
Hessische Flurnamen
Egel-Wiese 26 Beleg(e) in 7 Ort(en)
- Bieber, Gem. Biebergemünd, Main-Kinzig-Kreis
-
1654: Jn der Egeln Wießen
Staatsarchiv Marburg, 86. Hanauer Nachträge, Nr. 1604., fol. 101
- → alle Flurnamen in Bieber
- Hammelbach, Gem. Grasellenbach, Landkreis Bergstraße
-
1568: Egelß wiesen
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 69/2., BL. 128
-
1613: weit: mit der Engelßwiß
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 69/4., fol. 34'
-
1613: [Wiese] die Egel wieß genant
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 69/4., fol. 36
- → alle Flurnamen in Hammelbach
- Lindenstruth, Gem. Reiskirchen, Landkreis Gießen
-
In der Egelswiese
- → alle Flurnamen in Lindenstruth
- Marköbel, Gem. Hammersbach, Main-Kinzig-Kreis
-
1588: [Wiese] bey der Egellwiesen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Johanniterkommende, Bücher, Nr. 21., fol. 67
- → alle Flurnamen in Marköbel
- Mittelbuchen, Gem. Hanau, Main-Kinzig-Kreis
-
BEI DER KLEINEN EULWIESE[baɪ də klɔanə 'ɔylə,vɪsə]
-
1322/1326: zu eigilswiesen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Holzhausen-Archiv, Kasten 136, Zinsbuch Johanns von Glauburg und seiner Frau Heddwig., fol. 21
-
1382: [Gewässer] an der Eygelwyesen
Reimer, Heinrich: Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehem. Provinz Hanau. Bd. 4. 1376-1400. Leipzig 1897., S. 249
-
um 1410: daz felt geyn der Eygelwysen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Liebfrauenstift, Bücher, Nr. 25., pag. 108
-
1478: [Acker] uff die eygel wiesen
Staatsarchiv Marburg, Hanauer Urkunden, Ämter, Orte und Beamte., Nr. 519
-
1508: [Wiese] lyth in der aigel wesen
Staatsarchiv Marburg, O II c, Pfarrei Hanau.
-
1521: [Wiese] dye man nent dye eygel wysse
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Dominikanerkloster, Bücher, Nr. 8., fol. 40'
-
1527: vber der eygen wiesen
Staatsarchiv Marburg, O II c, Pfarrei Bruchköbel.
-
1690: viber der Eyl wisen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Dominikanerkloster, Urkunden, Nr. 437 (1524-1763)., Nr. 7
-
1705: bey der Klein Eil Wießen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Bartholomäusstift, Urkunden, Nr. 2991 (1705)., fol. 1'
-
1705: vff die groß Eyl Wießen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Bartholomäusstift, Urkunden, Nr. 2991 (1705)., fol. 1'
-
1715: [Acker] Bey der großen Ahl wießen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Bartholomäusstift, Urkunden, Nr. 3209 (1715)., pag. 13
-
1715: [Acker] Obig der grosse Eilwiessen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Dominikanerkloster, Urkunden, Nr. 437 (1524-1763)., Nr. 11
-
1752: [Acker] obig der großen Eil wießen
Staatsarchiv Marburg, Karten, A II, Nr. 1645., pag. 39
-
1768: [Acker] obig der großen Eilwieße
Staatsarchiv Marburg, Karten, A II 1640., fol. 92'
- → alle Flurnamen in Mittelbuchen
- Schnellrode, Gem. Spangenberg, Schwalm-Eder-Kreis
-
Egel-Wiese
-
auff der egels wiese
Staatsarchiv Marburg, Flurbuch, Ende 18. Jahrhundert
- → alle Flurnamen in Schnellrode
- Sechshelden, Gem. Haiger, Lahn-Dill-Kreis
-
1777: [Acker] auff der Eyels Wies
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Sechshelden Nr. 3., fol. 90'
-
1777: [Wiese] in der Eyels Wies
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Sechshelden Nr. 2., fol. 79'
-
1777: [Wiese] Jn der Eiels Wies
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Sechshelden Nr. 2., fol. 56'
- → alle Flurnamen in Sechshelden