Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5021 Ziegenhain
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
63402210012

Dominikanerkloster Treysa

239 m über NN
Gemarkung Treysa, Gemeinde Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Das Kloster der Dominikaner wird im 13. Jahrhundert gegründet und 1527 in der Reformation aufgelöst. Innerhalb des Ordens nimmt es eine bedeutende Position ein, wie wichtige Provinzialkapitel zeigen, die in Treysa abgehalten werden. Seit der Reformation wird die Klosterkirche zur Hl. Maria als Evangelische Stadtkirche bis heute genutzt.

Orden:

Dominikaner

Ordensprovinz:

Provinz Teutonia, seit 1303 Saxonia, natio (contrata) Thuringiae, chorus dexter

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg

Typ:

Männerkloster

Territorium:

  • Vor 1215 waren die an der Marktsiedlung haftenden Hoheitsrechte (Münze), wohl als Folge der landgräflich-thüringischen Einheirat in das ziegenhainische Grafenhaus, geteilt
  • Seit 1233: Grafschaft Ziegenhain (wie auch die spätere Stadtherrschaft)
  • 1450: Mit dem Anfall der ziegenhainischen Erbschaft landgräfliche Stadt

Historische Namensformen:

Lagebezug:

3,4 km westlich von Ziegenhain

Lage:

Das Kloster liegt an der südwestlichen Stadtmauer zwischen dem Angels- und Dippelstor in der Oberstadt, Kirchplatz 1

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3513149, 5641938
UTM: 32 U 513070 5640121
WGS84: 50.912589° N, 9.185908° O

Geschichte

Geschichte:

Das Kloster wird vor 1287 gegründet und in diesem Jahr in das Provinzialkapitel aufgenommen. Der Konvent gehört seit 1303 zur neu gegründeten Provinz Saxonia. Vermutlich wird das Grundstück durch die Grafen von Ziegenhain gestiftet. In den Jahren 1355 und 1428 finden in Treysa Provinzkapitel der Dominikaner statt. 1419 wird auf einem Provinzialkapitel in Hamburg ein namentlich nicht genannter Prior aus Treysa abgesetzt und durch einen Dominikaner aus Wildungen ersetzt. Ein Rechnungsbuch von 1443 bis 1451 zeigt die Nähe zum Dominikanerkloster in Marburg und die besonderen Beziehungen zu Hermann von Wildungen, dem Generalvikar des Erzbischofs von Mainz. Heinrich Calopificis war zum Beispiel Lektor und Prediger in Marburg, bevor er 1519 Prior in Treysa wird.

Ab dem späten 14. Jahrhundert sind die Treysaer Dominikaner durch Stiftungen der Grafen von Ziegenhain, des niederen Adels und der Bürger der Stadt vermögend und leihen der Stadt sogar bedeutende Geldsummen. Seit 1493 gehört der Konvent nach einer internen Reform zur strengen holländischen Observanten-Kongregation. Spätestens 1508 wird der Dominikanerkonvent als "reformiert" und "beschlossen" bezeichnet. Springer urteilt, dass der Treysarer Konvent wegen Überalterung und Skandalen geschwächt in die reformatorischen Auseinandersetzungen geht. Vermutlich aufgrund des Terminierverbots der landgräflichen Polizeiordnung 1524 werden die Termineien schnell aufgegeben. Der Besitz des Treysaer Konvents wird im März 1525 im Zug der Reformation inventarisiert. Bereits 1527 löst man das Kloster auf und findet die Mönche ab. Die Kirche wird 1531 in eine Pfarrkirche umgewandelt, das Klostergebäude als Schule genutzt. Das Vermögen wird teilweise an die Universität Marburg überwiesen. Im 19. Jahrhundert bricht man das Klostergebäude ab.

Ersterwähnung:

1291

Gründungsjahr:

vor 1287

Gründer:

vermutlich Grafen von Ziegenhain

Aufhebungsjahr:

1527

Organisation:

Bei der Auflösung des Klosters werden 12 Dominikaner abgefunden. Man kann anhand von Inventarlisten allerdings von einer höheren Mitgliederzahl des Konvents ausgehen. Termineien befinden sich in Alsfeld, Hersfeld und Fritzlar.

Patrozinien:

Maria

Archivgeschichte:

Insgesamt sind nur noch wenige Urkunden erhalten, ein Rechnungsbuch (1434-1451) fand sich im Treysaer Pfarrarchiv, heute Landeskirchliches Archiv Kassel, Pfarrarchiv Treysa, Karton 76.

Bibliotheksgeschichte:

Die Bibliothek gilt als verschollen.

Besitz

Besitz:

Vermögen zusammen mit dem des Hainaer Hofes 1540 teilweise der Universität Marburg überwiesen, teilweise beim Ziegenhainer Festungsbau verpfändet, 1542 vom Landgrafen zurückgekauft.

Abhängigkeitsverhältnis:

Zugehörigkeit zur Pfarrei St. Martin

Ausstattung

Gebäude:

Mit dem Bau der Kirche und des Klosters wird im 13. Jahrhundert begonnen. Bei der Kirche handelt es sich um einen unsymmetrischen Hallenbau mit einem südlichen Seitenschiff. Seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts steht in der Klosterkirche eine Orgel, die 1446 von einem Schumacher aus Treysa instand gesetzt wird. Die Dominikaner besitzen ursprünglich keinen Taufstein, da sie keine Pfarrrechte haben. Im Spätmittelalter wird der Innenraum der Kirche mit Fresken ausgestaltet, diese sind allerdings nur an wenigen Stellen frei gelegt.

In den ehemaligen Gebäuden an der Stadtmauer gibt es im frühen 16.Jahrhundert Schlafplätze für 12 Mönche und weitere Übernachtungsmöglichkeiten für 28 Personen.

Objekte:

Eine Liste von Kleinodien von 1525 und 1527 zeugt vom ehemaligen Reichtum des Konvents, darunter eine liturgische Ausstattung mit Wappen der Grafen von Ziegenhain und der Herren von Falkenberg.

Sonstiges:

Hermann v. Wildungen episcopus Scopiensis [heute Skopje in Nord-Mazedonien] ord. Pred. wurde 1396 in Treysa begraben.

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Quellen:

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30335

Zitierweise
„Dominikanerkloster Treysa, Gemeinde Schwalmstadt“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/7794> (Stand: 30.6.2021)
Indizes

Sachbegriffe: