Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

27 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Verwaltungsreformen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. Stadt Frankenberg (Hessen-Nassau) ändert den Namenszusatz, 27. Juni 1919
    Die Stadt Frankenberg, die bisher zur Unterscheidung von der Stadt Frankenberg in Sachsen den Zusatz „Hessen-Nassau“ führte, ändert ihren Namen in „Frankenberg / Eder“. Sie nimmt damit Bezug auf den durch die Stadt fließenden Fluss statt auf die Zugehörigkeit zur preußischen Provinz Hessen-Nassau. (Meldung des Amtlichen Kreisblatts für den Kreis Frankenberg)(OV) ... »Details
  2. Forderungen der NSDAP für eine Regierungsbildung mit dem Zentrum in Hessen, 8. Dezember 1931
    Die Nationalsozialisten (im Hessischen Landtag) überreichen der Zentrumspartei ein Mindestprogramm für die Bildung einer neuen hessischen Regierung mit zwölf Punkten:Die Zahl der Minister wird auf einen – den Staatspräsidenten – beschränkt. Der Staatspräsident wird von der NSDAP gestellt.Sämtliche Ministerien werden zu einem, nämlich dem Staatsministerium, mit je einer Abteilung für ... »Details
  3. Zusammenlegung der Landkreise Marburg und Kirchhain, 1. August 1932
    Im Zuge der sogenannten Preußen-Reform werden zur Kostenersparnis Landkreise zusammengelegt, zum Beispiel die beiden Landkreise Marburg und Kirchhain.(OV) ... »Details
  4. Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes beseitigt Kommunalverfassung, 15. Dezember 1933
    Im Dezember 1933 verabschiedet das Preußische Staatsministerium ein Gemeindeverfassungsgesetz, mit dem 15 Gemeindeverfassungsgesetze in Preußen abgeschafft werden. Die bisherigen demokratischen Prinzipien der Kommunalverwaltung werden mit dem Satz beseitigt, dass für aus Wahlen hervorgegangene und beschließende Vertretungskörperschaften nach Überwindung des Parteienstaates und angesichts des ... »Details
  5. Gesetz zur Bildung des Landkreises Bergstraße im Volksstaat Hessen, 7. April 1938
    Die im Zuge einer einschneidenden Verwaltungs- und Gebietsreform mit einem heute beschlossenen Gesetz1=Gesetz über die Auflösung der Kreise Bensheim, Schotten und Oppenheim vom 7. April 1938, in: RBl, (1938), S. 37 f. angeordnete Aufhebung des südhessischen Kreises Bensheim der Provinz Starkenburg ermöglicht die Bildung des neuen Landkreises „Bergstraße“ (ab 1. Oktober 1938). Das Gebiet ... »Details
  6. Bildung dreier Stadtkreise im Volksstaat Hessen, 9. August 1938
    Die Städte Darmstadt, Gießen und Offenbach werden zu selbständigen Stadtkreisen. Im Volksstaat Hessen gab es diesen Status bisher nicht.(OV) ... »Details
  7. Teilung der Provinz Hessen-Nassau, 1. Juli 1944
    Auf „Erlass des Führers“ wird die seit 1867 bestehende preußische Provinz Hessen-Nassau in eine Provinz Kurhessen mit Sitz in Kassel und eine Provinz Nassau mit Sitz in Wiesbaden aufgeteilt. Die beiden Provinzen entsprechen in ihren Abgrenzungen den bisherigen Regierungsbezirken. Das Amt des jeweiligen Oberpräsidenten wird mit dem Amt des Reichsverteidigungskommissars und des Gauleiters ... »Details
  8. Ministerpräsident Zinn spricht auf SPD-Veranstaltung in Wiesbaden, 4. Mai 1951
    In Wiesbaden spricht der neue hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) erstmals seit seiner Amtseinführung auf einer Versammlung der SPD. Mit Blick auf die letzten Wahlen betont er, dass die CDU noch in Regionen, die fest im politischen Katholizismus verwurzelt sind, politische Erfolge feiern könne. In den anderen Regionen befinde sich das Bürgertum in einer schwierigen ... »Details
  9. Pläne zur Verwaltungsreform in Hessen, 4. Juni 1952
    Im Zuge der Verwaltungsreform plant die SPD, die Bezirkskammerverbände Kassel und Wiesbaden aufzulösen. Ebenso hat sich die Partei für die Auflösung der Kommunalverbände und der Schaffung einer Gemeinschaftsbank ausgesprochen. Die Regierung soll nun hierfür eine Gesetzesvorlage erarbeiten. Vonseiten des der CDU-Opposition angehörenden Abgeordneten Eduard Trabert (1890–1969) kündigt sich ... »Details
  10. Auseinandersetzungen über die geplante hessische Verwaltungsreform, 5. Juni 1952
    Landeshauptmann Otto Witte (1884–1963), Landesrat Franz Fuchs (1894–1981) und der Betriebsratsvorsitzende Stünkel informieren auf einer vom Betriebsrat einberufenen Betriebsversammlung die Beschäftigten des Wiesbadener Kommunalverbandes über die Ergebnisse ihrer Unterredung mit Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD). Dieser habe versichert, dass es noch keinen endgültigen ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang