Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

The Book of Field Names of South Hessen

Gewann

Abt · Acht1 · Achte · Achtundachtzig · Achtzehn · Acker · Alt · Attig · Ausgesteint · Bangert · Baracke · Baum · Bechtold · Berkacher · Bett · Bettzieche · Biegen · Bild · Bilse · Binse · Birne · Bischofsheimer · Bitze · Blau · Böse · Böttche · Born · Brief · Brühl · Brüllochse · Brunnen · Buche · Bürgel · Butz · Dachs · Dam · Daumen · Distel · Dönges · Dörre · Dohl · Domherren · Dorf · Dreiling · Dritte · Drusenheim · Dürr · Ebert · Ei · Elbert · Elfte · Ente · Erbig · Erste · Fahr · Falkenberger · Farren · Feld · Feucht · Flach · Flachs · Flath · Frecht · Frei · Frisch · Fritz · Fuchs1 · Fünf · Fünfzehn · Fuß · Galgen · Gans2 · Gemein · Georg · Gerste · Gickes · Glocke · Gold · Grabe · Gras · Grau · Grefe · Grien · Groß1 · Grund · Gülden · Gulden · Gunter · Gut · Hader · Häuser1 · Halb · Hamann · Hand · Hart · Hartmann · Hase · Haus · Hecke · Hege · Heide · Heier · Heilig · Henn · Herberge · Hinkelstein · Hirse · Hoch · Holzapfel · Hube · Huhn · Hunger · Husar · Jäger · Jakob · Jochart · Kammer · Kandel · Kappes · Katze · Kerbe · Kern1 · Kerze · Kessel1 · Kies · Kiesel · Kirche · Kirsche · Klee · Klein-Rohrheimer · Kloster · Kohl · Kot · Kraut · Kreuz · Krieg · Krieger · Krumm · Kürzling · Küsterei · Kunz · Kurz · Lampertheimer · Lang · Lattmann · Leitschaft · Leopold · Lett · Loch · Lock · Löb · Löwe · Lorenz · Lorscher · Los · Lücke · Mai · Martin · Mehlbirnbaum · Menges · Mittel · Mönch · Mörtel1 · Morgen · Nieder · Nix · Nolde · Noll · Ober · Oster · Pastorei · Peter · Pfad · Pfaffe · Pferch · Pflanze · Pflug · Pforte · Pirschbaum · Preis · Prior · Quecke · Quer · Rabe · Reh · Reiter · Remise · Riese · Ring · Ritter · Röhricht · Röße · Rose · Rot · Rübe · Ruhe · Rute · Sachsen · Sainer · Salmen · Samen · Sand · Sanduhr · Sau · Schäfer · Schelten · Schieß · Schipp · Schlag · Schleim · Schloss · Schneid(s) · Schneider · Schräg · Schütze · Schule · Schulze · Sechs · See · Sesse · Silber · Span · Speier · Spelz · Sperber · Spital · Spitz · Steckel · Stefan · Stein1 · Steinhauer · Stenner · Stiegel · Stolz · Stoppel · Storch · Straße · Streit · Stück · Süß · Tief · Überzwerch · Unter · Verloren · Vier · Vierte · Viertel · Vierzehn · Vierzig · Vincenz · Vocken · Vogel · Vorder · Vorend · Wacholder · Wallerstädter · Wasen · Wasser · Watz · Wechsel1 · Weglänge · Wegscheide · Wehre · Weiche · Weiher · Weihert · Weinberg · Weinert · Weiß1 · Weizen · Werken · West · Wild2 · Wildhube · Wind · Wittum · Wolf1 · Wüst · Zange · Zehn · Zehnte · Zehntfrei · Zipfen · Zorn · Zweite · Zweitel · Zwerch · Zwölf
Commentary
Zu mhd. gewande st. sw. F. ‚Grenze, Umkreis, Acker‘; eigentlich ‚der Grenzstreifen, der beim Wenden des Pfluges entsteht‘. Das Wort gehört daher, wie ahd. giwanta ‚(Jahres-) Wende, Wechsel; Bewandtnis, Beschaffenheit‘, als Ableitung zum schwachen Verb ahd. wenten, mhd. wenden ‚wenden‘. „Der durch die Wendefläche des Pflugs an den Enden des Feldes verbleibende Grenzstreifen, der nachträglich vertikal zur Hauptrichtung gepflügt werden musste, fasst die im Prozess der Vergewannung entstehenden Parzellen zu einer Einheit zusammen, auf deren Gesamtheit sich der Begriff Gewann ausweitet.“1 Aus der allgemeineren Bedeutung entwickelt sich schließlich ein Fachbegriff für eine Einteilungseinheit der Ackerflächen, die in Vierecke von gleichartiger Bodenbeschaffenheit aufgeteilt wurden. Die ältesten Belege zeigen dentalhaltige Formen wie gewande st. sw. F., deren etymologischer Zusammenhang mit wenden noch durchsichtig ist, dann folgt die aus regionaler Assimilierung von /nd/ > /n(n)/ entstandene Form Gewann. Daneben stehen nur wenige der sonst in Hessen häufigeren Gewende-Belege, die als Umlautformen von Gewand zu erklären sind. Das Genus schwankt örtlich verschieden zwischen fem. und neutr.
Bibliography
Schützeichel 309, Starck/Wells 226, Lexer 1, 975; Kluge/Seebold 322; DWB 4, 1, 3, 5319 s. u. Gewann, 4, 1, 3, 5465 f. s. u. Gewende, 4, 1, 3, 5475 s. u. Geweng; SHessWb 2, 1325, PfälzWb 3, 289; HessFlNAtl K. 7; Dittmaier (1963), S. 88, Ramge (1979), S. 127, Zernecke (1991), S. 188, Vielsmeier (1995), S. 173. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Networking
MHFB: → Gewann; DWB: → gewann · gewende · geweng; Wörterbuchnetz: → Gewann
Evidence Note
Extreme Auswahl.
Reference
Cf. Wand · Wanne.

1 HessFlNAtl K. 7.