Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 1950-1967: Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. 1962: Erste Ausgabe der Zeitschrift „Tribüne“ erschienen
    Die 1962 unter dem Titel „Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judenproblems“ in Frankfurt erscheinende Zeitschrift wird in dreimonatlichem Rhythmus veröffentlicht, zunächst gegen Vorkasse beim Verlag DuMont. Der in Budapest geborene jüdische Journalist Otto R. Romberg floh vor der kommunistischen Verfolgung während des Aufstandes 1956 nach Österreich, von wo er seit 1959 als ... »Details
  3. 1962: Erstmalige Herausgabe des Hessischen Kriegsopfer Jahrbuchs
    Mit Unterstützung des Landesverbands Bayern gibt der Landesverband Hessen des Verbands der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands (VdK) im Jahr 1962 erstmals das Hessische Kriegsopfer Jahrbuch, das als Leitfaden Hilfestellungen für ehrenamtliche Helfer und ihren täglichen Umgang mit Rechtsfragen und gesetzlichen Bestimmungen liefern soll, heraus. Aufgrund der ... »Details
  4. 3. Januar 1962: Hessen führend im Sportstättenbau
    Das Land Hessen ist bei der Förderung und im Bau von Sportstätten führend unter allen Bundesländern. Bei einer Tagung des Sportbeirats beim Hessischen Innenminister wird bekanntgegeben, dass Hessen als erstes Land die Forderungen des sogenannten Goldenen Plans0=Der Goldene Plan war ein allgemein anerkanntes Programm zum Sportstättenbau, das von allen staatlichen Ebenen in der Bundesrepublik ... »Details
  5. 3. Januar 1962: Optimistische Einschätzung der politischen Lage in Hessen durch Ministerpräsident Zinn
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) äußert sich in Wiesbaden optimistisch zur politischen Lage für die SPD. Er hoffe, dass nach der auf den 11. November angesetzten Landtagswahl Hessen auch in der fünften Wahlperiode von einem SPD-Kabinett regiert werde. Dem bisherigen Koalitionspartner, der Gesamtdeutschen Partei werde auf jeden Fall wieder ein Koalitionsangebot gemacht, ... »Details
  6. 5. Januar 1962: Bundeswehr klagt über zu dicke Rekruten
    Die Verwalter der Bundeswehrkleiderkammer in Mengeringhausen klagen darüber, dass die Rekruten, die gerade eingekleidet worden sind, „zu dicke Bäuche“ haben. Der Hosenbund der Wehrpflichtigen sei viel weiter als es ihrer Schulterbreite angemessen sei.(OV) ... »Details
  7. 16. Januar 1962: Festsetzung des Tags der Landtagswahl 1962
    Die Hessische Landesregierung setzt in der Verordnung über den Tag der Landtagswahl 1962 fest, dass die Wahl am 11. November 1962 stattfinden wird.(OV) ... »Details
  8. 20. Januar 1962: Uraufführung von Frischs „Andorra“ in Frankfurt, Düsseldorf und München
    In Frankfurt am Main, Düsseldorf und München (als Inszenierung von Hans Schweikart in den Münchener Kammerspielen) wird das Drama „Andorra“ des Schweizer Schriftstellers Max Frisch (1911–1991) zeitgleich aufgeführt. ... »Details
  9. 22. Januar 1962: Im Zoo Frankfurt kommt das weltweit erste in Gefangenschaft geborene Zwergschimpansen-Kind zur Welt
    Im Zoologischen Garten der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals ein Zwergschimpanse oder Bonobo (Pan paniscus) in Gefangenschaft geboren. Es ist die weltweit erste bekannt gewordene Nachzucht der seltenen Primatenart in einem Zoo. Die Mutter des „Pan“ getauften Babys ist die Zwergschimpansin „Magrit“. ... »Details
  10. 31. Januar 1962: Hessischer Landtag erlaubt Schutzimpfung gegen Kinderlähmung mit Lebendimpfstoff
    Der Hessische Landtag beschließt das „Gesetz über die Schutzimpfung gegen Kinderlähmung mit Lebendimpfstoff“. Damit wird die freiwillige Schutzimpfung gegen Kinderlähmung auch in Hessen zugelassen. ... »Details
  11. 31. Januar 1962: Hessischer Landtag beschließt Bereinigung des Landesrechts
    Der Hessische Landtag beschließt das „Gesetz zur Bereinigung des Hessischen Landesrechts“. Damit werden alle Rechtsvorschriften, die am 31. Dezember 1961 in Hessen gültig waren und nicht in diesem Gesetz ausdrücklich aufgeführt werden, aufgehoben. Zu den Rechtsvorschriften, die nach wie vor Gültigkeit besitzen, gehören auch zahlreiche Gesetze und Verordnungen aus der ersten Hälfte des ... »Details
  12. 11. Februar 1962: Parteitag der hessischen FDP in Darmstadt
    Auf dem Parteitag der hessischen FDP wird der Frankenberger Landrat Heinrich Kohl (1912–1984) zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Er wird vor allem von FDP-Mitgliedern und Kommunalpolitikern aus Nordhessen unterstützt, während sein Gegenkandidat, Bundesvertriebenenminister Wolfgang Mischnick (1921–2002), den stärker die südhessischen Delegierten favorisieren, mit 161 zu 176 Stimmen ... »Details
  13. 20. Februar 1962: Austritte von Mitgliedern des Landesvorstands aus der GDP
    Nach einer Meldung der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ haben vier Mitglieder des hessischen Landesvorstands der Gesamtdeutschen Partei (GDP) ihre politischen Ämter niedergelegt und sind aus der im Niedergang befindlichen Partei ausgetreten. Vier weitere Mitglieder der GDP haben die Partei ebenfalls verlassen. Fünf der Ausgetretenen sind inzwischen der FDP beigetreten.(OV) ... »Details
  14. 21. März 1962: Hessischer Landtag beschließt das Hessische Beamtengesetz
    Der Hessische Landtag verabschiedet ein umfangreiches Hessisches Beamtengesetz (HBG). Die einzelnen Abschnitte des Gesetzes regeln unter anderem das Beamtenverhältnis, die Rechtsstellung der Beamten, das Personalwesen, die Versorgung der Beamten, Beschwerdewege und Rechtsschutz, Fragen besonderer Beamtengruppen und den Geltungsbereich des Gesetzes. Das Gesetz gilt für alle Beamten des Landes, ... »Details
  15. 26. März 1962: Kirchenpräsident nimmt Stellung zum Konzept der Mittelpunktschulen
    Kirchenpräsident Martin Niemöller (1892–1984) nimmt vor der 3. Hessen-Nassauischen Kirchensynode in Frankfurt am Main Stellung zur Frage der Mittelpunktschulen (oder der sogenannten centralen Schulen), obwohl dazu eigentlich kein Anlass bestehe. Die Kirche habe jedoch die Verpflichtung dafür einzutreten, dass die Schulentwicklung sich nicht nachteilig auf die Kinder auswirkten. Nach seiner ... »Details
  16. 1. April 1962: Eröffnung des Deutschen Rechenzentrums in Darmstadt
    In Darmstadt wird das größte Rechenzentrum und erste wissenschaftliche Rechenzentrum der Bundesrepublik eingeweiht. Zum Aufgabengebiet gehören neben (wissenschaftlichen) Dienstleistungen für alle Hochschulen in der Bundesrepublik auch Eigenforschungen im Bereich des Datenmanagements und der numerischen Mathematik sowie die Ausbildung von Fachkräften voranzubringen. Herzstück der neuen ... »Details
  17. 1. April 1962: Parteitag der hessischen Gesamtdeutschen Partei in Kassel
    In Kassel findet der Landesparteitag der Gesamtdeutschen Partei/BHE in Hessen statt. Die Partei bereitet sich damit auf ihren Wahlkampf für die Landtagswahl am 11. November vor. Zugleich zieht die GDP einen endgültigen Schlußstrich unter das Abenteuer der Fusion mit der Deutschen Partei (DP). Während die GDP/BHE bei der Landtagswahl 1958 noch 7,4 Prozent der Stimmen erreichen konnte, waren es ... »Details
  18. 1. April 1962: Preissteigerungen in der Optischen Industrie nach starken Lohnsteigerungen
    Dr. Ernst Leitz (1906–1979), der Seniorchef der Firma Leitz GmbH in Wetzlar, kündigt auf einer Unternehmertagung in der Evangelischen Akademie Tutzing Preissteigerungen in der feinmechanisch-optischen Industrie an. Angesichts ihrer Personalkosten, so Leitz, der auch Mitglied im Wirtschaftsbeirat des hessischen Arbeitgeberverbandes und des sozialpolitischen Ausschusses der CDU Hessen ist, ... »Details
  19. 5. April 1962: Werner Hess zum neuen Intendanten des Hessischen Rundfunks gewählt
    Werner Hess (1914–2003; parteilos) wird vom Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (HR) mit 16 Stimmen bei einer Enthaltung zum neuen Intendanten des Senders gewählt. Er tritt damit die Nachfolge des am 3. Januar 1962 verstorbenen ersten HR-Intendanten Eberhard Beckmann (geb. 1905) an. Start als Filmbeauftragter der Evangelischen Kirche und Mitglied des HR-Rundfunkrates ... »Details
  20. 11. April 1962: Hessische Landesregierung erwägt Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht
    Die Hessische Landesregierung beschließt, vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Normenkontrollklagen gegen das Bundessozialhilfegesetz und das Gesetz für Jugendwohlfahrt einzureichen. Sie will damit erreichen, dass beide Bundesgesetze mit den aus Sicht der Landesregierung verfassungsrechtlich bedenklich Bestimmungen rechtlich umfassend untersucht werden. Mit der Fertigstellung der ... »Details