Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5221 Alsfeld
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 8. Alsfeld
- Gerichtsstätten
- „Bonifatiuslinde“ der Wüstung Oberrod
Liederbach
-
Stadtteil · 295 m über NN
Gemeinde Alsfeld, Vogelsbergkreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
3 km südwestlich von Alsfeld
-
Lage und Verkehrslage:
am gleichnamigen Zufluss zur Schwalm
-
Ersterwähnung:
1263
-
Historische Namensformen:
- Liederbac (812) [Gewässername, Kopiar um 1160 Dronke, Traditiones Capitulum 18, S. 58]
- liderbah (813-817) [Gewässername, Kopiar um 1160 Dronke, Traditiones Capitulum 17, S. 57]
- Lyderbach (1263) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 198]
- Liedirbach (um 1270) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, Nr. 1292]
- Liderbach (1574) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 57]
- Liederbach (1574) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 57]
- Lidderbach (1574) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 57]
-
Bezeichnung der Siedlung:
- villa 1263 (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 198).
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Burgfeld,
- Schöne Aussicht,
- Am Holzberg,
- Oberrod.
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3517512, 5621208
UTM: 32 U 517431 5619399
WGS84: 50.726129° N, 9.246957° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
535001130
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1854 (Morgen): 2903, davon 942 Acker, 502 Wiesen, 1334 Wald
- 1961 (Hektar): 725, davon 328 Wald (= 45.24 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1939: 388
- 1961: 479, davon 428 evangelisch (= 89.35 %), 41 katholisch (= 8.56 %)
- 1970: 508
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Romrod
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod) (Umbenennung)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
-
Altkreis:
Alsfeld
-
Gericht:
- 1821: Landgericht Alsfeld,
- 1879: Amtsgericht Alsfeld.
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.8.1972 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung in die Stadt Alsfeld.
- Besitz ↑
-
Ortsadel:
um 1270: Eckardus ... de Liedirbach (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3 Nr. 1292).
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
Zum Kirchspiel Oberrod gehörig.
-
Bekenntniswechsel:
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 234-235
- Zitierweise ↑
- „Liederbach, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/9791> (Stand: 16.10.2018)