Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
1043167854
Francke, Rudolf Johannes [ID = 12173]
- * 1.12.1862 Hofgeismar, † 10.2.1953 Hombressen, evangelisch-reformiert
Lic. theol. – Pfarrer, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- Besuch der Vorschule in Hofgeismar
- 1872-1879 Besuch der Realschule in Hofgeismar, nebenher Privatstunden in Griechisch und Latein
- ab 1879 Besuch des Gymnasiums in Kassel, 1882 Abitur
- 1882-1886 Studium der Theologie an den Universitäten Marburg (Mai 1882-März 1884), Erlangen (Mai 1884-Oktober 1884) und Halle an der Saale (Oktober 1884-März 1886)
- 1886 Promotion
- 1886-1887 Wehrdienst in Erlangen
- 14.10.1887 Ordination
- 15.10.1887 Pfarrgehilfe in Holzhausen im Reinhardwald
- 16.4.1888-30.9.1899 Pfarrer der reformierten Pfarrei in Karlshafen
- 1.10.1899 einjährige Beurlaubung
- 1.10.1900 Berufung zum Vereinsgeistlichen des Evangelischen Vereins für Innere Mission und zum Stadtmissionsinspektor (bis 31.12.1920)
- Übernahme der Schriftleitung des von dem Buchhändler Ernst Röttger herausgegebenen „Sonntagsboten“ sowie des „Pastoralblattes des Evangelischen Pfarrvereins“
- Mitglied des Landeskirchentages und der verfassunggebenden Kirchenversammlung
- Stadtverordneter in Kassel
- 1919 (45. Kommunallandtag)-1920 und 1933 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Kassel, dort 1919 stellvertretendes Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses, 1920 Mitglied des Eingabenausschusses und 1933 Mitglied der Kommission zur Ausführung des Wanderarbeitsstättengesetzes (1919-1920 Deutschnationale Volkspartei, 1933: Kampffront Schwarz-weiß-rot)
- 1.1.1921 Versetzung zum Pfarramt Heckershausen, dort zum 1.10.1933 im Ruhestand
- Umzug nach Kassel, wo er am 22.9.1944 einen Bombenschaden erlitt und deshalb zu seinem Sohn nach Hombressen verzog
-
Funktion:
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DNVP), 1919-1920
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (DNVP), 1920
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SWR), 1933
-
Werke:
- Die Geschichte der Stadt Carlshafen und ihrer französischen Kolonie. Nebst einem Führer durch die nähere Umgegend der Stadt (1890)
- Die französische Kolonie in Karlshafen (1892)
- (Hrsg.), Führer durch die nähere Umgegend von Carlshafen. Mit zwei Karten (1899)
- Die christliche Liebestätigkeit in Kurhessen (1904)
- Evangelischer Pfarrerverein Hessen-Kassel. Seine Geschichte, seine Satzungen (1934)
-
Lebensorte:
- Hofgeismar; Kassel; Marburg; Erlangen; Halle an der Saale; Holzhausen (Reinhardswald)
- Familie ↑
-
Vater:
Francke, Gustav* Wilhelm, Pfarrer in Hofgeismar-Altstadt, Superintendent in Hofgeismar
-
Mutter:
Pfingst, Marie Christiane Charlotte*
-
Partner:
- Schirmer, Charlotte, (⚭ Karlshafen 11.10.1894) * Karlshafen 21.9.1874, † Hombressen 18.9.1944, Tochter des Ludwig* Johann Heinrich Fürchtegott Schirmer, Zigarrenfabrikant, und der Luise Wilhelmine Wangemann
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Hering/Kaiser (Hrsg.), Kurhessen und Waldeck im 20. Jahrhundert, Kassel 2012, S. 607
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 260-262
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 54 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 132
- Zitierweise ↑
- „Francke, Rudolf Johannes“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1043167854> (Stand: 10.2.2023)