Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 8. Juni 1925: Fraktion der NSDAP im Frankfurter Stadtparlament
    In der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt am Main firmiert die Fraktion des Völkisch-Sozialen Blocks nun unter der Bezeichnung „Fraktion der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“. Ihr gehören Peter Gemeinder (1891–1931; Fraktionsvorsitzender), Dipl.-Kaufmann Robert Weyel, der pensionierte Postbeamte August Bornath und der Marktassistent Wilhelm Georg Schmitz an. Weyel ... »Details
  2. 10. Juni 1925: Treffen des deutschen und des englischen Arbeitsministers in Frankfurt
    Reichsarbeitsminister Heinrich Brauns (1868–1939) und der englische Arbeitsminister Sir Arthur Steel-Maitland (1876–1935) treffen sich zur Beratung über die Revision des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens in Frankfurt am Main. Das internationalen Abkommen vom 28. November 1919 soll die Arbeitszeit auf acht Stunden täglich und 48 Stunden wöchentlich begrenzen. Die Politiker vereinbaren ... »Details
  3. 5. Juli 1925: Einweihung des Flughafens Gießen
    Am Sonntag, den 5. Juli, wird das neu erbaute Flugfeld auf der Gemarkung „Am Stolzen Morgen“ in Gießen-Wieseck eingeweiht. Die Stadt Gießen bekommt damit erstmals einen eigenen Flugverkehrsplatz, der regelmäßig von Verkehrsflugzeugen angeflogen wird. Ein Großteil der Flugbewegungen größerer Maschinen entfällt dabei auf die Lufthansa, die über Gießen eine Verbindung zwischen Frankfurt ... »Details
  4. 6. Juli 1925: Eröffnung des Zubringer-Flugverkehrs von Gießen nach Frankfurt
    Einen Tag nach der Einweihung des neu erbauten Flughafens Gießen eröffnet die im Mai von der Stadt Gießen gemeinsam mit der Provinz Oberhessen zum „Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmäßigem Verkehr, Vermietung von Flugzeugen und Fluggerät“ gegründete „Luftverkehrs A.G. Oberhessen-Lahngau“ den Luft-Zubringerverkehr nach Frankfurt am Main. Die Einrichtung eines ... »Details
  5. 13. Juli 1925: Stadt Frankenberg erklärt Sympathie mit streikenden Thonet-Arbeitern
    Die streikenden Arbeiter der Möbelfabrik Thonet in Frankenberg (Eder) werden vom Arbeitgeber ausgesperrt. Die Stadtverordnetenversammlung erklärt daraufhin einstimmig ihre Sympathie mit den streikenden Arbeitern. Sie hofft, dass die Verhandlungen zwischen beiden Parteien bald zu einem guten Ende geführt werden können und dass es in Zukunft möglich sein wird, derartige Auseinandersetzungen zu ... »Details
  6. 24. Juli 1925: Beginn der 1. Internationalen Arbeiterolympiade in Frankfurt
    1925 wurde Frankfurt am Main zum Schauplatz einer der ersten internationalen Großveranstaltungen des Arbeitersports, einem sportlichen Ereignis ersten Ranges – der Ersten Internationalen Arbeiterolympiade. Diese wurde, ebenso wie die von Pierre de Coubertin (1863–1937) 1896 wieder ins Leben gerufenen Olympischen Spiele, in Winterspiele und Sommerspiele unterteilt. Austragungsort der ... »Details
  7. 3. August 1925: Verbandstag der Gemeinde- und Staatsarbeiter in Frankfurt
    Der zehnte Verbandstag der Gemeinde- und Staatsarbeiter findet in Frankfurt am Main statt.(OV) ... »Details
  8. 23. August 1925: Internationales Taunus-Rennen
    Das unweit des Klosters Thron ausgetragene internationale „Taunus-Rennen“ gewinnt der NSU-Fahrer August Momberger (1905–1969).(OV) ... »Details
  9. 31. August 1925: Tod des Zentrumsführers Peter Spahn in Bad Wildungen
    Der Zentrumsführer und ehemalige Justizminister Peter Spahn (geb. 1846 in Winkel), stirbt in Bad Wildungen.(OV) ... »Details
  10. Oktober 1925: Erstes Tests mit dem Rhönrad auf Sportfesten
    Das „Rhönrad“ wird auf Sportfesten in der Rhön erstmals getestet. Erfunden hat das Rhönrad Otto Feick (1890–1959) aus Schönau in der Rhön. Es besteht aus zwei Stahlrohrreifen, die mit Querstangen verbunden sind. Die neue Sportart verbreitet sich bald in ganz Mitteleuropa.(OV) ... »Details
