Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Dictionary of Hessen-Nassau Questionnaire

Fragebogen 80: Rheinisches Wörterbuch Fragebogen XI = Serie 9 / Mappe 65

gedruckter Fragebogen

Fragen | Orte A–Z | Gewährsleute A–Z

Zum Fragebogen 80 mit 66 Fragen liegen Rückmeldungen von 8 Gewährsleuten aus 8 Orten vor.


Fragen

A.Die Kuh als Melkvieh
A.1.Die Kuh steht trocken
A.2.Die Kuh ist frischmelkend (Adjektiv und Substantiv)
A.3.Kühe, die noch bis kurz vor dem Kalben gemolken werden (altmelkig)
A.4.Bezeichnung der Kuh, die am meisten Milch gibt
A.5.Die Kuh nimmt an Milchertrag ab, - zu
6Bauernregeln u. Redensarten über milchfördernde Futterkräuter
B.Melken
B.1.Wie wird gemolken (trocken, nass, aus der Faust und so fort)?
B.2.Die Kuh ist gut, angenehm zu melken (lindmelkig)
B.3.Die Kuh ist schwer zu melken (hartmelkig)
B.4Die Kuh hält beim Melken die Milch zurück
B.5.Die schadet durch ungeschicktes oder unzeitiges Melken der Kuh
B.6.Ich habe noch nicht zu Ende gemolken, ausgemolken
B.7.Redensarten über Melken, zum Beispiel Der Wucherer hat ihn gemolken bis aufs Blut
B.8.Melkstuhl – Melkeimer – Milchgefäße anderer Art
B.9.Die Milch wird geseit durch das Milchsieb
C.Milch
C.1.Milch von einer Kuh, die kurz vor dem Kalben steht
C.2.Milch von einer Kuh, die eben gekalbt hat (Biestmilch)
C.3.Milch vom 1., 2., 3. Tag nach dem Kalben
C.4.Gesamtname für die Milch, die auf einmal von der ganzen Herde gemolken wird
C.5.Die Milch gerinnt, ist geronnen
C.6.Sauermilch (Dickmilch)
C.7.Gericht oder Verwertung der Sauermilch
C.8.Wässerige, fette, magere Milch
C.9Redensarten über Milch, zum Beispiel es kommt ihm wie dem Bock die Milch; dem habe ich die Milch heiß gemacht; den Kübel mit der Milch umstoßen
D.Butter
D.1.Die Milch wird entrahmt
D.2.Der Rahm wird mit dem Rahmlöffel in das Rahmdüppen geschöpft
D.3.Der Rahm wird im Butterfass gestoßen oder gedreht (geleiert); die Bereitung der Butter im Butterfass
D.4.aArten: Stoßbutterfass oder Drehbutterfass
D.4.bTeile: Stößer, Schwengel, die Leierdrehflügel
D.5.Das Abscheiden der Butter von der Buttermilch beim Kirnen. (Die Butter geht zusammen; sie klümpert sich)
D.6.Die Butter bleibt körnig, geht nicht recht zusammen (kinselig)
D.7.Die Butter wird in der Butterschüssel oder in der Buttermulde gewaschen, geformt zu einem Butterweck oder Butterkloß (Boterklüten)
D.8.Der Butterweck wird mit allerhand Zeichnungen verziert (geblumt) oder gar zu einem Butterlämmchen geformt
D.9.Aufbewahrungsgefäße für die Butter (Butterstülpe, Butterstande)
D.10Die Butter ist zu schnell zusammengegangen und ist deshalb käsig-weich (sie ist schlauch)
D.11.Die Butter schmeckt ranzig, scharf
D.12.Unterscheidung der Butter je nach dem Beigeschmack oder der Fütterung (Rübenbutter, Strohbutter)
D.13.Buttermilch (Blotzmilch). Verwertung zu Gerichten. Scherzhafte Bezeichnung, zum Beispiel Buttermilchsflöpp, Schlabbersbuttermilch. Redensarten über Buttermilch
D.14.Verse oder Liedchen beim Butter machen, zum Beispiel buderche, buderche klimber dich, et ged ke greser heks als ich
D.15Butterbrot
D.16.Die Butter auslassen (sieden)
D.17.Die zurückbleibenden festen Teile beim Auslassen
D.18.Butter in Öl sieden (kreitschen)
D.19.aDie Butter dick auftragen
D.19.bRecht sparsam und dünn auftragen (Redensarten)
D.20.Die Butter dick auftragen, Redensarten und Sprichwörter gegen 19a
D.21.Redensarten mit Butter, zum Beispiel Butter bei dem Fisch; er steht so wie Butter in der Sonne; aufgehn, wie eine Fliege in der Buttermilch; einem Butter aufs Brot streichen
D.22.Bauernregeln über die Nützlichkeit der Futterpflanzen bei der Buttergewinnung, zum Beispiel Jedes Distelkörnchen gibt ein Butterkörnchen
D.23.Sind aus alten Zeiten noch Hantierungen, Gebräuche (Anschauungen) bekannt, welche das Buttern befördern? zum Beispiel Wann soll das Buttern unterbleiben? Man legt 3 Reiser vom Besen und einen Kamm unter das Fass, dann bekommt man schnell Butter. Wird die Butter gesalzen oder ungesalzen gegessen?
E.Käsebereitung
E.1.Die abgerahmte Milch wird gebrüht zur Scheidung von Molken (Käsewasser) und Matten (Käse, ausgeronnener Käse)
E.2.Arten der Käse
E.2.aSchmierkäse
E.2.bFauler Käse, Handkäse
E.2.cEingemachter Käse (Topfkäse) und anderes (Genaue Beschreibung und Angabe der Verwendung erwünscht)
E.3.Geschirr bei der Käsebereitung
E.3.aDas durchlöcherte Blechgefäß, so dass die Molken abrinnen können (Käsebar)
E.3.bDas Käsetuch
E.3.cDer beschwerte Stein und anderes
E.3.dDer Topf, in dem der faule Käse reift
E.4.Ausdrücke über Geschmack, Zustand, Bekömmlichkeit, Güte des Käses
E.5.Redensarten und Sprichwörter über Käse, zum Beispiel Reicher Leute Mädchen und armer Leute Käse sind am frühesten zeitig; die ist ein alter Käs (eine alte Geschichte). (Da die gestellten Fragen den Gegenstand nicht erschöpfen, bitten wir, alles irgendwie dazu Gehörige hinzuzufügen, am besten in Redewendungen aus dem wirklichen Leben.)

Orte A–Z


Gewährsleute A–Z