Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

40 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Limburg' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Gemeinsamer Hirtenbrief der in Fulda versammelten katholischen Bischöfe zur Arbeiterfrage, 22. August 1900
    Die katholischen Bischöfe in Preußen, die Bischöfe von Breslau, Hildesheim, Freiburg, Köln, Trier, Ermland, Münster, Limburg, Fulda, Kulm, Osnabrück und Paderborn sowie der Vertreters des Bischofs von Posen erlassen auf ihrer Versammlung in Fulda einen gemeinsamen Hirtenbrief an die Geistlichen und die Angehörigen ihrer Diözesen. Sie fordern die Angesprochenen auf, alle Kräfte ... »Details
  2. Gordon-Bennett-Autorennen in Homburg vor der Höhe, 17. Juni 1904
    Mit dem an der Saalburg bei Homburg vor der Höhe gestarteten 5. Gordon-Bennett-Rennen wird eines der angesehensten internationalen Automobilrennen erstmals in Deutschland ausgetragen. Das nach dem Initiator, dem amerikanischen Zeitungsverleger James Gordon Bennett junior (1841–1918) benannte Rennen, das in den Jahren 1900 bis 1905 jährlich gestartet wird, soll dem Leistungsvergleich der ... »Details
  3. Absturz des Luftschiffs Z II bei Weilburg, 25. April 1910
    Das drei Tage zuvor stolz dem Kaiser präsentierte Luftschiff Z II reißt sich bei starken Wind bei einem Halt in Limburg los und wird führerlos nach Osten abgetrieben. Es zerschellt wenig später an einem Berg bei Weilburg über der Eisenbahnlinie Gießen-Limburg. Menschen kommen nicht zu Schaden.(OV) ... »Details
  4. Neuwahl eines Bischofs in Limburg, 13. Mai 1913
    In Limburg an der Lahn wird der bisherige Domkapitular Augustinus Kilian (1856–1930) zum Bischof gewählt. Er wird Nachfolger des verstorbenen Dominikus Willi (1844–1913). Kilian hat das Bischofsamt bis zu seinem Tod am 30. Oktober 1930 inne. Seine Bischofsweihe erhält er am 8. September 1913. „Kilians Hauptanliegen war die Stärkung der Großstadtseelsorge in Frankfurt am Main und ... »Details
  5. Reichliche Ernte bei erheblichem Arbeitskräftemangel, Sommer 1915
    Dank günstiger Witterung fällt die Ernte im Kriegsjahr 1915 sehr gut aus, sodass die großen Versorgungsprobleme sich nicht noch verstärken. Aufgrund des Kriegseinsatzes vieler Männer fehlen jedoch Arbeitskräfte, um die Ernte einbringen zu können. Zum Ersatz werden der Gemeinde Kriftel (bei Höchst) zum Beispiel 20 irische Kriegsgefangene aus dem Lager bei Limburg zugewiesen, die jedoch, wie ... »Details
  6. Katholische Friedenswallfahrt im Bistum Limburg nach Hofheim, 10. September 1916
    Zahlreiche katholische Gläubige folgen dem Aufruf des Limburger Bischofs August Kilian (1856–1930), an den beiden ersten September-Sonntagen an Friedenswallfahrten zur Marienkapelle (Bergkapelle) in Hofheim am Taunus teilzunehmen. Scharen von Pilgern, zum Beispiel aus Frankfurt am Main nehmen daran teil, um für einen ehrenhaften Frieden zu beten.(OV) ... »Details
  7. Bischof in Limburg wendet sich gegen antimonarchische Agitation, 11. Juni 1917
    In einem Rundschreiben an die Geistlichen der Diözese wendet sich das Bischöfliche Ordinariat in Limburg gegen die zunehmenden Agitationen gegen den Kaiser und die Monarchie. Wie es aus zuverlässiger Quelle wisse, suchten die Feinde unseres Landes in neuerer Zeit durch bezahlte Agenten das deutsche Volk gegen seine Fürsten aufzuhetzen, um womöglich durch innere Zwietracht seine ... »Details
  8. Erste Veranstaltung der Nationalsozialisten in Limburg, 7. Mai 1928
    In Limburg an der Lahn findet die erste bekannte politische Veranstaltung der Nationalsozialisten statt. Der bekannte Kölner Nationalsozialist Dr. Robert Ley (1890–1945) spricht zur Eröffnung des Reichstagswahlkampfes vor 31 Zuhörern im Evangelischen Gemeindehaus. ... »Details
  9. Gründung einer NSDAP-Ortsgruppe in Limburg, 6. Oktober 1928
    In Limburg an der Lahn wird durch den Gauleiter Hessen-Nassau-Süd und späteren Reichsstatthalter des Volksstaates Hessen Jakob Sprenger (1884–1945) aus 14 Mitgliedern eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet. Franz Albert wird zum Ortsgruppenleiter bestimmt.1=Nach Jakob Höhler, Geschichte der Stadt Limburg an der Lahn, (1935), S. 159 Vgl. den ersten Aufmarsch der SA In Limburg am 21. Oktober ... »Details
  10. Erster Aufmarsch der SA in Limburg, 21. Oktober 1928
    Nur zwei Wochen nach der Gründung einer Ortsgruppe der NSDAP am 6. Oktober 1928 findet in Limburg an der Lahn der erste Aufmarsch der SA statt. Nach einem großen Demonstrationszug spricht der NSDAP-Gauleiter Jakob Sprenger (1884–1945) auf einer Propagandaveranstaltung auf dem Neumarkt. Trotz der Propagandaanstrengungen der NSDAP-Anhänger hat die Partei am Ende des Jahres 1928 in Stadt und ... »Details
  11. Amtlicher Ortslohn für Männer und Frauen festgesetzt, 4. Januar 1932
    Nach einer Meldung des „Nassauer Boten“ (Limburg) beträgt der amtlich festgesetzte Ortslohn, der allen Versicherungs- und Unterstützungsfragen zugrunde gelegt wird, für Männer über 21 Jahren 3,90 RM pro Tag, für Frauen 2,70 RM pro Tag.(OV) ... »Details
  12. Sehr hohe Arbeitslosigkeit unter Bauarbeitern im Kreis Limburg, 1. Juni 1932
    Der „Nassauer Bote“ (Limburg) veröffentlicht zahlen aus der Statistik des Kreises Limburg. Danach sind zum 1. Juni im Kreis 302 der 3.394 Bauarbeiter in Arbeit, 3.092 (91,1 %) jedoch ohne Einkommen und Verdienst. Von diesen arbeitslosen Bauarbeitern beziehen 224 Arbeitslosenunterstützung, 1.180 Krisenfürsorge und 526 Wohlfahrtsunterstützung. Die restlichen 1.162 Arbeitslosen beziehen ... »Details
  13. Schwere Körperverletzung durch SA-Trupp in Dauborn bei Limburg, 1. August 1932
    In der Nacht nach der Reichstagswahl vom 31. Juli 1932 werden in Dauborn (Kreis Limburg) der Landwirt Arnold Jäger und der Gärtnerlehrling Ewald Koch von SA-Leuten misshandelt und schwer verletzt. Die Täter gehören zu einem 35-köpfigen SA-Trupp, der nachts in Alarmbereitschaft in einer Scheune auf den Einsatzbefehl gewartet hat, nach einem (erwarteten) Wahlsieg der NSDAP bei den ... »Details
  14. Adolf Hitler spricht während des Reichstagswahlkampfes in Limburg, 31. Oktober 1932
    Im Rahmen seines „Deutschlandfluges“ spricht Adolf Hitler (1889–1945) in einem Zelt auf dem Limburger Marktplatz anlässlich der bevorstehenden Reichstagswahl (am 6. November 1932). Vor 10.000 bis 20.000 Menschen ist er überzeugt: Ich glaube nicht, daß ein Mensch der letzten dreißig Jahre mehr Segen der Vorsehung gehabt hat als ich. Nach seiner Rede erheben sich tosender Beifall und ... »Details
