Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Funerary Monuments

Outline map of Hessen
  • Vorschaubild

Irmgart von Handschuhsheim und Hans VIII. von Hirschhorn 1496 / 1513, Hirschhorn

Hirschhorn · Gem. Hirschhorn (Neckar) · Landkreis Bergstraße | Historical Gazetteer
Place of Location | Characteristics | Description | Inscription | References | Citation
Place of Location

Place of Location:

Hirschhorn

Premises:

Hirschhorn, Karmeliterkirche

Angaben zum Standort:

Das Epitaph mit Spuren roter Bemalung steht an der Südwand des Langhauses neben dem Eingang.

Characteristics

Dating:

1496; 1513

Type:

Epitaph

Material:

grauer Sandstein

Conservation:

erhalten

Dimensions:

140 x 270 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

4,5 cm

Description

Description:

Unter der spätgotischen Baldachinarchitektur stehen die einander zugewandten Figuren der beiden Verstorbenen. Links sieht man die stark beschädigte Figur des auf einem Löwen stehenden Ritters, rechts die auf einem Hund stehende Frau. Auf der schmalen Mittelsäule ist die kleine Halbfigur eines Schmerzensmannes angebracht. Außen neben den beiden Figuren befindet sich jeweils das Vollwappen der Verstorbenen. Die Inschrift für Irmgart (A) verläuft rechts und die für Hans (B) links auf den nach außen abgeschrägten Leisten von oben nach unten. An zwei Stellen ist durch Verwitterung Textverlust eingetreten.

Das Epitaph wurde nach dem Tode Irmgarts angefertigt. Dabei wurde auch die Inschrift für Hans mit Ausnahme des Datums ausgeführt. Dies läßt sich durch verschiedene Beobachtungen belegen.

Von den in Hirschhorn erhaltenen Grabdenkmälern ist das Epitaph das früheste Beispiel für den Gebrauch der deutschen Sprache. In der Gestaltung läßt es deutliche Parallelen zum Epitaph Blickers Landschad und seiner Frau Mia von Helmstatt in Neckarsteinach erkennen, das möglicherweise von demselben Meister stammt.

Sex, Age, Family Status:

weibliche Person(en) · Ehepaar · männliche Person(en)

Estate:

Adlige

Enthaltene Wappen:

Hirschhorn;

Handschuhsheim.

Dargestellte Personen:

Irmgart von Handschuhsheim.

Irmgard war eine Tochter Heinrichs VI. von Handschuhsheim und Gertruds von Helmstatt.4) Sie wurde auf der Südseite der Kirche in der Nähe des Eingangs beerdigt, wo auch das Epitaph errichtet wurde.5) Ihr Mann Hans VIII. war ein Sohn Kaspars von Hirschhorn und der Adelheid Schelm von Bergen.6)) Im Jahr 1496 läßt er sich im Rat Kurfürst Philipps von der Pfalz und 1497 als Richter am pfälzischen Hofgericht nachweisen. Im Jahr 1499 wurde er zu einem der drei Statthalter des Kurfürsten ernannt.7)


  1. Möller, Stammtafeln AF I, Taf. XXVIII.
  2. Milendunck fol. 572r-v.
  3. Lohmann, Hirschhorn Taf. 1.
  4. Lohmann, Hirschhorn 167.
Inscription

Umschrift:

A Anno d(omi)ni · M° · cccc° · xcvi · vff · den · achten · tag · de · monats · maiy ist

g[estorbe]n · die · edle · frawe · irmelgart · von · henschuszhey(m) · d(eren) · s(eele) ·

g(ott) · g(nädig) · sin · w(o)l

B Anno · d(omi)ni · M° <v° xiii> vff den <x> · tag <Dece(m)b(ris)> ist · gestorben · der [edel und strengh) herr · hanns · von · hirszhorn · ritter · des · s(eele) · g(ott) · g(nädig) · sin · wol

Schrift:

Gotische Minuskel

References

Bibliography:

  • Milendunck, Historiae fol. 572v
  • Wickenburg II 83
  • Schweitzer, Grabdenkmäler 64
  • Schnellbach, Plastik 151
  • Schaum-Benedum, Figürliche Grabsteine 182.

Keywords:

Wappen · Ehepaare · Adlige · Männer · Frauen

Coat of Arms:

Hirschhorn · Handschuhsheim

Editing:

Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, gesammelt und bearbeitet von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 38), 1994, S. 57 f., Nr. 77.

Citation
„Irmgart von Handschuhsheim und Hans VIII. von Hirschhorn 1496 / 1513, Hirschhorn“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/gdm/id/457> (Stand: 23.3.2006)