Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5415 Merenberg
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Königreich Preußen 1841-1855 – 1. Wetzlar, Kraftsolms, Greifenstein [östlicher Teil]
Weitere Informationen
Bissenberg
-
Stadtteil · 215 m über NN
Gemeinde Leun, Lahn-Dill-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
14 km westlich von Wetzlar
-
Lage und Verkehrslage:
Am linken Ufer des Umfbaches auf einer Anhöhe gelegen. Kirche in zentraler Lage.
-
Ersterwähnung:
1313
-
Historische Namensformen:
- Byssinberg (1313) [Gudenus, Codex diplomaticus sive anecdotorum 3, S. 85-86, Nr. 68 = Fürst zu Solms’sches Archiv in Braunfels Abt. Urk. LV 16]
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3450945, 5602076
UTM: 32 U 450890 5600275
WGS84: 50.552345° N, 8.30677° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
532016020
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1834 (Morgen): 1212, davon 490 Wald
- 1885 (Hektar): 324, davon 131 Ackerland (= 40.43 %), 36 Wiesen (= 11.11 %), 129 Holzungen (= 39.81 %)
- 1961 (Hektar): 324, davon 129 Wald (= 39.81 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1834: 344 evangelische Einwohner, 1 Katholik
- 1961: 587, davon 535 evangelisch (= 91.14 %), 52 katholisch (= 8.86 %)
- 1970: 601 Einwohner
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
-
Altkreis:
Wetzlar
-
Gericht:
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Braunfels
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
-
Gemeindeentwicklung:
Am 31.12.1971 wurde Biskirchen im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Leun eingegliedert.
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
1490 zum Kirchspiel Biskirchen gehörig
Sendbezirk Biskirchen
-
Bekenntniswechsel:
Da Filial von Biskirchen, Einführung der Reformation vermutlich um 1550.
- Wirtschaft ↑
-
Mühlen:
1313 Mühle erwähnt
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Bissenberg, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/8360> (Stand: 8.6.2018)