehmen Bundespräsident Gustav Heinemann (1899–1976; SPD) und seine Frau Hilda (1896–1979) teil. Die Veranstaltung findet zum letzten Mal in ihrer ursprünglichen dreitägigen Form statt, ab dem zwölfte Hessentag 1972 in Marburg erstreckt sich das älteste deutsche Landesfest auf eine Dauer von neun Tagen. Mit schätzungsweise etwa ... »Details
  28. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Marion Gräfin Dönhoff, 17. Oktober 1971
    Die deutsche Publizistin und Chefredakteurin der renommierten Wochenzeitung „Die Zeit“ Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002) erhält in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... »Details
  29. Feierliche Eröffnung des Lehrbetriebs an der Gesamthochschule Kassel, 25.-26. Oktober 1971
    Mit einem Fest und einer Ansprache des Hessischen Ministerpräsidenten Albert Osswald (1919–1996) nimmt die Gesamthochschule Kassel am Montag, den 25. Oktober 1971, ihren Betrieb auf. In Kassel wird damit bundesweit erstmals das Modell einer integrierten Gesamthochschule verwirklicht, die Merkmale und Ausbildungsstränge der klassischen Universität und der Fachhochschule vereint und mehrere ... »Details
  30. Tod des Frankfurter Oberbürgermeisters Walter Möller, 16. November 1971
    Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Walter Möller (geb. 1920), stirbt im Alter von 51 Jahren. Der gebürtige Frankfurter, der bereits im Mai 1971 nach der Eröffnung eines Freibades im Stadtteil Eschersheim einen Infarkt erlitten hatte, erliegt auf der Rückfahrt nach einer Unterredung mit dem hessischen Finanzminister (und späteren Nachfolger im Amt des Frankfurter ... »Details
  31. 12. Hessentag 1972 in Marburg, 17.-25. Juni 1972
    In der mittelhessischen Universitätsstadt Marburg an der Lahn findet vom 17. bis zum 25. Juni der 12. Hessentag statt. Zugleich feiert die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen. Zum ersten Mal erstreckt sich das seit 1961 jährlich in einer anderen hessischen Stadt abgehaltene Landesfest auf neun Tage.1=Bisher dauerten die Hessentage jeweils drei Tage, nur der 5. Hessentag 1965 in Darmstadt war auf ... »Details
  32. Schlüsselübergabe zum Neubau des Staatstheaters in Darmstadt, 2. Oktober 1972
    In Darmstadt erfolgt die Übergabe der Schlüssel zum neu erbauten Staatstheater aus der Hand des Architekten Rolf Prange (1919–2006) an den Intendanten des Hauses Günther Beelitz (geb. 1938). Anwesend sind Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) und Kultusminister Ludwig von Friedeburg (1924–2010; SPD) sowie Abgeordnete des Hessischen Landtags und des Darmstädter ... »Details
  33. Eröffnung des Staatstheaters Darmstadt, 6. Oktober 1972
    Das Staatstheater am Georg-Büchner-Platz in Darmstadt wird eröffnet. Hier, am Standort des ehemaligen „Neuen Palais“, ist die neue Heimat des bisherigen Landestheaters (bis 1919: Großherzogliches Hoftheater), das bis 1944 in dem nach Plänen des Architekten Georg Moller (1784–1852) erbauten und 1819 eröffneten alten Theatergebäude auf dem Karolinenplatz und nach dem Krieg in der ... »Details
  34. 13. Hessentag 1973 in Pfungstadt, 16.-24. Juni 1973
    In Pfungstadt findet vom 16. bis 24. Juni 1973 der 13. Hessentag statt. Im Vorjahr hatte die mittelhessische Universitätsstadt Marburg den 12. Hessentag ausgerichtet.1=Pfungstadt hatte sich bereits um die Ausrichtung des Hessentages im Jahr 1972 beworben, doch wurde der Universitätsstadt Marburg aufgrund ihres in dieses Jahr fallenden 750-jährigen Gründungsjubiläums der Vorzug gegeben. Eine ... »Details
  35. Eröffnung der 45. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 13. September 1973
    Nach einer vierjährigen Pause wird in Frankfurt am Main unter dem Motto „Mit dem Auto in die Zukunft“ wieder eine Internationale Automobilausstellung (IAA) eröffnet. Im Januar 1971 war die damals für den Spätsommer angekündigte 45. Ausgabe der IAA aufgrund des enormen Anstiegs der mit der Ausstellung verbundenen Kosten vom VDA-Präsidenten Dr. Johann Heinrich von Brunn (1908–1983) ... »Details
  36. Ernennung von Hans Krollmann zum hessischen Umweltminister, 9. Oktober 1973
    Nach dem Rücktritt des bisherigen hessischen Ministers für Landwirtschaft und Umwelt Werner Best (1927–1993; SPD) am Vortag (siehe 8. Oktober 1973) ernennt Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) den bisherigen Fraktionsvorsitzenden seiner Partei im hessischen Landtag, Hans Krollmann (1929–2016; SPD), zum neuen Umweltminister. ... »Details
  37. Eröffnung der Staatlichen Gemäldegalerie in Schloss Wilhelmshöhe, 3. April 1974
    Im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel wird die Galerie der alten Meister in Obhut der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel neu eröffnet. Der Ausbau des klassizistischen Schlosses dauerte neun Jahre; die Umbaukosten beziffern sich auf insgesamt 22 Millionen DM. Bislang konnte die Galerie der alten Meister (Schwerpunkt flämische und holländische Malerei des 17. Jahrhunderts) nur provisorisch in ... »Details
  38. 14. Hessentag 1974 im 1250-jährigen Fritzlar, 1.-9. Juni 1974
    In der im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen gelegenen Kleinstadt Fritzlar findet vom 1. bis 9. Juni 1974 der 14. Hessentag statt. Zugleich feiert Fritzlar sein in diesem Jahr 1250-jähriges Bestehen. Im Vorjahr war der 13. Hessentag von der südhessischen Kommune Pfungstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg) ausgerichtet worden. ... »Details
  39. Grundsteinlegung für das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach, 19. September 1974
    In Neu-Anspach im Hochtaunuskreis wird von Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) der Grundstein für das Freilichtmuseum Hessenpark gelegt.(OV) ... »Details
  40. Grundsteinlegung für das neue Marburger Universitätsklinikum auf den Lahnbergen, 5. Oktober 1974
    Kultusminister Ludwig von Friedeburg (1924–2010; SPD) legt in Marburg den Grundstein für das neue Klinikum der Philipps-Universität auf den Lahnbergen östlich der Innenstadt. Das teure Großprojekt ist allerdings umstritten. Bereits in der Planungsphase wird bemängelt, dass die SPD-geführte hessische Landesregierung keinen Architektenwettbewerb ausgeschrieben hat und die Gesamtplanung der ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang