Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessischer Städteatlas

Hungen – Anonymus, „Solms Braunfelsisches Schloss und Statt Hoingen“

Seitenanzeige

Anonymus, „Solms Braunfelsisches Schloss und Statt Hoingen“

Abb. 6: Anonymus, „Solms Braunfelsisches Schloss und Statt Hoingen“, um 1700 (Öl auf Leinwand, 810 x 630 mm, verkleinert; Privatbesitz Schloss Braunfels).
Die abgebildete Vedute zeigt die von einer Befestigungsmauer umgebene Stadt Hungen aus nordöstlicher Richtung. Es sind die evangelische Kirche, das Schloss, die Vorburg mit dem Kanzleigebäude, das Rathaus mit Dachreiter mit Glocke, vor der Stadtmauer die Obermühle und das Untertor zu erkennen. Überragt wird die Stadt durch den heute nicht mehr erhaltenen Schlossturm. Er wurde von zwei zinnenbewehrten Umgängen bekränzt und trug ein steinernes Kegeldach. Sein Standort und sein Umfang werden heute durch ein gepflastertes Rondell markiert.


Hessischer Städteatlas. IV,1: Hungen
Bearb. von Isabelle Berens und Holger Th. Gräf, Marburg 2016
.

Gebäudeverzeichnis

Altes Rathaus
Andere Bezeichnung(en):Stadthaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Obergaße (heute Obertorstraße 18)
Erbauung:1563
Umbau:1855; 1929
Nachweise:Walbe, Kunstdenkmäler, S. 162;
Engel, Bilder, S. 42 f., 48;
StadtA Hungen XV.5e.40.6 (Akten betr. die Reparatur des Rathauses zu Hungen 1855);
Prokosch, Hungen, S. 139 f. geht von einem älteren Rathaus unbekannter Lage aus.
Evangelische Stadtkirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Neugasse 3
Erbauung:12. Jahrhundert
Erwähnung:1240; 1286
Umbau:1597; 1605; vor 1607; 1874; 1905-1907
Neubau:1514–1518; 1596–1608 (Chor bzw. Kirchenschiff)
Abriss:1514; 1596/97 (Apsis bzw. Kirchenschiff)
Nachweise:Falck, Regesten, Nr. 990, S. 524; Foltz, Urkundenbuch, Nr. 90, S. 38;
Alt / Lechtape, Stadtkirche;
Dehio, Hessen 1, S. 447 f.;
Engel, Bilder, S. 22–27;
Janson, Kirchenbauten, S. 143–144;
Küther, Kirche, S. 168–174;
Lang / Schneider /Weissenmayer, Denkmaltopographie, S. 81–84;
Walbe, Kunstdenkmäler, S. 138–152.
Kanzlei
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Erbauung:1604
Nachweise:siehe 1. Pfarrei
Obermühle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:ca. 200 m nordöstlich der Stadt, an der Mündung des Mühlgrabens in die Horloff
Erbauung:1470
Abriss:um 1970
Nachweise:Engel, Bilder, S. 72–74, 84; Küther, Hungen, S. 85;
Prokosch, Hungen, S. 273 f.
Schloss Hungen
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Befestigung
Lage:Schlossgasse 7–11
Erbauung:14. Jahrhundert (Bergfried)
Erwähnung:1381
Umbau:1454/56; 1604; 1974 (zu Wohnungen)
Abriss:ab 1604 (Teilabriss); nach 1716 (Schildmauer und alter Bergfried)
Nachweise:Battenberg, Urkunden 1, 476;
Dehio, Hessen 1, S. 448 f.;
Engel, Bilder, S. 50–59;
Knapp e, Burgen;
Küther, Schloß, S. 162–167;
Lang / Schneider /Weissenmayer, Denkmaltopographie, S. 90–95;
Walbe, Kunstdenkmäler, S. 134, 153–162;
Wildhack, Schloss (a) und (b).
Untertor
Trägerschaft:militärisch
Bereich:Militär
Lage:Am Nordostrand der Altstadt
Maße / Bauart:Doppeltoranlage, Wache im Bereich Untertorstraße 42, zwischen Untertor und Wache großes Rondell
Erbauung:nach 1361
Erwähnung:1611
Umbau:1650-1660
Abriss:1807
Nachweise:Engel, Bilder, S. 40;
Schwellnus, Tor, S. 11 f.;
Walbe, Kunstdenkmäler, S. 137;
Prokosch, Hungen, S. 14 f., 19;
StadtA Hungen, Nachlass Heinrich Jockel (vgl. Sonderblatt 3, Abb. 5, 16) Das untere Thor und 17) Das Block= oder sogenannte Brechhaus).