Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

81 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Polizei' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 41 bis 80 | → Suche eingrenzen

  1. Diskussion über die Räumung von Kasernen in Hessen, 2.-3. März 1950
    Zwischen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und dem Hessischen Innenministerium entsteht eine öffentliche Diskussion über die Räumung und Remilitarisierung von Kasernen. Der Landesvorsitzende der der VVN, August Küper, erklärt am 2. März bei einer Versammlung in Frankfurt, auch in Hessen seien die Pläne fertig, Kasernen zu räumen, um Soldaten hineinzulegen. Da aber von ... »Details
  2. Keine Auslieferung von Deutschen ohne Zustimmung des Innenministers, 17. November 1950
    Der hessische Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) weist alle Polizeibehörden und kommunalen Dienststellen in Hessen an, vor jeder Auslieferung eines deutschen Staatsbürgers an die Besatzungsmacht oder eine andere fremde Macht seine persönliche Stellungnahme einzuholen. Ohne seine ausdrücklich gegebene Zustimmung sei eine Auslieferung zu verweigern.(OV) ... »Details
  3. Große Anfrage an Ministerpräsident zur Haltung der Regierung in Polizeifragen, 2. Februar 1951
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) wird in einer Großen Anfrage um Auskunft über die Haltung der Regierung in Bezug auf die Bereitschaftspolizei und die Bundesgrenzschutzbehörden gebeten.(MB) ... »Details
  4. Bericht über die Ernährungslage in Hessen, 7. Februar 1951
    Der hessische Minister für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft, Heinrich Fischer (1895–1973; SPD), gibt Auskunft über die Ernährungslage in Hessen. Bei den Grundnahrungsmitteln Kartoffeln, Gemüse und Obst, Fleisch sowie Getreide bestehe kein Anlass zur Sorge. Besonders Kartoffeln seien über die Maße vorhanden. Um eine bessere Überwachung der Preisvorschriften zu sichern, hat der ... »Details
  5. Hofgeismar und Mühlheim Standorte der hessischen Bereitschaftspolizei, 25. Juni 1951
    Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) gibt bekannt, dass in Hofgeismar und Mühlheim am Main die neuen Bereitschaftspolizisten stationiert werden sollen. 680 Mann werde im Norden und 220 Mann im Süden stationiert. Die derzeit noch in Hofgeismar untergebrachten Polizisten der kommunalen Polizei werden nach Wiesbaden-Dotzheim verlegt. Sie verstärken die Bereitschaftspolizei.(MB) ... »Details
  6. Stellvertretender Innenminister spricht auf Arbeitstagung der Polizei, 5. Juli 1951
    Der stellvertretende hessische Innenminister Dr. Erich Schuster (geb. 1898) weist auf einer Arbeitstagung der Chefs der kommunalen Polizei Hessens und der Oberbeamten der staatlichen Polizei die Kritik des Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) von sich, dass die Länderregierungen nicht genug für die innerdeutsche Sicherheit eintreten zurück. Dr. Schuster weist daraufhin, dass der ... »Details
  7. Illegale Grenzgänger werden im Kreis Rotenburg festgenommen, 27. Juli 1951
    Im Kreis Rotenburg nehmen Polizei und Bundesgrenzschutz 67 illegale Grenzgänger fest, bei denen es sich um Jugendliche handelt. Fünf dieser Personen gehörten der Freien Deutschen Jugend an. Die Behörden hatten zuvor einen Tipp über den geplanten Grenzübertritt bekommen. Der kommunistische Kreisvorsitzende Sippel wird ebenso bei Nentershausen verhaftet; dort sollte der Übertritt stattfinden. ... »Details
  8. Verschärfung im Metallarbeiterstreik, 13. September 1951
    Der Arbeitskampf in der Metallbranche verschärft sich. Bei den Opelwerken in Rüsselsheim und bei den MAN-Werken in Mainz-Gustavsburg kommt es zu Zwischenstößen zwischen den Streikenden, die die Werktore versperrten, und der Polizei. Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) erscheint am Vormittag persönlich bei den MAN-Werken, um die Lage zu entschärfen. Erst nach stundenlangen ... »Details