  15. SA und Stahlhelm hissen die Hakenkreuzfahne auf dem Limburger Rathaus, 7. März 1933
    Am Abend hissen Angehörige der SA und des Stahlhelm auf dem Limburger Kreishaus und anschließend auf dem Limburger Rathaus die Hakenkreuzfahne und eine schwarz-weiß-rote Fahne. Den Behörden vor Ort ist diese Aktion durch einen Funkspruch des Innenministers angekündigt worden mit dem Hinweis, das Hissen der Hakenkreuzfahne solle entsprechend dem Willen der Bevölkerung geduldet werden. Der ... »Details
  16. Ehemalige „Separatisten“ in Limburg in Schutzhaft genommen, 31. Juli 1933
    Die Oberhessische Zeitung (Marburg) meldet zum 1. August in einer kurzen Nachricht mit der Überschrift Ehemalige Separatisten am Pranger aus Limburg, am Vortag habe eine größere Demonstration gegen die ehemaligen Limburger Separatisten stattgefunden. Als die SS, die gerade zum Außendienst ausrücken wollte, von dieser Demonstration erfuhr, sah sie sich veranlaßt, einzugreifen und nahm etwa 20 ... »Details
  17. Bildung des evangelischen Pfarrernotbundes Nassau-Hessen, 8. März 1934
    Die evangelischen Konvente Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen, Mainz, Limburg und Wiesbaden schließen sich gegen die von den „Deutschen Christen“ beherrschte Landeskirche zum Pfarrernotbund Nassau-Hessen zusammen.(OV) ... »Details
  18. Eröffnung der Festlichkeiten zur 700-Jahrfeier des Limburger Doms, 11. August 1935
    Mit einem Pontifikalamt eröffnet Bischof Antonius Hilfrich (1873–1947) die mehrwöchigen Festlichkeiten zur 700-Jahr-Feier des Limburger Doms. Unter dem Thema „Der Glaube ist heute mehr in Gefahr als je“ finden auch am 18. August und 8. September Gottesdienste und Prozessionen mit Tausenden von Teilnehmern verschiedener katholischer Verbände statt.(OV) ... »Details
  19. Baldur von Schirach auf einer HJ-Kundgebung in Limburg, 13. Oktober 1935
    Der Reichsjugendführer Baldur von Schirach (1907–1974) erklärt auf einer Kundgebung der Hitlerjugend in Limburg an der Lahn: Wer Hitler dient, dient Deutschland, wer Deutschland dient, dient Gott.(OV) ... »Details
  20. Auflösung katholischer Jugendverbände im Bistum Limburg, 25. November 1937
    Mit Verstärkung des Drucks auf die katholische Jugend, die sich der Eingliederung in die Hiterjugend widersetzt, löst die Gestapo das Jungmännerwerk der Diözese Limburg und den Schülerbund „Neudeutschland“ auf.(OV) ... »Details
  21. Bericht über die Haltung der katholischen deutschen Bischöfe, Frühjahr 1939
    Der 1. Vierteljahreslagebericht 1939 des Sicherheitshauptamtes der SS behandelt im Abschnitt Politische Kirchen ausführlich die aktuelle Haltung von Kirchenvertretern zum Nationalsozialismus. Der Bericht stellt einleitend fest, das erste Vierteljahr 1939 zeige auf kirchlichem Gebiet weitgehend den Einfluß der außenpolitischen Erfolge des Führers. Für den weltweiten Katholizismus habe der Tod ... »Details
  22. Erste Kriegsgefangene im Stammlager („STALAG“) Limburg, 15. September 1939
    Die ersten Kriegsgefangenen treffen im „STALAG XII A“ in Limburg ein.(OV) ... »Details
  23. Limburger Bischof protestiert gegen Euthanasie in Hadamar, 13. August 1941
    Der Limburger Bischof Antonius Hilfrich (1873–1947) richtet sich in einem Protestschreiben an den Reichsjustizminister Franz Schlegelberger (1876–1970) gegen das himmelschreiende Unrecht der „Euthanasie“-Aktion.(OV) ... »Details
  24. Deportation von etwa 1052 Juden von Frankfurt nach Minsk, 11.-12. November 1941
    Mit einem zweiten von Frankfurt ausgehenden Transport werden 1052 Juden nach Minsk deportiert. Der vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) ursprünglich für den 3. November vorgesehene Transport 'Da 53' hatte sich wahrscheinlich aufgrund eines Einspruchs von Industriebetrieben wegen ihrer jüdischen Zwangsarbeiter verzögert. Unter den Personen, die, wie beim ersten Transport, in der Frankfurter ... »Details
  25. Deportation von 1.253 Juden aus Frankfurt und dem Regierungsbezirk Wiesbaden, 11. Juni 1942
    Am frühen Morgen des 11. Juni geht der Transport „Da 18“ vom Ostbahnhof der Stadt Frankfurt am Main ab, der 1.253 Juden aus Frankfurt und dem Regierungsbezirk Wiesbaden in die Vernichtungslager bringt. Von den Deportierten stammen 618 aus der Stadt Frankfurt selbst, 371 aus Wiesbaden und 264 aus Landkreises des Regierungsbezirks Wiesbaden, nämlich zwölf aus dem Kreis Biedenkopf, neun aus ... »Details
  26. Deportation von 1110 Juden von Frankfurt nach Theresienstadt, 1. September 1942
    Mit dem Sonderzug „Da 509“ werden zum zweiten Mal in einem großen Sammeltransport Juden aus Frankfurt am Main und dem Regierungsbezirk Wiesbaden von Frankfurt-Ost aus nach Theresienstadt gebracht. Unter den 1.110 Deportierten sind 588 Juden aus Frankfurt, 356 ältere Juden aus Wiesbaden und 165 ältere Juden aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden. Davon kommen aus dem Dillkreis 13, dem Kreis ... »Details
  27. Vorrücken der US-Armee in Südhessen, 26. März 1945
    Fulda wird von der US-Luftwaffe bombardiert. ... »Details
  28. Besetzung der Städte in Süd- und Mittelhessen, 27.-28. März 1945
    Vorrückende Truppen der US-Armee besetzen die Städte Frankfurt am Main, Hanau, Wiesbaden, Gießen und Marburg. ... »Details
  29. Weiterer Vorstoß der US-Armee nach Mittel- und Nordhessen, 28. März 1945
    Das Lagebuch des Wehrmachtsführungsstabs berichtet (unter dem 29. März für den Vortag): ... »Details
  30. Kampfhandlungen in Hessen vor dem Ende, 2. April 1945
    Nach dem Lagebuch des Wehrmachtsführungsstabs gehen die Kampfhandlungen in Hessen dem Ende entgegen. Unter dem 3. April vermerkt das Buch als Aktivitäten des Vortags: ... »Details
  31. Erster Hadamar-Prozess in Wiesbaden, 8.-15. Oktober 1945
    In Wiesbaden findet der erste Hadamar-Prozess statt. ... »Details
  32. Wiedereröffnung der Autobahnbrücke über das Lahntal bei Limburg, 15. Dezember 1949
    Die amerikanische Landeskommission für Hessen teilt am 9. Dezember mit, dass die Autobahnbrücke auf der Strecke Frankfurt am Main–Köln über das Lahntal bei Limburg, die zur Zeit größte Autobahnbrücke in Hessen, am 15. Dezember vom hessischen Ministerpräsidenten Christian Stock (1884–1967; SPD) wieder eröffnet wird. Sie war in den letzten Kriegstagen durch Soldaten vor den anrückenden ... »Details
  33. Der Vorsitzende des Landesverbands der CDU in Hessen, Werner Hilpert, legt sein Amt nieder, 5. Juli 1952
