Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5721 Gelnhausen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 101. Gelnhausen
Weitere Informationen
Breitenborn
-
Ortsteil · 200 m über NN
Gemarkung Breitenborn, Amt Wächtersbach, Gemeinde Gründau, Main-Kinzig-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
6,5 km nördllich von Gelnhausen
-
Siedlungsentwicklung:
Durch Anlegung einer Glashütte (1605) entstandener Ort.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Weiherhof.
-
Historische Namensformen:
- Breitenborn A. W.
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3513187, 5569627
UTM: 32 U 513107 5567839
WGS84: 50.262547° N, 9.183891° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
435012010
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 216, davon 50 Acker (= 23.15 %), 136 Wiesen (= 62.96 %), 9 Holzungen (= 4.17 %)
- 1961 (Hektar): 1879, davon 3 Wald (= 0.16 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1885: 492, davon 482 evangelisch (= 97.97 %), 5 katholisch (= 1.02 %), 5 Juden (= 1.02 %)
- 1961: 755, davon 667 evangelisch (= 88.34 %), 71 katholisch (= 9.40 %)
- 1970: 877
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Grafschaft Isenburg-Wächtersbach, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
- 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
- 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wächtersbach, Gericht Spielberg
- 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Salmünster
- 1830: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
- 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
-
Altkreis:
Gelnhausen
-
Gericht:
- 1787: Gericht Spielberg
- 1822: Kurfürstlich-Hessisches Gräflich-Isenburgisches Justizamt Wächtersbach
- 1850: Justizamt Wächtersbach
- 1867: Amtsgericht Wächtersbach
- 1968: Amtsgericht Gelnhausen
-
Gemeindeentwicklung:
Seit 31.12.1971 Ortsteil von Gründau.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- Kapelle 1856 eingeweiht
-
Pfarrzugehörigkeit:
1734 wird Breitenborn der Pfarrei Spielberg zugeordnet, 1857 jedoch von dieser getrennt und als Filial mit Waldensberg verbunden (so auch noch 1994). Seit dem 1. Januar 2017 gehört Breitenborn zur evangelischen Kirchengemeinde "Auf dem Berg".
-
Bekenntniswechsel:
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
- Kultur ↑
-
Schulen:
1910 Volksschule mit zwei Klassen
- Wirtschaft ↑
-
Mühlen:
Mühle an einem vom Litterbach abzweigenden Betriebsgraben im westlichen Ortsteil von Breitenborn
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- 400 Jahre Breitenborn
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 64
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 324-326
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 139
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 776-777 und 780
- Zitierweise ↑
- „Breitenborn, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12309> (Stand: 3.4.2022)