  9. Polizei durchsucht Wohnungen kommunistischer Funktionäre, 31. Januar 1952
    In ganz Hessen werden im Rahmen einer Polizeiaktion auch die Privatwohnungen kommunistischer Funktionäre durchsucht. Der stellvertretende Innenminister Dr. Erich Schuster (geb. 1898) begründet diese Maßnahme mit Verweis darauf, dass die Wohnungen als „Nebenräume der kommunistischen Landesleitung“ anzusehen sind. In diesen sei auch „verdächtiges Material“ gelagert worden. Zudem habe ... »Details
  10. Landtag überweist vorläufiges Polizeibesoldungsgesetz an Ausschuss, 17. Dezember 1952
    Der Hessische Landtag verweist das vorläufige Polizeibesoldungsgesetz an den Beamten- und Kommunalpolitischen Ausschuss.(MB) ... »Details
  11. Pressegerüchte, die Frankfurter Polizei spitzele für die SPD, 8. Januar 1953
    In nordhessischen Zeitungen wird das Gerücht aufgeworfen, die Frankfurter Polizei führe in einer Sonderabteilung seit drei Jahren Spitzel- und Überwachungsdienste zu Gunsten der Sozialdemokratischen Partei durch. Die Leitung habe Kriminalrat Johann Roß inne. Für die Bundes-SPD überwache die Abteilung politische Gegner aber auch Polizeigewerkschafter der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, ... »Details
  12. Landtag beschließt Erhöhung der Ministergehälter und vorläufiges Polizeibesoldungsgesetz, 4. Februar 1953
    Der Hessische Landtag beschließt mit 44 Stimmen der SPD gegen 28 Stimmen der Opposition nach namentlicher Abstimmung die Erhöhung der Ministergehälter. Die Minister erhalten rückwirkend vom 1. April 1952 statt 22.000 DM nun 26.400 DM. Das Gehalt des Ministerpräsidenten steigt um 5.000 DM auf 33.000 DM. ... »Details
  13. Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen Frankfurter Kriminalrat Roß, 6. Februar 1953
    Gegen den Frankfurter Kriminalrat Roß, Chef des politischen Dezernats der Frankfurter Kriminalpolizei, wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Damit reagiert die Behörde auf die in der Presse erhobenen Vorwürfe, Roß habe eine geheime SPD-Abteilung unterhalten und die Partei mit Interna versorgt. Roß hat das Verfahren gegen sich selbst beantragt. Geleitet wird die Untersuchung von ... »Details
  14. Studentische Tumulte bei Wahlkundgebung des Bundes der Deutschen in Marburg, 21. Juli 1953
    In Marburg kommt es auf einer Wahlkundgebung zu studentischen Tumulten. Rund 300 Studenten unterschiedlichster politischer Richtung fordern den Abbruch der Veranstaltung. Anlass dieser Forderung ist die Rede des Professors Georg Herrmann, der den 17. Juni als einen „Ausdruck der deutschen Not“ bezeichnet. Herrmann spricht sich gegen die Inszenierung des Tages als Heldentag und den ... »Details
  15. Vereinheitlichung des hessischen Polizeistrafrechts, 14. Oktober 1953
    Mit der Annahme des Gesetzesentwurf über die Aufhebung der Polizeigesetze von 1855 und 1871 soll in Hessen ein einheitliches Polizeistrafrecht auf den Weg gebracht werden.(MB) ... »Details
  16. Hessische Polizeigewerkschaft fordert Verstaatlichung der hessischen Polizei, 13. November 1953
    Von der hessischen Polizeigewerkschaft wird die Verstaatlichung der hessischen Polizei gefordert. Nur eine einheitliche Polizeigewalt könne die polizeilichen Aufgaben effektiv wahrnehmen. Es müsse daher, wie der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft ausführt, eine einheitliche Gliederung, Ausrüstung und Bewaffnung der Polizei geben. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der ... »Details
  17. Hessischer Städtetag spricht sich gegen staatliche Polizei aus, 15. November 1953
    Auf seiner vierten Jahreshauptversammlung in Bad Homburg nimmt der Hessische Städtetag einstimmig eine Resolution an, die sich gegen die Umwandlung der kommunalen Polizei in eine staatliche wendet. Die Städte heben hervor, dass sich die bisherige Polizeistruktur bewährt habe und zudem ein wichtiger Aspekt der Selbstverwaltung sei. Auch werden sich die hessischen Städte nicht dem Vorbild ... »Details
  18. Hessische Staatskanzlei gibt Erklärung zur Verfassungsschutz-Affäre, 12. Januar 1954
    Aufgrund des von August Martin Eulers (1908–1966) auf dem Landesparteitag der FDP vorgebrachten Fall eines Polizeibeamten, der vom Hessischen Verfassungsschutz zur Bespitzelung eines Landrates aufgefordert worden war, bezieht die Pressestelle der hessischen Staatskanzlei Stellung zu diesem Fall. Der Vorgang sei analysiert worden und es habe sich gezeigt, dass Polizeibehörden zur ... »Details
  19. Hessen überträgt wasserschutzpolizeiliche Aufgaben an Niedersachsen, 7. April 1954
    Der Hessische Landtag beschließt, wasserschutzpolizeiliche Aufgaben auf den hessischen Teilen der Flüsse Weser und Fulda an das Land Niedersachsen abzutreten. Die Einrichtung einer hessischen Dienststelle für diese beiden Flüsse lohne sich nach Ansicht des Landtages nicht.(MB) ... »Details
  20. Spektakuläre Entführung eines Jungen in Wiesbaden, 13. Februar 1964
    In Wiesbaden wird der siebenjährige Timo Rinnelt entführt und umgebracht. Der Sohn eines Wiesbadener Antiquitätenhändlers verschwindet rätselhafterweise jedoch zunächst allem Anschein nach nicht spurlos: mehrere Zeugen geben in den folgenden Tagen an, Timo an den verschiedensten Orten gesehen zu haben. Dennoch bleibt der Junge verschwunden. Daran ändert sich auch nichts, als Timos Eltern ... »Details
  21. Premiere von Hochhuths „Stellvertreter“ in Frankfurt, 15. Februar 1964
    Das Theaterstück „Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel“ des in Eschwege geborenen Schriftstellers Rolf Hochhuth (1931–2020) kommt auf der Freien Volksbühne Berlin in Frankfurt zur Aufführung. Hochhuth behandelt in dem viel diskutierten Stück die Frage nach der Positionierung Papst Pius XII. (1876–1958) zum Nationalsozialismus und einer Mitschuld der katholischen Kirche an ... »Details
  22. Aufstellung der Flugbereitschaft der hessischen Polizei, 20. Dezember 1964
    Der amtierende Innenminister des Landes Hessen, Heinrich Schneider (1905–1980; SPD), ordnet die Aufstellung der „Flugbereitschaft (FluB) der hessischen Polizei“ an. Sie ist dem Regierungspräsidium Darmstadt unterstellt und bildet bundesweit die zweite Landes-Polizeifliegerstaffel, nachdem das Land Nordrhein-Westfalen bereits 1962 die Hubschrauberstaffel „Rheinland“ mit zwei Helikoptern ... »Details
  23. Übergabe des ersten Hubschraubers an die hessische Landespolizei, 21. Dezember 1964
    Der amtierende hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) übergibt auf dem etwa 17 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegenen Flugplatz Egelsbach zur Mittagszeit den ersten Hubschrauber der hessischen Landespolizei seiner Bestimmung. Am Vortag hatte Schneider die Aufstellung der „Flugbereitschaft (FluB) der hessischen Polizei“ angeordnet. ... »Details
  24. Bergung eines tödlich verunglückten Bauarbeiters vom Schornstein der Müllverbrennungsanlage in Darmstadt, 27. April 1965
    In Darmstadt kommt es zur dramatischen Bergung eines tödlich verunglückten Bauarbeiters vom Schornstein der im Bau befindlichen Müllverbrennungsanlage. Der 24 Jahre alte Schornsteinbauer Gerhard Hempel aus Rheydt in Nordrhein-Westfalen (ab 1975 Teil von Mönchengladbach) wird bei Arbeiten auf der Schornsteinspitze von einer zusammengebrochenen Aufzugswinde getroffen. Der mit zwei Kollegen ... »Details
  25. Studentische Demonstration in Frankfurt gegen den Vietnamkrieg, 24. Februar 1966
    Auf dem Frankfurter Opernplatz beginnt eine Demonstration gegen den Krieg in Vietnam, die vom Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS), dem Liberalen Studentenbund Deutschlands (LSB), dem Sozialdemokratischen Hochschulbund (SHB), der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Gewerkschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (GAG) und der Humanistischen Studenten-Union (HSU) veranstaltet wird. ... »Details
  26. Einstellungsstopp für Beamte in Hessen wegen schlechter Haushaltslage, 8. Februar 1967
    Wegen der schwierigen Haushaltslage des Landes wird Hessen, wie Finanzminister Albert Osswald (1919–1996; SPD) mitteilt, in den Jahren 1967 und 1968 keine weiteren Beamten einstellen, da anderenfalls ein ausgeglichener Haushalt nicht zu erreichen sei. Davon ausgenommen seien die rund 1.600 Beamtenanwärter, die ihre Ausbildung bereits begonnen hätten. Dabei handele es sich vorwiegend um junge ... »Details
  27. Gewaltsame Auseinandersetzungen bei einer Vietnam-Demonstration in Frankfurt, 11. Februar 1967
    In Frankfurt am Main demonstrieren auf einer von Vertretern des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) organisierten Veranstaltung etwa 200 zumeist studentische Demonstranten vor der Ruine des Opernhauses gegen den Vietnamkrieg. Als Hauptredner erklärt der Berliner SDS-Vertreter Rudi Dutschke (1940–1979), Kundgebungen und Resolutionen gegen den Vietnamkrieg genügten nicht mehr: „Wir ... »Details
  28. Autobahn-Patrouillenflüge der hessischen Verkehrspolizei erstmals von Notarzt begleitet, 23.-24. März 1967
    Am Gründonnerstag und Karfreitag begleitet erstmals ein Notarzt Patrouillenflüge in einem der beiden hessischen Polizeihubschrauber, um bei Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten schnelle Ersthilfe leisten zu können und die Patienten transportfähig zu machen. Die zu Beginn der Osterfeiertage auftretenden Spitzenbelastungen im Reiseverkehr auf hessischen Autobahnen sind in diesem Jahr Anlass, ... »Details
  29. Bestürzung über den Tod des Studenten Benno Ohnesorg in Berlin, 2. Juni 1967
    Mit Bestürzung nehmen vor allem Studenten und Professoren, aber auch viele andere Bürger die Nachricht vom Tod des Studenten Benno Ohnesorg auf, der am 2. Juni in Berlin bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien von einem Polizisten erschossen wurde. Für das Geschehen mittelbar verantwortlich gemacht werden von ihnen auch der Berliner Senat und die Parteien, vor allem aber die ... »Details
  30. Doppelkonzert der britischen Rockband The Rolling Stones in Frankfurt, 5. - 6. Oktober 1970
    Die seit 1962 bestehende britische Rockband The Rolling Stones gibt im Rahmen ihrer vom 3. August bis 9. Oktober andauernden Europatournee an zwei Abenden Konzerte in Frankfurt am Main. Die Veranstalter zählen rund 12.400 Besucherinnen und Besucher, die sich nach Angaben des Sprechers der Messeleitung trotz der drangvollen Enge überwiegend diszipliniert und friedfertig verhalten.  ... »Details
  31. Demonstration von Polizeibeamten für bessere Besoldung in Frankfurt, 15. Oktober 1970
    Etwa 6.000 Polizistinnen und Polizisten gehen für eine bessere Besoldung und Ausbildung in Frankfurt am Main auf die Straße. Damit nehmen erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik uniformierte Polizeibeamte als Demonstranten an einer Protestkundgebung teil. Der Auto- und Straßenbahnverkehr in der Innenstadt kommt für mehrere Stunden ganz zum Erliegen. Die Bevölkerung äußert sich zum ... »Details
  32. Algerischer Exilpolitiker Belkassem Krim wird in Frankfurt ermordet, 20. Oktober 1970
    Der algerische Exilpolitiker Belkassem Krim wird im Frankfurter Hotel Intercontinental erdrosselt aufgefunden. Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei soll der Mord zwei Tage zuvor vermutlich von drei Marokkanern ausgeführt worden sein. Belkassem Krim (1922–1970) gehört zu den Hauptakteuren der algerischen Befreiungsbewegung der ersten Stunde. Als Angehöriger der Exilregierung wird er ... »Details