    Der Christdemokrat Werner Hilpert (1897–1957) legt auf dem CDU-Landesparteitag in Limburg sein Amt als Vorsitzender des CDU-Landesverbands Hessen nieder. Der unmittelbar nach Kriegsende aus Sachsen zugewanderte und von der amerikanischen Militärregierung zum Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main ernannte ehemalige Zentrumspolitiker gehörte am 15. September ... »Details
  34. Volksaufstand in der DDR – Denkmale in Hessen, 17. Juni 1953
    In der DDR haben am 17. Juni mehr als eine Million Menschen gegen das SED-Regime und deren Unterdrückungs- und Kontrollmaßnahmen rebelliert. Ausgehend von einem Arbeiteraufstand in der Berliner Stalinallee, der von der sozialistischen Führungsriege ausgebauten „Champs Elysee“ Ost-Berlins, entwickelt sich binnen kurzer Zeit ein Flächenbrand von wütenden Bürgern in Groß- und Kleinstädten ... »Details
  35. Wiederaufbau der hessischen Justiz schreitet voran, 9. November 1953
    In Wiesbaden wird von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) der Erweiterungsbau der Justiz eingeweiht. Während dieser Veranstaltungen erläutert Zinn kurz den Stand des Wiederaufbaus des hessischen Justizwesens. Nicht nur beim Aufbau der neuen Justizgebäude, sondern auch bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Justizwesens gebe es sichtbare Entwicklungen. Für die Justiz gelte ... »Details
  36. Schweres Busunglück auf der Autobahn bei Limburg, 25. Juli 1966
    Bei einem schweren Busunglück auf der Autobahn Frankfurt-Köln zwischen Camberg und Limburg bei Niederbrechen stürzt ein mit 43 Personen besetzter belgischer Reisebus aus Brüssel in den frühen Morgenstunden des 25. Juli 1966 über eine Straßenbrücke zehn Meter in die Tiefe. Der Bus mit Reisenden des „Jugend-Ferienwerks“ war auf der Rückreise aus der Steiermark. Zehn der 43 Insassen ... »Details
  37. Kommunalwahlen in Hessen, 20. Oktober 1968
    Bei den Kommunalwahlen in Hessen erleidet die SPD minimale Verluste, während die CDU leichte Gewinne verbuchen kann, Einbußen müssen FDP und NPD hinnehmen. Neben Hessen finden auch in anderen Bundesländern, unter anderem in Niedersachsen, Saarland und Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.1968, S. 5: Neuerungen bei den Kommunalwahlen. Der Hessische ... »Details
  38. Katastrophales Brandunglück eines Tanklastzugs in Herborn, 7. Juli 1987
    Auf einer abschüssigen Strecke in Herborn verliert ein LKW-Fahrer die Kontrolle über seinen Tanklastzug und rast in ein Haus. Vier Menschen kommen dabei ums Leben, 36 weitere werden verletzt, 22 davon schwer. Die Feuerwehr ist mehrere Tage damit beschäftigt, alle Brandherde zu löschen und Aufräumarbeiten zu leisten.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.7.1987, S. 7: Bald Umgehung für Herborn? ... »Details
  39. ZDF-Serie „Mit Leib und Seele“ mit Günter Strack in Südhessen, 5. September 1989
    Das ZDF startet die Fernsehserie „Mit Leib und Seele“ mit dem aus Darmstadt stammenden Schauspieler Günter Strack (1929–1999) in der Hauptrolle. ... »Details
  40. Urteil im Prozess um das Tanklasterunglück von Herborn, 17. Januar 1990
    Im Limburger Prozess um das Tanklasterunglück von Herborn werden Fahrer und Spediteur zu Haftstrafen verurteilt.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang