Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

26 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Rechtsradikalismus' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. Gießener Prozess wegen Fememord-Versuchs, 22. März 1927
    Dem Schriftsteller Ernst von Salomon (1902–1972) wird wegen seines Mitwirkens an einem versuchten Fememord der nationalistischen Terrorvereinigung „Organisation Consul“ in Bad Nauheim am 4. März 1922 vor dem Landgericht in Gießen der Prozess gemacht. Unter den erst im Vorjahr aufgedeckten Beteiligten an dem Mordversuch an dem vermeintlichen Spitzel Erwin Wagner finden sich auch andere ... »Details
  2. Überraschende Erfolge für die nationalkonservative NDP bei den Gemeindevertreter- und Kreistagswahlen, 25. April 1948
    Die einen autoritären Ständestaat befürwortende Nationaldemokratische Partei (NDP) erzielt bei der Wahl zu den Gemeindevertretungen und Kreistagen beträchtliche Erfolge. Obwohl die NDP nur in zehn von insgesamt 31 Wahlkreisen angetreten ist, erhält sie rund 71.000 Wählerstimmen, was landesweit einem Wahlergebnis von 3,4 Prozent entspricht. In Wiesbaden sprechen sich ein Viertel der an den ... »Details
  3. Auftrittsverbot für Vorsitzenden der Vaterländischen Union in Hessen, 19. Januar 1950
    Das Hessische Innenministerium weist die Polizeibehörden in Hessen an, dem Gründer und Vorsitzenden der rechtsradikalen Vaterländischen Union, dem neofaschistische Karl Feitenhansl (1922–2004) (München) den Auftritt in politischen Versammlungen in Hessen, insbesondere als Redner oder Versammlungsleiter, zu verbieten, nachdem die Hauptspruchkammer München am 9. Januar gegen Feitenhansl ein ... »Details
  4. Gewerkschaften drohen mit Generalstreik gegen Rechts, 15. März 1950
    Das hessische Innenministerium teilt mit, dass die hessischen Gewerkschaften mit einem Generalstreik gedroht haben für den Fall, dass der Vorsitzende der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (Nationale Reichspartei), Karl-Heinz Priester (1912–1960), entsprechend seiner Ankündigung mit bewaffnetem Saalschutz auftritt. ... »Details
  5. Staatsgerichtshof erklärt Verbot einer NDP-Veranstaltung am Niederwalddenkmal für rechtmäßig, 5. August 1950
    Der Hessische Staatsgerichtshof in Wiesbaden verkündet in der Klage der National-Demokratischen Partei in Hessen gegen das Land Hessen sein Urteil. Die NDP hatte wegen der Verletzung der Versammlungsfreiheit geklagt, weil das Land eine Veranstaltung der Partei am Niederwalddenkmal bei Rüdesheim verboten hatte. Das Gericht weist die Klage der NDP ab und begründet dies damit, dass das ... »Details
  6. Gründungsversammlung eines Landesverbands des „antimarxistischen Kampfbundes“ „Erste Legion“ in Rüdesheim, 2. Juni 1951
    In Rüdesheim wird der Landesverband der sich selbst in seiner Satzung als „Kampfbund gegen Marxismus und Nihilismus und für ein christliches Abendland“ bezeichnenden deutsch-nationalen „Ersten Legion“ gegründet. Der Gründungskader der erstmals zur Jahreswende 1950/51 ins Rampenlicht der Öffentlichkeit getretenen Organisation rekrutierte sich auf Bundesebene hauptsächlich aus ... »Details
  7. Jungsozialisten wollen Hessenbanner gründen, 27. Oktober 1952
    In Wolfhagen verkünden die hessischen Jungsozialisten, dass sie ein „Hessenbanner“ zur Bekämpfung links- und rechtsradikaler Bestrebungen gründen wollen, sofern die Landesregierung dies für erforderlich halte.(MB) ... »Details
  8. Verbot der Marburger Gruppe des Bundes Nationaler Studenten, 4. April 1960
    Das Hessische Innenministerium weist den Oberbürgermeister der Stadt Marburg an, die Marburger Gruppe des rechtsgerichteten Bundes Nationaler Studenten (BNS) zu verbieten und aufzulösen. ... »Details
  9. Unvereinbarkeitserklärung der GDP/BHE in Hessen mit der rechtsextremen DRP, 26. Januar 1964
    Der Landesvorsitzende der Gesamtdeutschen Partei/BHE, Landwirtschaftsminister Gustav Hacker (1900–1979), erklärt bei einer Pressekonferenz in Marburg, jedes Mitglied der Partei in Hessen, „das sich zu Gesprächen über eine Zusammenarbeit mit der DRP oder anderen rechtsradikalen Gruppen“ hergebe, werde aus der Partei ausgeschlossen. Die GDP gehe einen eigenen, klaren Kurs und habe mit der ... »Details
  10. Wahlen zum Hessischen Landtag, 6. November 1966
    Bei den Landtagswahlen erreicht die SPD mit 51 % wieder die absolute Mehrheit der Stimmen. Von 48 Wahlkreisen erringen die Sozialdemokraten 44, die Christdemokraten siegen in vier Wahlkreisen. Die CDU verliert 2,4 Prozentpunkte und kommt auf 26,4 % der Stimmen, die FDP verliert leicht und erhält 10,4 % der Stimmen, während die Gesamtdeutsche Partei nur noch 4,3 % (1962: 6,3 %) verbuchen kann und ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang