Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4725 Bad Sooden-Allendorf
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 25. Allendorf
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Wolfterode

Further Information

Wolfterode

Ortsteil · 250 m über NN
Gemeinde Meißner, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

11 km westnordwestlich von Eschwege gelegen

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriß an den Ostausläufern des Meißners unterhalb des Zusammenflusses von Hollenbach und Ziegenbach. Die Kirche und der nordöstlich angrenzende Anger werden von der Bergstraße hufeisenförmig umschlossen. Im Osten des Ortes verläuft die Verbindungsstraße (Berkatalstraße) zwischen der L 3241 und der L 3242.

Earliest Reference:

1195

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Aufgrund der Namensähnlichkeit und räumlichen Nähe s. auch Welferode

Historical Names:

Naming:

  • curtis (1195)
  • villa (1277)
  • Dorf (1442)

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1934-1938

Earliest Local Map:

1758

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3564116, 5676903
UTM: 32 U 564017 5675072
WGS84: 51.223438° N, 9.916731° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636008070

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 205, davon 116 Acker (= 56.59 %), 39 Wiesen (= 19.02 %), 22 Holzungen (= 10.73 %)
  • 1961 (Hektar): 204, davon 28 Wald (= 13.73 %)

Population Statistics:

Charts:

Wolfterode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1277: Gericht Kloster Germerode
  • 1414: Landgrafschaft Hessen, Amt/Gericht Bilstein
  • 15. Jahrhundert: Gericht Kloster Germerode
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum, Amt Eschwege, Gerichtsstuhl Germerode
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Abterode
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Germerode
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Eschwege

Court:

  • Dem Kloster Germerode wurde 1277 durch den Grafen von Bilstein die volle Gerichtsbarkeit bestätigt.
  • 1822: Justizamt Eschwege
  • 1834: Justizamt Eschwege II
  • 1837: Justizamt Abterode
  • 1867: Amtsgericht Abterode
  • 1879: Amtsgericht Abterode
  • 1932: Amtsgericht Bad Sooden-Allendorf
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1950: Amtsgericht Eschwege

Lordship:

1277 bestätigt Ludolf von Bilstein dem Kloster Germerode die herkömmliche Gerichtsbarkeit. 1359 sichert sich der Landgraf von Hessen das Vorkaufsrecht auf Einkünfte in Wolfterode. 1387 werden die von Dörnberg von Hessen mit Güter in Wolfterode belehnt. Endgültig fällt die Ortsherrschaft mit der Reformation an die Landgrafen.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Meißner eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1195 erhält das Kloster Germerode den Besitz des Hofes vom Papst Coelestin bestätigt. 1253 kommen Einkünfte aus dem Allodialbesitz der Bilsteiner hinzu. In der Folge wächst der Klosterbesitz durch Käufe und Schenkungen weiter.
  • Nach der Reformation zählte es dann zur landgräflichen Vogtei Germerode.
Church and Religion

Local Churches:

  • 1357 liest der Pfarrer von Frankershausen in der Kirche (ecclesia) von Wolfterode wöchentlich einmal die Messe.
  • Das Kloster Germerode unterhält 1442 eine Kapelle b. Marie virg. in Wolfterode, 1450 wird diese zur ständigen Vikarie erhoben. Schlichte Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor (dieser nach Inschrift 1515 erbaut), 1988 Gesamtanlage renoviert

Guardianships:

  • Maria (1442)
  • Maria; Heilig Kreuz; Johannes der Täufer; Jodocus; Valentinus; Katharina (1450)

Parochial Affiliation:

Wolfterode ist 1585, 1747, 1872 und 1994 Filial von Frankershausen

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Intermediate Church Authorities:

1442: Archidiakonat Heiligenstadt

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Wolfterode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/6400> (Stand: 20.11.2023)