  33. Bundesinnenminister Genscher verspricht in Frankfurt mehr Geld und Ansehen für die Polizei, 22. Oktober 1970
    Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher (1927–2016; FDP) stellt sich im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung der FDP im Zoo-Gesellschaftshaus des Frankfurter Zoos in Frankfurt am Main den Klagen hessischer Beamter über mangelndes Ansehen der Polizei in der Bevölkerung und schlechte Bezahlung. ... »Details
  34. Kriminalbeamte verprügeln in Wiesbaden griechischen Streikposten, 18. Juni 1971
    In Wiesbaden kommt es bei Protestveranstaltungen der IG Chemie bei der Hoechst-Tochter Kalle AG zu einem aufsehenerregenden Zwischenfall, als ein Polizeibeamter den griechischstämmigen Streikposten Elias Kalogeropoulos (30) verprügelt. Einzelheiten werden am Nachmittag des darauf folgenden Montags in Frankfurt bekanntgegeben. Nach Darstellung des Bezirksleiters der hessischen IG Chemie, Franz ... »Details
  35. Festnahme führender RAF-Mitglieder in Frankfurt, 1. Juni 1972
    Am Fronleichnamstag werden die RAF-Terroristen Andreas Baader (1943–1977), Holger Meins und Jan-Carl Raspe im Garagenhof eines Wohnblocks im Frankfurter Nordend (Stadtteil Dornbusch) gestellt und nach einer Schießerei, bei der Andreas Baader am linken Oberschenkel verletzt wird, von der Polizei verhaftet. Damit gelingt den Behörden nach mehr als zweijähriger bundesweiter Großfahndung nach ... »Details
  36. Straßenschlacht um besetztes Haus in Frankfurt, 28. März 1973
    Anlässlich der beabsichtigten Räumung eines besetzten Hauses in Frankfurt am Main kommt es zwischen der Polizei und Hausbesetzern zu schweren Straßenschlachten in der Innenstadt. (hdg)(OV) ... »Details
  37. Straßenschlacht zwischen Anti-Schah-Demonstranten und der Polizei in Frankfurt, 25. November 1978
    Bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien, Mohammad Reza Pahlavi (1919–1980) und die Militärregierung im Iran in Frankfurt am Main werden über 300 Menschen verletzt, darunter allein 70 Polizeibeamte, die versuchen, die Erstürmung des amerikanischen Generalkonsulats zu verhindern. Aufgerufen zu dem Protestmarsch hat die 1971 im Iran verbotene Conföderation Iranischer Studenten – ... »Details
  38. Demonstration gegen geplanten NPD-Aufmarsch / Veranstaltung „Rock gegen rechts“ in Frankfurt, 16. Juni 1979
    In Frankfurt am Main demonstrieren schätzungsweise 40.000 Menschen gegen das geplante „Deutschlandtreffen“ der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD), die bereits 1977 zu einer Kundgebung in Frankfurt aufgerufen hatte, um die Mainmetropole „zur ersten nationaldemokratischen Stadt Deutschlands“ zu machen. Am 17. Juni 1977 marschierten daraufhin etwa 3.000 ... »Details
  39. Eröffnung der Elisabeth-Ausstellung in Marburg durch Startbahngegner gestört, 18. November 1981
    Im Landgrafenschloss der Universitätsstadt Marburg wird anlässlich des 750. Todestages der Heiligen Elisabeth eine große Sonderausstellung eröffnet, die unter dem Titel „St. Elisabeth. Fürstin – Dienerin – Heilige. 1207–1231“ steht. Sie wurde vom Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg ... »Details
  40. Festnahme führender RAF-Mitglieder bei Heusenstamm im Landkreis Offenbach, 11. November 1982
    Beamte der Antiterroreinheit der Bundespolizei GSG 9 und des hessischen Mobilen Einsatzkommandos (MEK) überwältigen bei Heusenstamm (Landkreis Offenbach) mit Brigitte Mohnhaupt (geb. 1949) und Adelheid Schulz (geb. 1955) zwei steckbrieflich gesuchte Führungskräfte der linksextremistischen Terrorvereinigung „Rote Armee Fraktion“ (RAF). Die Gesuchten werden zwischen 15:30 und 16 Uhr im ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang