Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 26
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 6. April 1920: Besetzung von Frankfurt, Hanau und anderen Städten durch französische Truppen
    Als Gegenmaßnahme gegen die Besetzung des entmilitarisierten Ruhrgebiets durch die Reichswehr besetzen französische Truppen Frankfurt am Main, Hanau, Offenbach am Main und Darmstadt. Das Gebiet und alle Städte sind damit in den Belagerungszustand versetzt. In den ersten Besatzungstagen darf die Bevölkerung wegen einer Ausgangssperre die Straßen zwischen 21 Uhr und 5 Uhr nicht betreten. ... »Details
  2. 7. April 1920: Tote und Verletzte an der Frankfurter Hauptwache
    Bei einem Auflauf an der Hauptwache in Frankfurt am Main feuern französische Soldaten, die in Folge des Kapp-Putsches und des sich daran anschließenden Einmarschs der Reichswehr ins Ruhrgebiet in die Stadt gekommen sind, in die Menge und richten ein Blutbad an; es gibt neun Tote und 26 Verletzte. Unter den beteiligten französischen Soldaten befinden sich marokkanische Sipahis, woraufhin ... »Details
  3. 11. April 1920: Theaterkritik zu Erstaufführung zweier Kokoschka-Stücke am Neuen Theater Frankfurt
    Der Theaterkritiker und Feuilletonredakteur der Frankfurter Zeitung, Bernhard Diebold (1886–1945) veröffentlicht unter der Überschrift „Erotisches Theater“ eine Kritik zur Erstaufführung des Schauspiels „Mörder. Hoffnung der Frauen“ (1907) und des Dramas „Hiob“ (1917) von Oskar Kokoschka (1886–1980). Beide Stücke sind von Ensemblemitgliedern des Neuen Theaters und des ... »Details
  4. 27. April 1920: Eröffnung des 46. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Kasseler Ständehaus wird um 10 Uhr der 46. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel eröffnet. Er tagt damit zum dritten Mal nach der Novemberrevolution, allerdings immer noch in der Zusammensetzung von vor 1918. Die erste Sitzung wird eröffnet mit einer Ansprache des Landtagskommissars der Preußischen Regierung, Oberpräsident Dr. Rudolf Schwander (1868–1950), in der er ausführt: ... »Details
  5. 30. April 1920: Zweitägiger Wirtschaftskongress in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird ein zweitägiger Wirtschaftskongress eröffnet, der sich mit Problemen der Rohstoffversorgung und der wirtschaftlichen Konsolidierung Europas beschäftigt.(OV) ... »Details
  6. 2. Mai 1920: Zweite Internationale Frühjahrs-Messe in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet vom 2. bis zum 11. Mai zum zweiten Mal die internationale Frühjahrs-Messe statt. Sie trägt nun den gegenüber dem Vorjahr geänderten Namen „Frankfurter Internationale Messe“. Für einen Betrag von 15 Mark kann ein zweibändiges Firmen- und Standverzeichnis erworben werden. Zentraler Ort der Messe ist wie bereits im Vorjahr die 1907 bis 1908 nach Entwürfen des ... »Details
  7. 14. Mai 1920: Entwicklung einer Denkschrift gegen französische Propaganda im Volksstaat Hessen
    Im Umfeld der in Darmstadt ansässigen Landesregierung des Volksstaats Hessen wird eine Denkschrift entwickelt, die sich mit der französischen Propagandatätigkeit in den besetzten Gebieten auseinandersetzt, so zum Beispiel mit den seit 1919 von den Besatzungsbehörden in verschiedenen Städten organisierten französischen Theateraufführungen und Konzerten, mit denen man das Ziel verfolge, für ... »Details
  8. 17. Mai 1920: Räumung des Maingebiets durch alliierte Truppen
    Die französisch-belgischen Truppen, die am 6. April das Maingebiet mit Frankfurt am Main, Offenbach am Main und Darmstadt besetzt hatten, räumen das Gebiet wieder. Die deutsche Presse kommt zu dem Ergebnis: Die Franzosen verhielten sich zurückhaltend.(OV) ... »Details
  9. Juni 1920: Rege Teilnahme an der Quäkerspeisung in Offenbach
    In Offenbach am Main nehmen etwa 5.000 Kinder des Alters 6 bis 14 Jahre an der Quäkerspeisung teil, außerdem 400 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren und 500 werdende und stillende Mütter. ... »Details
  10. Juni 1920: Heftige Auseinandersetzungen in Offenbach wegen schlechter Brotqualität
