Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 5817 Frankfurt a. M. West
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topographical Maps
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historical Maps
- [Umgegend von Frankfurt] ca. 1865 [Blatt Rödelheim nach 1865] – 1. Rödelheim
[Umgegend von Frankfurt] ca. 1865 [Blatt Rödelheim nach 1865] – 2. Offenbach-Frankfurt - Gerichtsstätten
- Bonames, Gerichtsplatz
Bonames
-
Stadtteil
Gemarkung Frankfurt-Bonames, Gemeinde Frankfurt am Main, Stadt Frankfurt am Main - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
8 km nördlich von Frankfurt am Main
-
Geographical Situation:
Siedlung mit geschlossenem Grundriss am nördlichen Uferhang der Nidda.
Bahnhof (zwischen 1911 u.d 1914 erbaut; heute: Bahnhof Frankfurter Berg) der Eisenbahnlinie Kassel – Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 10.5.1850).
-
Earliest Reference:
1039
-
Historical Names:
- Bonemesi
- Bonmese (1039) [Kop. 12. Jahrhundert Codex Eberhardi 1 Bd. 2, S. 83-84]
- Bonemese (11. Jahrhundert) [Kop. 12. Jahrhundert Codex Eberhardi 1 Bd. 1, S. 334]
- Bonemese, de (1194) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 32, S. 16]
- Bonemesen, de (1223) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 66, S. 35]
- Bonemese (1251) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 162, S. 79-80]
- Bonemese (1292) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 612, S. 299-300]
- Bonamäs [Generalstabskarte Großherzogtum Darmstadt 1832-1850]
-
Naming:
- locus (1039)
- ville (1292)
- Flecken (1721)
-
Settlement Sites:
- Töchter der göttlichen Liebe in Frankfurt-Bonames (→ Monasteries)
-
Castles and Fortifications:
- Burg Bonames
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3476063, 5560676
UTM: 32 U 475998 5558892
WGS84: 50.181738° N, 8.663817° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
412000310
-
Frühere Ortskennziffer:
412000491
-
Land Usage Statistics:
- 1845 (Hektar): 315,7, davon 300,7 kultiviertes Land (Garten, Acker- und Waldboden)
- 1885 (Hektar): 316, davon 233 Acker (= 73.73 %), 37 Wiesen (= 11.71 %), 0 Holzungen
-
Population Statistics:
- 1812: 61 Häuser, 428 Einwohner
- 1834: 516 Einwohner
- 1840: 578 Einwohner
- 1846: 603 Einwohner
- 1852: 646 Einwohner
- 1858: 634 Einwohner
- 1864: 667 Einwohner
- 1871: 625 Einwohner
- 1875: 673 Einwohner
- 1885: 823, davon 721 evangelisch (= 87.61 %), 102 katholisch (= 12.39 %)
- 1895: 934 Einwohner
- 1905: 1114 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1039: Niddagau (in pago Nitahegowe)
- 1367: Landgemeinde der Stadt Frankfurt
- 1787: Reichsstadt Frankfurt
- 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Frankfurt, Landdistriktmarie Frankfurt
- 1815: Freie Stadt Frankfurt
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Stadtkreis Frankfurt am Main
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Frankfurt am Main a. M.
- 1910: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Stadtkreis Frankfurt am Main
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Frankfurt am Main
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Frankfurt am Main
- 1952: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Frankfurt am Main
-
Former Administrative District:
Frankfurt am Main, Stadt
-
Court:
- Zum fuldischen Hofgericht mit Schwerpunkt in Eschersheim (sog. "Cremser Gericht") gehörig
- bis 1879: Landjustizamt Frankfurt
- 1879: Amtsgericht Frankfurt am Main
-
Gemeindeentwicklung:
Am 22.2.1867 Eingliederung in den Stadtkreis Frankfurt am Main, am 1.4.1910 endgültige Eingemeindung
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- Mitte des 11. Jahrhunderts überließ Theophanu, Äbtissin zu Essen der Abtei Fulda ein Hofgut im Niddagau im Ort Bonames gegen einen Hof im Sachsengau zur lebenslangen Nutznießung. 1251 übertragen Bechthold von Heldebergen und Frau dem Kloster Thron Güter in Bonames und Kaichen. 1292 besitzt Heldemar von Eckenheim Ländereien u.a. in Bonames von dem Kloster Arnsburg zu Kolonenrecht. Im 13. Jahrhundert lassen sich die Herren von Eppstein im Besitz von Vogteirechten in Bonames nachweisen.
- 1367 wurde die Burg Bonames von den Geschwistern Johann, Heinrich und Merckeln an Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt veräußert. 1368 erteilte Kaiser Karl IV. das Privileg, dass der Rat und die Bürger die Burg Bonames, das Dorf, Leute und Güter mit allen Zugehörungen dasselbst verantworten, verteidigen und versprechen müssen in allen Sachen, gleich als andere unser und des Reiches Bürger die zu Frankfurt sesshaft sind.
-
Local Nobility:
1194-1227: Heinrich von Bonames
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- 1297: Erzpriester
- 1351: Pleban
- 1470 Pfarrei
-
Guardianships:
- Maria [15. Jahrhundert]
-
Parochial Affiliation:
Ursprünglich scheint Bonames nach Krutzen eingepfarrt.
-
Patronage:
1331 wird die Pfarrei Bonames dem Marienstift in Lich inkoporiert: seit der Reformation hat das Stift nur noch das Nominations-, Solms-Lich ä.L. das Präsentationsrecht. 1548 blieb es bei Solms-Lich.
-
Beginen:
Clause, reclusorium, clusa neben Burggraben; leben nach Regeln des Zisterzienserrordens; stehen unter Aufsiicht des Abtes von Arnsburg; betreuen Pfarrkirche; 1445 leben drei Beginen in der Clause;
-
Conversions:
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
-
Intermediate Church Authorities:
Archidiakonat des Propstes von St. Peter in Mainz, Dekanat Eschborn
- Economy ↑
-
Economy:
1883 Errichtung der Zingraf´schen Saffian-Lederfabrik (Kalbleder) westlich des Ortskerns
-
Mills:
1379 kauft die Stadt Frankfurt die Mahlmühle an der Nidda.
1412 wird eine Walkmühle angelegt, 1483 eine Ölmühle erwähnt.
Auf der "Karte der Umgegend von Frankfurt (ca. 1865)" ist westlich der Ortslage am Kalbach die Rosenmühle (Kleinmühle) verzeichnet.
- References ↑
-
Bibliography:
- Bach, Siedlungsnamen, S. 36.
- Schulin, Frankfurter Landgemeinden, S. 15-18.
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 67.
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 398.
- Hampel, Burg Bonames
- Nassauer, Burgen um Frankfurt 4. Aufl., S. 202-213.
- Schlicht, Bonames, die Frankfurter Pforte
- Löffler, Herren von Falkenstein, Bd. 1 S. 238.
- Erler, Cremser Gericht
- Schäfer, Herren von Eppstein, S. 82, 416, 420, 422.
- Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main, S. 446-459.
- Cremer, Regierungsbezirk Darmstadt, S. 295-296.
- Lothar Schlicht, Bonames, S. 71-76.
- Citation ↑
- „Bonames, Stadt Frankfurt am Main“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/11728> (Stand: 28.8.2023)