Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Funerary Monuments

Outline map of Hessen
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Bernhard von Mansbach nach 1560–3. V. 16. Jh.?, Mansbach

Mansbach · Gem. Hohenroda · Landkreis Hersfeld-Rotenburg | Historical Gazetteer
Place of Location | Characteristics | Description | Inscription | References | Citation
Place of Location

Place of Location:

Mansbach

Premises:

Mansbach (Hohenroda), Ev. Kirche.

Angaben zum Aufbewahrungsort:

Das ädikulaartige Denkmal aus gelbgrauem Sandstein steht heute an der Nordwand des Chores.

Characteristics

Dating:

nach 1560–3. Viertel 16. Jahrhundert?

Type:

Epitaph

Material:

gelbgrauer Sandstein

Conservation:

erhalten

Dimensions:

100 x 330 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

4 (B) cm

Description

Description:

Epitaph des Bernhard von Mansbach. In der Nische kniet der vollgerüstete Ritter ohne Helm in Gebetshaltung auf einem Löwen links neben dem Fuß des Kreuzes, das den Titulus (A) trägt. Rechts vom Kreuzesfuß ist sein Helm abgestellt. Links seines Fußes schlängelt sich eine Schlange. Im Rücken des Ritters knien die beiden deutlich kleineren Figuren von zwei Söhnen in Rüstungen. Die flankierenden floral geschmückten Pilaster, die nicht auf dem Sockel ruhen, sondern ab der Mitte in der Luft schweben, tragen jeweils zwei Wappenschilde. Den Aufsatz schmückt ein großes Vollwappen. Die Grabinschrift (B) ist im Sockel angebracht.

Die Inschrift zeigt eine wenig entwickelte Fraktur, die der gotischen Minuskel noch sehr nahe steht. Von den Versalien zeigen nur E und M die für die Fraktur charakteristischen Schwellzüge und Schaftverdoppelungen, während A und I noch aus der gotischen Majuskel abgeleitet sind. Bei den Gemeinen weisen nur f und langes s, die jeweils bis unter die Grundlinie gezogen sind, sowie g und h Schwellzüge auf. Bei c und o sind die Brechungen der Bögen zu Rundungen aufgelöst.

Sex, Age, Family Status:

männliche Person(en)

Estate:

Adlige

Dargestellte Personen:

Bernhard war der älteste von acht Söhnen Ludigers (III.) von Mansbach und der Margareta von Eberstein (Nr. 151).2) Weder sein Geburtsdatum noch sein Todesdatum sind überliefert, doch wird er in der Grabinschrift für seinen Vater, der 1560 starb, noch als lebend erwähnt. Da das Todesdatum in der Inschrift offengelassen wurde, ist das Denkmal noch zu Lebzeiten Bernhards und damit nach 1560 errichtet worden.

Die Darstellung auf dem Epitaph zeigt Bernhard zusammen mit zwei Söhnen aber ohne deren unbekannte Mutter. Möglicherweise war der Tod seiner Frau der Anlaß für Bernhard, auch sein eigenes Grabmal in Auftrag zu geben. Das Ensemble muß nicht vollständig überliefert sein.


  1. Kneschke Adels-Lexicon Bd. 6, 118. Zur Ahnenprobe vgl. das Epitaph des Vaters.
Inscription

Umschrift:

A I(ESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDEORVM)1)

B An(n)o 15<..> den <……> Iina) gott sellich End/schlaffen der Edell vnd

Ernuest Bernhard von / vnd zu Mansbach dem gott genedig / vnd

Barmhertzig sein wolle Amen


  1. Sic!
  1. Nach Joh 19,19.

Schrift:

Kapitalis (A). Fraktur (B).

References

Bibliography:

Coat of Arms:

Mansbach · Mansbach Eberstein · Eringshausen Wallenstein (Waldenstein

Editing:

Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Gesammelt und bearb. von Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 91). 2015, Nr. 187.

Citation
„Bernhard von Mansbach nach 1560–3. V. 16. Jh.?, Mansbach“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/gdm/id/2269> (Stand: 20.3.2023)