Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4921 Borken
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 41. Borken

Further Information

Arnsbach

Stadtteil · 195 m über NN
Gemeinde Borken (Hessen), Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

9 km südlich von Fritzlar.

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und dichter Gehöftanordnung. Kirche in zentraler Lage an der Durchgangsstraße nach Trockenerfurth.

Die Durchgangsstraße nach Trockenerfurth (Kreisstraße K72) bildet eine Abzweigung der nordöstlich am Ort vorbeiführenden Straße Kerstenhausen - Borken (Kreisstraße K73). Westlich der Ortslage verläuft die Bundesautobahn A49 (nächste Anschlußstelle: Borken/Hessen).

Durch den Ort führte ein älterer Zug der Landstraße Frankfurt - Kassel.

Earliest Reference:

1245

Historical Names:

  • Arnesbach, in (1245) [Wyss Urkundenbuch Deutscher Orden I Nr. 78]
  • Arnespack, in
  • Arnspach
  • Arnispach
  • Arinspach, in
  • Arnsbach, zu
  • Arnespach, zu
  • Arnßpach
  • Arnßbach
  • Ahrnsbach
  • Ahrnspach

Naming:

  • 1314 und 1347: villa
  • 1349: Dorf

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1888/1889

Earliest Local Map:

1771

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3517343, 5657660
UTM: 32 U 517262 5655837
WGS84: 51.053802° N, 9.246289° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634001010

Land Usage Statistics:

  • 1742 (Kasseler Acker): 1204 Land, 177 Wiesen, 80 Wald
  • 1885 (Hektar): 683, davon 235 Acker (= 34.41 %), 48 Wiesen (= 7.03 %), 364 Holzungen (= 53.29 %)
  • 1961 (Hektar): 685, davon 314 Wald (= 45.84 %)

Population Statistics:

  • 1639: 10 Hausgesesse, 5 Witwen
  • 1747: 155 Hausgesesse
  • 1834: 399, 1885: 362 Einwohner
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert
  • 1885: 362, davon 362 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 393, 1939: 367, 1950: 572, 1961: 532, 1970: 637 Einwohner
  • 1961 (Erwerbspersonen): 85 Land- und Forstwirtschaft, 122 Produzierendes Gewerbe, 16 Handel und Verkehr, 21 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 532, davon 448 evangelisch (= 84.21 %), 42 katholisch (= 7.89 %)
  • Um 1570: 39 Hausgesesse

Charts:

Arnsbach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1575/85 und später: Amt Borken
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Borken
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Borken
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • 1821: Justizamt Borken
  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Borken
  • 1867: Amtsgericht Borken
  • 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
  • 1970: Amtsgericht Fritzlar

Lordship:

Vor 1368 hat Johann von Falkenberg das Dorf Arnsbach als landgräfliches Pfand [Kopiar Landgrafen-Regesten online Nr. 993; Druck: Helbig, Amt Homberg, S. 117 f., Nr. 8 (allerdings zu 1338-1350)].

1398: Hans von Falkenberg überlässt seinem Bruder Werner seinen Anteil an Arnsbach.

1402: Die von Falkenberg verkaufen ihrem Onkel Henne von Urff ihr Dorf, Gericht und Gebiet zu Arnsbach.

1421: Graf Johann von Ziegenhain belehnt Werner von Falkenberg mit Dorf, Gericht und Gebiet Arnsbach.

1422: Besitz und Rechte der von Falkenberg fallen als Ziegenhainer Lehen heim; sie werden von den von Falkenberg als Stammgut beansprucht (1423 wird Dorf Arnsbach als altes Erbe bezeichnet).

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil in die Stadtgemeinde Borken (Hessen) eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1286: Die von Borken verkaufen dem Deutscher Orden Marburg die Fischerei zu Arnsbach.
  • 1300: Heinrich von Hebel stiftet dem Kloster Haina 5 Schillinge aus Arnsbach.
  • Anfang 14. Jahrhundert: Ditmar Schönau verzichtet auf Güter zu Arnsbach.
  • 1304: Die von Westerburg verzichten gegenüber Kloster Haina auf Güter zu Arnsbach; die von Falkenberg stimmen der Übertragung von 2 Mansen zu Arnsbach durch Wittekind von Holzheim an Kloster Homberg zu.
  • 1308: Otto von Falkenberg bestätigt dem Kloster Homberg 2 Hufen.
  • 1314: Die Fritzlarer Bürgerin Gertrud Same verkauft dem Kloster Haina 2 Hufen.
  • 1324: Johann von Falkenberg weist seiner Frau ein Ziegenhainer Lehngut als Leibgedinge an.
  • 1332: Ditmar von Gleimenhain gibt Graf Johann von Ziegenhain einen Wiederkaufsbrief auf Hube und Gut zu Arnsbach.
  • 1347: Die Holzsadel verzichten gegenüber Kloster Haina auf Güter zu Arnsbach.
  • 1349: Die von Falkenberg verkaufen dem Stift Fritzlar ihre Güter zu Arnsbach.
  • 1356: Verkauf weiterer 2 Hufen zu Arnsbach
  • 1360, 1390 und 1450: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Arnsbach.
  • 1395: Siegfried von Rückersfeld hat als Falkenberger Lehen 2 Huben inne (zum Falkenberger Besitz in Arnsbach vgl. Herrschaft und Gemeinde).
  • 1448: Hof zu Arnsbach Lehen der von Westerburg
  • 1478: Eckebrecht von Grifte setzt seiner Frau seinen Teil an Gütern zu Arnsbach aus.
  • 1490: Werner von Westerburg befreit den Hof zu Arnsbach vom Lehnrecht.
  • 1543: Die Kasseler Räte verleihen dem Kaspar Schirmer zu Arnsbach den Wein- und Bierschank auf 4 Jahre.
  • 1551: Werner von Wallenstein belehnt Gottschalk Schmitt mit einer Hufe zu Arnsbach.
  • 1596-1714: Die von Dersch durch Landgraf mit einer Hufe zu Arnsbach belehnt.
  • 1722: Landgraf Karl belehnt die von Dalwigk (-Laugallerie) mit Hof zu Arnsbach.
  • 1731: Landgraf Friedrich belehnt Johann Reinhard von Dalwigk mit Hof zu Arnsbach.
  • 1750: Landgraf Friedrich belehnt die von Boyneburg mit Hof zu Arnsbach; folgend Lehnsreverse bis 1762.
Church and Religion

Local Churches:

  • 1267 und 1271: plebanus

Guardianships:

  • Johannes

Parochial Affiliation:

Pfarrkirche; 1556, 1569, 1575/85: Arnsbach mit Pfarrei Kerstenhausen verbunden

Vor 1780 und später: Kerstenhausen Filiale von Arnsbach

Patronage:

1323 hersfeldisches Lehen der von Falkenberg, 1349 der Grafen von Ziegenhain, seit 1450 landgräflich. Bis 1613 (Aussterben): von Falkenberg.

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Johann Nußbicker 1527 bis vor 29.2.1548, ehemaliger Vikar des St. Martinsstifts Kassel

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Arnsbach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/3955> (Stand: 28.3.2022)