Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Neue Suche
 
Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4919 Frankenau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 39. Frankenau

Weitere Informationen

Altenhaina

Ortsteil · 333 m über NN
Gemeinde Haina (Kloster), Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

10 km östlich von Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage:

Aus klösterlichem Hofgut und Hofanlagen hervorgegangener Ort am rechten Ufer der Schweinfe am Westrand des Kellerwaldes. Verkehrsverbindung zur B 253 (Frankenberg-Bad Wildungen) im Norden und nach Kirschgarten und Haina im Süden bzw. Südosten.

Ersterwähnung:

1214

Weitere Namen:

  • Ober-Haina

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (1214)
  • Dorf (1786)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Umlegung der Flur:

1932-1934

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3496019, 5656824
UTM: 32 U 495946 5655001
WGS84: 51.046534° N, 8.942174° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

635013010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 229, davon 144 Acker (= 62.88 %), 55 Wiesen (= 24.02 %), 2 Holzungen (= 0.87 %)
  • 1961 (Hektar): 274, davon 4 Wald (= 1.46 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1885: 103, davon 103 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 55, davon 54 evangelisch (= 98.18 %), 1 katholisch (= 1.82 %)

Diagramme:

Altenhaina: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1215: Kloster Haina (die Vogtfreiheit des Zisterziesenserklosters wurde in der Folge wiederholt sowohl vom König als auch vom Erzbischof von Mainz bestätigt)
  • 1354, 1358, 1392, 1400, 1420, 1436, 1479, 1493, 1515: Gericht Bulenstrut, von der weltlichen Gerichtsbarkeit des Mainzer Erzstifts befreit und nur dem Erzbischof unterstellt: Gericht Bulenstrut, von der weltlichen Gerichtsbarkeit des Mainzer Erzstifts befreit und nur dem Erzbischof unterstellt
  • 1556: Landgrafschaft Hessen, Amt Haina, Gericht Aulisburg-Löhlbach
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Hohe Samthospitäler, Amt Haina
  • 1791: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Hohe Samthospitäler, Amt Haina (unter einem Samtamtmann)
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Hohe Samthospitäler, Amt Haina
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Gemünden
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Haina
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis:

Frankenberg

Gericht:

  • 1821: Justizamt Rosenthal (Assistenzamt Haina)
  • 1867: Amtsgericht Rosenthal
  • 1932: Amtsgericht Frankenberg
  • 1933: Amtsgericht Gemünden
  • 1945: Amtsgericht Kirchhain [Zweigstelle Gemünden (Wohra)]
  • 1973: Amtsgericht Frankenberg

Herrschaft:

Graf Poppo von Reichenbach ergänzt seine ursprüngliche Schenkung an das Kloster Haina von 1144 frühzeitig um weitere Güter in Haina (gemeint ist Altenhaina). Das Mainzer Erzstift beansprucht die Herrschaft, die Schutzherrschaft liegt aber im 13. Jahrhundert zunächst noch bei den Grafen von Battenberg. Seit Beginn des 15. Jahrhunderts befindet sich Altenhaina im Einflussbereich der Langrafschaft Hessen, an die es 1527/28 fällt. Von 1567 bis 1650 wird das Amt Haina von den Linien Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt gemeinsam verwaltet. Danach geht es vollständig in den Besitz von Hessen-Kassel über.

Gemeindeentwicklung:

Seit dem 1.7.1971 gehört Altenhaina als Ortsteil zur Gemeinde Haina (Kloster).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Der Hof bzw. die Grangie gehört spätestens seit Beginn des 13. Jahrhunderts zur Ausstattung des Klosters Haina. Nach dessen Aufhebung in der Reformationszeit 1533 fallen die Einnahmen an das Spital Haina als Rechtsnachfolger.

Zehntverhältnisse:

Nach Privilegien von 1215/16 besitzt das Kloster Haina bereits den Zehnten in Altenhaina. 1231 gelangt der Zehnte des Dorfes Haina von Graf Gottfried von Reichenbach an das Kloster Haina (Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 43-45, Nr. 61, 62).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

Ursprünglich nach Löhlbach eingepfarrt, 1925 jedoch zu Haina (Kloster)

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Löhlbach, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Löhlbacher Pfarrer Nikolaus Waldschmidt sen. um 1527.

Reformierter Bekenntniswechsel: 1610(?), 1624 wieder lutherisch.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Altenhaina, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1160> (Stand: 8.7.2020)