Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Brunnen

Abt · Ahorn · Al · Aschaffenburger · Atzel · Augst · Bach · Bad · Bäumel · Balzenbacher · Bangert · Benz · Bernhard · Biet · Birne · Bischofsheimer · Boden · Brand · Brecht · Breit · Brunkel · Bube · Buche · Burg · Curty · Dachs · Dauten · Deller · Dieb · Dieter · Drei · Dürr · Eichel · Eng · Erbel · Erdel · Ersheimer · Esel · Fahr(t) · Fanzig · Farren · Farz · Faul · Feld · Fisch · Fischer · Frau · Frissel · Früh · Füll · Galgen · Gans1 · Gebrannt · Geiß1 · Georg · Gerber · Gerold · Gesundbrunnen · Gieße · Gimpel · Gold · Gott · Grau · Grube · Grün1 · Grundlos · Gund · Haag · Haar · Häuser1 · Hain · Hannewald · Hart · Hartmann · Hasel · Hebe · Hecke · Heilig · Helmert · Hildeger · Hirschhorner · Hof · Holder · Hundert · Hunger · Irre · Jäger · Jude · Käs · Kalt · Kandel · Kapuziner · Kaule · Kechler · Kessel1 · Kette · Kill · Kirche · Kirsche · Klein · Klinge · Kloster · Knoll · König · Kohlbach(er) · Krähe · Krebs · Kreuz · Kröte · Kühl · Kummer · Kunz · Landgraf · Laus · Leh · Leonhard · Lichtenberger · Linde · Linder1 · Lipp · Loch · Lorscher · Lortz · Lumpen · März · Mai · Mark · Martin · Matzenbach · Mersch · Michael · Michelbucher · Mörtel1 · Molken · Moor · Neu · Neuling · Oden · Pfad · Pfaffe · Pfennig · Pfingst · Plitz · Prinzen · Quer · Ratz · Reiter · Riegel · Röße · Rommel · Rose · Rossel · Rot · Rück · Rutz · Salz · Schäfer · Schafets · Scharte · Schelm · Schleich · Schlud · Schlüssel · Schönbrunner · Schreck · Schwabe · Schwedel · Schwengel · Seeheimer · Sieben · Silber · Sommer2 · Stahl · Stall · Stein1 · Stock · Streit · Sülz · Süssel · Tag · Tief · Tier · Tränke · Trink · Turm · Ungeschlacht · Vieh · Viertel · Wald · Wallen · Wanst · Wasch · Weibert · Weide2 · Weiher · Weiß1 · Wendel · Wolken · Zange · Zigeuner · Zinsel · Zwei
Deutung
Zu ahd. brunno, mhd. brunne sw. M. ‚Brunnen‘. Namengebend sind natürlich fließende, nicht gegrabene Quellbrunnen, aus denen geschöpft werden konnte sowie kleine Quellbrunnen im Walde und Wiesenquellen. Neben der Diminutivform -chen und ihren Varianten (in Birkert, Brandau, Etzen-Gesäß, Erzbach, Hainst(OFK), Hiltersklingen, Neutsch, Wallbach, Weiher) erscheint im 17. Jh. zweimal Brünnlein in Bonsweiher und Gras-Ellenbach. Brunnenstuben sind Sammelbehälter für wasser.
Literatur
Karg-Gasterstädt/Frings 1, 1440 f., Lexer 1, 366, Baufeld 43; Kluge/Seebold 139 f.; DWB 2, 433 f.; SHessWb 1, 1175, PfälzWb 1, 1289; Ramge (1979), S. 90, Zernecke (1991), S. 107. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Brunnen; DWB: → brunnen; Lexer: → brunnen; PfälzWb: → brunnen; Wörterbuchnetz: → Brunnen
Anmerkung zu den Belegen
Allgemein verbreitet. Nicht aufgenommen: rezente allgemeine Kombinationstypen (-weg, -schneise). Aufgenommen: -stube, -kammer und seltene Kombinationstypen, historische Belege in Auswahl, Wechsel zwischen Born und Brunnen.
Referenz
Vgl. Born.