Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4725 Bad Sooden-Allendorf
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 25. Allendorf
Gerichtsstätten
Neuer Anger in Vockerode
Alter Anger in Vockerode

Further Information

Vockerode

Ortsteil · 297 m über NN
Gemeinde Meißner, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

11 km westnordwestlich von Eschwege gelegen

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit einfacher Struktur an den Ostausläufern des Meißners, 2 km westlich von Abterode. Im Norden verläuft bogenartig der zur Berka fließende Kupferbach, die Kirche befindet sich in zentraler Lage. Die dichte Bebauung erstreckt sich jenseit der Pfarrkirche entlang der Kirchstraße und der Fettgasse. Am Ostrand des Ortes treffen sich die Landestraßen 3241 (Schwalbenthaler Straße) und 3334 (Germeröder Straße)

Earliest Reference:

1074

Historical Names:

Naming:

  • villa (1074)
  • Häuser und Höfe (1358)
  • Dorf (1359)

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1885

Earliest Local Map:

1686

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3563316, 5675275
UTM: 32 U 563217 5673444
WGS84: 51.208895° N, 9.904993° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636008040

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 489, davon 276 Acker (= 56.44 %), 147 Wiesen (= 30.06 %), 7 Holzungen (= 1.43 %)
  • 1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Meißner.
  • 1961 (Hektar): 1529, davon 982 Wald (= 64.22 %)

Population Statistics:

  • 1498: 26 Feuerstätten (Bilsteiner Salbuch)
  • 1585: 69 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 87 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
  • 1776 werden folgende Erwerbszweige genannt: 2 Müller, 1 Papiermacher, 19 Fuhrleute, 10 Leineweber, 1 Metzger, 1 Maurer, 2 Schneider und Schmiede, 1 Schreiner, 2 Wirte, 3 Wagner, 11 Tagelöhner, 1 Papierkrämer, 1 Handelsjude, und "10 Weibspersonen, so spinnen"
  • 1885: 580, davon 578 evangelisch (= 99.66 %), 0 katholisch, 2 Juden (= 0.34 %)
  • 1961: 563, davon 503 evangelisch (= 89.34 %), 53 katholisch (= 9.41 %)
  • 1970: 517

Charts:

Vockerode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1074: Gau Germaramark in der Grafschaft des Grafen Rugger (in pago Germaremarca in comitatu Ruoggeri)
  • 1359: Landgrafschaft Hessen, Gericht Bilstein (verpfändet)
  • 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt/Gericht Bilstein
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum, Amt Eschwege, Gerichtsstuhl Abterode
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Abterode
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Eschwege

Court:

  • 1822: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Bilstein (Sitz in Abterode)
  • 1834: Justizamt Abterode
  • 1867: Amtsgericht Abterode
  • 1879: Amtsgericht Abterode
  • 1932: Amtsgericht Eschwege

Lordship:

1074 schenkt König Heinrich IV. der bischöflichen Kirche zu Bamberg die im Gau Germaramark in der Grafschaft Ruoggers gelegene Besitzung Vo[...]. und bis zu 100 Hufen in den angrenzenden Orten nebst allem Zubehör und allen Einkünften. Anfang des 14. Jahrhunderts gelangt Vockerode aus dem Herrschaftsbereich der Grafen von Bilstein an die hessischen Landgrafen. 1325 überträgt Landgraf Heinrich an Gottfried von Germerode und dessen Erben die Mühle am sogenannten Vockenbach. 1359 erhält Landgraf Heinrich II. das Vorkaufsrecht auf Vockerode, das als Pfand an Eschweger Bürger ausgetan ist.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Meißner zusammengeschlossen, deren Ortsteil Vockerode seitdem ist.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1228 erwirbt die Heiligenstädter Kirche Güter des mainzischen Ritters Heinrich von Birkenfelde u.a. in Vockerode.
  • Seit Mitte des 14. Jahrhundert gelangen Güter und Renteneinkünfte aus Vockerode und seinen Mühlen an das , die mit der Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert an die Landgrafschaft gelangen.
Church and Religion

Local Churches:

  • Evangelische Pfarrkirche mit gotischem Kern 1634 im Norden erweitert.

Parochial Affiliation:

1585, 1872 und 1994 Filial von Abterode.

Patronage:

In Vockerode übte das Kloster Germerode Pfarrechte aus (Huyskens 1402 Zus. 1).

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Intermediate Church Authorities:

Das Dorf stand unter dem Dekanat Allendorf (Wolf, De archidiacon. Heiligenstad. 53).

Jews:

1835: 11; 1861: 10 Juden

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

1883 Dorfbrand

Economy

Economy:

Bis ins 19. Jahrhundert wird überwiegend Landwirtschaft und Bergbau betrieben.

In Vockerode werden in der Mitte und zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wiederholt Töpfer genannt. Gemäß K. Sippel liegt es nahe, dass einzelne oder gar alle Töpfereien des Ortes in dieser älteren Zeit hoch auf dem Meißner lagen, wo sich in der Nähe ja auch die Tonlager und das Holz befanden.

Mills:

Bereits im 14. Jahrhundert ist die Rede von zwei Mühlen in Vockerode, wobei unklar ist, um welche es sich handelt.

Am Ostrand des Ortes befindet sich seit 1755 (Inschrift) die sogenannte Obermühle (HStAM Bestand 40 c Nr. 4076. Sie wird mit dem Wasser des Kupferbaches und des Vierbaches über ein oberschlächtiges Wasserrad bis etwa 1970 betrieben. S. auch Papiermühle und Untermühle

References

Bibliography:

Citation
„Vockerode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/7163> (Stand: 19.7.2023)