    In Offenbach am Main kommt es zu heftigen öffentlichen Auseinandersetzungen, weil das verkaufte Brot von geringerer Qualität ist. Die Bäcker werfen jedoch dem Lebensmittelamt vor, sie mit schlechtem Mehl beliefert zu haben.(OV) ... »Details
  11. 6. Juni 1920: Wahlen zum Deutschen Reichstag
    Bei der ersten regulären Reichstagswahl (und der zweiten reichsweiten Wahl während der Weimarer Republik, die erste war mit der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 abgehalten worden) verliert die Weimarer Koalition aus SPD, katholischer Zentrumspartei und linksliberaler DDP (Deutsche Demokratische Partei) ihre im Jahr zuvor errungene Mehrheit.  ... »Details
  12. 10. Juni 1920: Ausstellung „Deutscher Expressionismus“ in Darmstadt
    Die 1919 aus einem Kreis befreundeter Künstler um die spätexpressionistischen Zeitschriften „Die Dachstube“ und „Das Tribunal. Hessische Radikale Blätter“ hervorgegangene Künstlervereinigung „Darmstädter Sezession“ in Darmstadt präsentiert zusammen mit dem „Verband der Bildenden Künstler in Hessen“ und dem „Ständigen Rat zur Pflege der Kunst in Hessen“ auf der ... »Details
  13. 13. Juni 1920: Erste Fußballmeisterschaft nach dem Weltkrieg in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet das erste Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft nach dem Weltkrieg statt. In einem fränkischen Derby stehen sich der letzte Deutsche Meister, die Spielvereinigung Fürth, und der 1. FC Nürnberg gegenüber. Nach anfänglichen Vorteilen für Fürth kann Nürnberg in der 18. Minute in Führung gehen. Das spielentscheidende 2:0 fällt in der 74. Minute. Damit ... »Details
  14. 15. Juni 1920: Erster deutscher Segelflugwettbewerb auf der Wasserkuppe
    Auf der Wasserkuppe in der Rhön, die von Darmstädter Studenten schon seit 1910 zu Gleitflugversuchen genutzt wird, veranstaltet Carl Oskar Ursinus (1878–1953) den ersten deutschen Segelflugwettbewerb.(OV) ... »Details
  15. 18. Juni 1920: Kriegsgerichtsprozess gegen 14 Marburger Studenten
    Der Kriegsgerichtsprozess gegen 14 Studenten der Universität Marburg, die des Mordes an gefangenen Rotarmisten (in Mechterstädt) am 24. März beschuldigt werden, endet mit einem Freispruch. „Der Kriegsgerichtsprozeß gegen 14 Marburger Studenten, die als Zeitfreiwillige in Thüringen bei Ruhla am 24. März 1920 Ausschreitungen gegen gefangene Rotgardisten verübt haben sollen, endet mit der ... »Details
  16. 21. Juni 1920: Ansiedlung der Neuwerk-Gemeinschaft Sannerz
    Der evangelische Theologe Eberhard Arnold (1883–1935) siedelt am 21. Juni 1920 auf dem Paulschen Hof in Sannerz wenige Kilometer von Schlüchtern gemeinsam mit seiner Frau Emmy und deren Schwester Else von Hollander, um eine religiös motivierte Lebenskommune zu gründen. Neben Arnold sind Otto Herpel (1889–1925), Max Zink und Georg Femmig weitere führende Köpfe der Neuwerksbewegung.0=Vgl. ... »Details
  17. 26. Juni 1920: Frankfurter Reiter dominiert beim 1. Deutschen Spring-Derby in Hamburg
    Das erste Deutsche Spring-Derby in Hamburg-Klein Flottbek (Bezirk Altona) dominieren die Pferde des aus Frankfurt am Main stammenden Reiters Paul Heil. Heil belegt mit dem Hengst Cyrano Platz eins (drei Fehlerpunkte) sowie mit zwei weiteren Pferden, Hexe und Grey Lady, auch die darauf folgenden Plätze zwei und drei. Das Derby führt über einen 1.230 Meter langen Parcours der von dem deutschen ... »Details
  18. 7. Juli 1920: Eröffnung des 47. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    In Kassel tritt der 47. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen, um in drei Sitzungen bis zum Folgetag, den 8. Juli 1920, insbesondere die Neuregelung der Besoldungsordnung für die Beamten des Bezirksverbandes zu beraten. ... »Details
  19. 15. Juli 1920: Eröffnung der ersten Mensa in Marburg
    An der Universität Marburg wird im Institut für Leibesübungen die erste Mensa (Mensa academica) für die Studierenden eröffnet. 1923 wird die Mensa in das „Lederer“ in die Reitgasse 11 verlegt.(OV) ... »Details
  20. August 1920: Einrichtung eines Stadtwucheramtes in Offenbach
    In Offenbach am Main wird wegen des Preisanstiegs ein Stadtwucheramt eingerichtet, das die Preise amtlich überwachen und vergleichen soll. ... »Details