Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

See

Aar · Affe · Altenstädter · Ant · Appen · Arheilger · Bayer · Beheim · Belle · Berlache · Bieber · Binse · Birne · Bitze · Blau · Blauel · Blech · Blick · Bloß · Boden · Bohle · Brand · Braun1 · Breit · Breme · Buche · Burggrafen · Dam · Dautz · Dorn · Drei · Dreiser · Dürr · Egel · Eichel · Eiter · El · Elend1 · Eller · Engel1 · Ente · Erb · Erle · Eule · Farren · Fiedler · Fischer · Flitter · Forschheimer · Frau · Friedrich · Füll · Fürther · Funke · Fusel · Gans1 · Geiß1 · Giebel · Gilbert · Ginsheimer · Gottwald · Graben · Gras · Grau · Grefe · Grob · Grün1 · Grund · Gumbert · Häuser1 · Halb · Hammer1 · Hartmann · Hartung · Hase · Hausmann · Hedrich · Heppe · Herde · Jochart · Jost · Jude · Käppe · Kalb1 · Kamp · Kapp · Kappe · Katze · Kauz · Kessel1 · Kirche · Klein · Koch1 · König · Köppel · Kohl · Kolb · Koppel · Krähe · Krebe · Kröte · Krumm · Lambert · Landgraf · Lang · Lenz · Linde · März · Mahd · Mark · Martin · Meckel · Meise · Michael · Michel · Mönfelder · Mond · Müller · Nackt · Nehl · Ober · Ochse · Otter · Peter · Pfad · Pfaffe · Philipp · Rabe · Ram · Rau1 · Rebe · Reichert · Reinhard · Reitel · Reiter · Renn · Ritter · Römer · Ross · Rot · Rück · Rückert · Rund · Salmen · Schachen · Scheiben · Schell · Schild · Schlangen · Schnabel · Schnepper · Schön · Schütze · Schultheiß · Schwanheimer · Schweinehirt · Seie · Seife · Seipel · Silber · Specht · Speiser · Stein1 · Teigig · Teufel · Thomas · Tief · Torf · Übel · Vieh · Vincenz · Vocken · Vogel · Vogeler · Wälker · Wald · Weiche · Weide2 · Weigand · Weigel · Weil · Weiß1 · Wendel · West · Wild1 · Winter1 · Wolf1 · Wolfmann
Deutung
Zu ahd. se(o), mhd. st. M. ‚See‘. Bezeichnet See, wie im allgemeinen Sprachgebrauch, stehendes Gewässer, so haftet der Name heute häufig an flachen Flächen oder leichten Mulden, die in ihrer landwirtschaftlichen Nutzung kaum noch erkennen lassen, dass hier früher Wasser war. Auch wegen der sachlichen Nähe kommt es bei den Namen mit Diminutiv leicht zu Vermischungen mit Sechen (s. d.).
Literatur
Schützeichel 249, Lexer 2, 840 f.; Kluge/Seebold 753; DWB 9, 2807 f.; SHessWb 5, 945 f., PfälzWb 6, 7 f.; Dittmaier (1963), S. 284, Ramge (1979), S. 264, Zernecke (1991), S. 481, Vielsmeier (1995), S. 444 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → See; DWB: → see; Lexer: → see; PfälzWb: → see; Wörterbuchnetz: → See
Anmerkung zu den Belegen
Stark gekürzte Auswahl.
Referenz
Vgl. Sebchen · Sechen · Söhre.