  11. 7. Oktober 1925: Abstimmung über Kreis-, Provinzial- und Stadtwahlen im Hessischen Landtag
    Der Hessische Landtag nimmt die Regierungsvorlage betreffend der Kreis-, Provinzial- und Stadtwahlen im Volksstaat in drei Lesungen an. Für die Vorlage stimmen die Abgeordneten der SPD, des Zentrums, der DNVP und der DDP, dagegen die des Bauernbunds, der DVP und der KPD.(OV) ... »Details
  12. 26. Oktober 1925: Uraufführung eines Stücks von Klaus Mann in Darmstadt
    Im Programm „Junge Bühne“ des Landestheaters Darmstadt wird erstmals Klaus Manns dramatisches Theaterstück „Anja und Esther“ aufgeführt (die Uraufführung fand am 19. Oktober 1925 an den Hamburger Kammerspielen statt, wo Klaus Mann, seine Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens die Rollen übernahmen). Klaus Heinrich Thomas Mann (1906–1949) ist der Sohn des deutschen ... »Details
  13. 28. Oktober 1925: Konflikt um die Berufung von Julius Goldstein nach Darmstadt
    Die Berufung des jüdischen Wissenschaftlers Julius Goldstein (1873–1929) zum planmäßigen außerordentlichen Professor für Psychologie und Philosophie an die Technische Hochschule (TH) Darmstadt führt zu einem Konflikt der Landesregierung mit der Hochschule, die ihre feierliche Rektoratsübergabe absagt. Der Senat der TH war zuvor nicht an der Entscheidung beteiligt worden. (OV) ... »Details
  14. 12.-13. November 1925: Reichspräsident Hindenburg auf Antrittsbesuch im Volksstaat Hessen
    Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847–1934) macht dem Volksstaat Hessen seinen offiziellen Antrittsbesuch. Mit dem D-Zug aus Stuttgart trifft er am Abend in Darmstadt ein. Innen- und Justizminister Otto von Brentano (1855–1927) ist ihm zur Landesgrenze entgegengereist. Die anderen Mitglieder der hessischen Regierung mit Staatspräsident Carl Ulrich (1853–1933) an der Spitze erwarten das ... »Details
  15. 13. November 1925: Besuch des Reichspräsidenten von Hindenburg in Frankfurt
    Reichspräsident Paul von Hindenburg besucht die Stadt Frankfurt am Main. Besonders durch das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold wird der Besuch als dezidiert republikanische Kundgebung gestaltet.(OV) ... »Details
  16. 17. November 1925: Wiederaufnahme der Armenspeisung in Frankenberg
    In Frankenberg wird die Armenspeisung durch die Stadt wiederaufgenommen, wozu eine Haussammlung durchgeführt wird. Zum Einsammeln von Lebensmittel und Kartoffeln, die an die Armen ausgegeben werden können, fährt ein Lastwagen durch die Stadt. Der Termin für diese Sammlung wird durch Ausläuten mit der Ortsschelle bekanntgegeben.(OV) ... »Details
  17. 29. November 1925: Wahl des Kurhessischen Kommunallandtages Kassel
    Bei den Wahlen zu den hessischen Provinzial- und Kommunallandtagen ergibt sich für den Regierungsbezirk Kassel folgendes Ergebnis: ... »Details
  18. 30. November 1925: Neues Hauptquartier der britischen Rheinarmee in Wiesbaden
    In Wiesbaden wird die französische Besatzung durch britische Truppen abgelöst, die hier das Hauptquartier der Rheinarmee einrichten.(OV) ... »Details
  19. 9. Dezember 1925: Zusammenschluss von Chemieunternehmen zur I.G. Farben
    Die seit 1916 in einer Interessengemeinschaft vereinten Chemie-Werke schließen sich zur I.G. Farbenindustrie AG zusammen. Dabei fusionieren sechs Firmen, darunter die BASF in Ludwigshafen, Bayer in Leverkusen sowie Höchst und Agfa. Endgültiger Sitz des Trusts wird Frankfurt am Main. Das neue Unternehmen hat 84.000 Beschäftigte. 1928 wird ein Höchststand mit 114.000 Beschäftigten erreicht. ... »Details
  20. 11. Dezember 1925: Zusammenstöße von Arbeitslosen mit der Polizei in Offenbach
    In Offenbach am Main kommt es zu Zusammenstößen von Arbeitslosen, die unter kommunistischer Führung stehen, mit der Polizei, als die Arbeitslosen in den Sitzungssaal des Stadtrats einrücken wollen.(OV) ... »Details