Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 26
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 1. Oktober 1921: Main-Kraftwerke beginnen mit Stromlieferungen
    Die im Zuge der Main-Kanalisierung errichteten Main-Kraftwerke Großkrotzenburg, Kesselstadt und Mainkur beginnen mit der Stromlieferung.(OV) ... »Details
  2. 6.-7. Oktober 1921: Deutsch-französisches Abkommen zur Reparationsfrage in Wiesbaden
    Der deutsche Wiederaufbauminister Walther Rathenau (1867–1922) und sein französischer Kollege Louis Loucheur (1872–1931) schließen nach längeren Verhandlungen in Wiesbaden ein Abkommen mit drei Nebenabkommen über die privatwirtschaftliche Sachlieferung aus Deutschland an Kriegsgeschädigte in Frankreich. Die Vereinbarung, die sachlich wenig Erfolg bringt, wird als das „Wiesbadener ... »Details
  3. 6. - 8. Oktober 1921: Unterzeichnung eines Reparationsabkommens in Wiesbaden
    In Wiesbaden wird ein bereits im Sommer ausgehandeltes deutsch-französisches Abkommen zur Regelung von Reparationsfragen unterzeichnet. Die fortan als „Wiesbadener Abkommen“ bekannte vertragliche Vereinbarung hat die Realisierung von Reparationszahlungen und eine Reduzierung der deutschen Kohlelieferungen zum Gegenstand und wurde beginnend mit einem ersten Treffen am 12. und 13. Juni 1921 bei ... »Details
  4. 22. Oktober 1921: Ernennung eines neuen Reichsgesandten für Hessen in Darmstadt
    Der frühere Reichsinnenminister Eduard David (1863–1930; SPD) wird als Nachfolger des Grafen von und zu Lerchenfeld zum Vertreter des Reiches in den südwestdeutschen Ländern mit Sitz in Darmstadt („Gesandter des Reiches in Hessen“ bzw. „Gesandter der Reichsregierung in Darmstadt“) ernannt.0=Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg (1871–1944) hatte den Posten ... »Details
  5. 25. Oktober 1921: Verabschiedung eines neuen Volksschulgesetzes durch den Darmstädter Landtag
    Der Landtag des Volksstaats Hessen in Darmstadt verabschiedet nach mehrjähriger Vorbereitung ein neues Volksschulgesetz, das den Weg zu einer demokratischen Neuordnung des Schulwesens freigibt. ... »Details
  6. 26. November 1921: Sehr niedriger Wasserstand des Rheins
    Der Wasserstand des Rheins ist über längere Zeit stetig gesunken, sodass die Schifffahrt weitgehend eingestellt werden muss. Beim Pegel Kaub sinkt der Wasserstand auf 91 Zentimeter. Am 3. Dezember kommt die Rheinschifffahrt wegen des anhaltenden Frostes gänzlich zum Erliegen. Der Pegel zeigt nur noch 69 Zentimeter.(OV) ... »Details
  7. 27. November 1921: Rechtsruck bei Wahlen zum Hessischen Landtag
    Die Neuwahl des Hessischen Landtags bringt einen Rechtsruck. Dennoch behält die Regierungskoalition aus SPD, Demokraten und Zentrum eine sichere Mehrheit. ... »Details
  8. 29. November 1921: Staatsvertrag zum Anschluss des waldeckischen Pyrmont an Preußen
    In Arolsen unterzeichnen die Vertreter Preußens und des Freistaats Waldeck einen Staatsvertrag über die Eingliederung des bisherigen waldeckischen Landesteils Pyrmont in den Freistaat Preußen (Provinz Hannover). Sie folgen damit dem Ergebnis einer Volksabstimmung, in der eine große Mehrheit (80 %) in Pyrmont für den Anschluss an Preußen votiert hatte. ... »Details
  9. 1. Dezember 1921: Eröffnung des Neuen Operetten-Theaters in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird das Neue Operetten-Theater eröffnet, das 1.500 Zuschauern Platz bietet.(OV) ... »Details
  10. 12. Dezember 1921: Konferenz der deutschen Wirtschaftsminister in Darmstadt
    Die Wirtschaftsminister des Reichs und der Länder treffen sich zu einer Konferenz in Darmstadt.(OV) ... »Details
  11. 15. Dezember 1921: Eröffnung des Hessischen Landtags und Rücktritt der Regierung
    Der Hessische Landtag wird eröffnet. Auf der Sitzung erklärt die Regierung des Volksstaats ihren Rücktritt.Siehe 20. Dezember 1921.(OV) ... »Details
  12. 20. Dezember 1921: Regierungsbildung im Volksstaat Hessen
    Der Landtag des Volksstaates Hessen wählt, nach seiner Eröffnung am 15. Dezember mit den 38 Stimmen der SPD, des Zentrums und der DDP (27 Stimmzettel waren unbeschrieben), den bisherigen Staatspräsidenten Carl Ulrich (1853–1933; SPD) erneut in sein Amt. Er bestätigt zugleich die von Ulrich vorgeschlagene Liste der Minister: ... »Details
  13. 31. Dezember 1921: Zeitung spricht zum Jahresende 1921 von Verelendung des Volkes
    Zum Ende des krisenhaften Jahres 1921 stellt die „Offenbacher Zeitung“ fest: Die Verelendung des Volkes ist furchtbar.(OV) ... »Details
  14. 1. Januar 1922: 200-jähriges Bestehen der Frankfurter Nachrichten
    Die „Frankfurter Nachrichten“, eine regionale Tageszeitung für Frankfurt am Main und Umgebung, kann ihr 200-jähriges Bestehen feiern. ... »Details
  15. 2. Januar 1922: Verlängerung der Weihnachtsferien wegen einer Grippewelle
    In Deutschland erkranken Ende Dezember zahlreiche Menschen an der Grippe (Influenza). In Offenbach am Main werden alleine in drei Tagen 1.750 Neuerkrankungen gemeldet. Die Grippewelle zwingt die Behörden Anfang Januar dazu, die Weihnachtsferien an den hessischen Schulen zu verlängern. Bei der Grippewelle handelt es sich möglicherweise um eine Nachepidemie der sogenannten Spanischen Grippe, die ... »Details
  16. 12. Januar 1922: Gehaltserhöhung für Staatsbedienstete wegen Teuerung
    Wegen der zunehmenden Teuerung erhöht die deutsche Regierung die Bezüge für Beamte und Arbeiter in den Staatsbetrieben. Nach der heute getroffenen Vereinbarungen erhalten Handwerker und Arbeiter der Reichs- und Staatsbetriebe rückwirkend ab 1. Januar 1922 eine Stundenlohnerhöhung von 75 Pfennig. Nach Angaben des Statistischen Reichsamts hat sich die Verteuerung der Lebenshaltung vom November ... »Details
  17. 29. Januar 1922: Proteste gegen die Willkür der französischen Besatzung im Rheinland
    Vertreter aller Parteien aus dem Rheinland protestieren in einer großen Versammlung in Berlin „gegen die Willkür der fremden Verwaltung, insbesondere gegen die Verwendung farbiger Truppen“ (Schulthess).(OV) ... »Details
  18. Februar 1922: Gründung der NSDAP in Kassel
    Im Februar 1922 gründet der Kaufmann Martin Eckhardt die erste NSDAP-Gruppe in Kassel, im Winter 1922/23 entsteht eine kleine Abteilung der SA in der Stärke von etwa zwölf bis 14 Mann. Die NSDAP-Gruppe besteht aus insgesamt etwa 20 Mitgliedern.(OV) ... »Details
  19. Februar 1922: Versorgungsengpässe durch einen Streik der Eisenbahner
    In der Folge eines Streiks der Eisenbahner treten im Februar erhebliche Versorgungsschwierigkeiten mit Fleisch und Kartoffeln auf. Auch der Transport der Milch in die Städte ist nur mit großen Problemen möglich.(OV) ... »Details
  20. 24.-26. Februar 1922: Tagung der 2. Internationale und der Sozialistischen Parteien in Frankfurt
    In Frankfurt am Main treffen sich die Führer der Zweiten Internationale und der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien (IASP; auch: „Wiener“ bzw. „Zweieinhalbte“ Internationale) auf einer gemeinsamen Konferenz. Dabei spricht man über die Vorbereitung einer gemeinsamen Beratung der drei Internationalen und die gegenwärtige Politische Situation. „Zur Verhinderung ... »Details