Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Dictionary of Hessen-Nassau Questionnaire

Fragebogen 79: Rheinisches Wörterbuch Fragebogen X = Serie 9 / Mappe 65

gedruckter Fragebogen

Fragen | Orte A–Z | Gewährsleute A–Z

Zum Fragebogen 79 mit 63 Fragen liegen Rückmeldungen von 38 Gewährsleuten aus 38 Orten vor.


Fragen

1Bachbunge
2Erdrauch
3Sauerampfer
4.aSchlehe
4.bSchlehdorn
4.cFrucht des Schlehdorns
5Weidenröschen
6Nachtkerze
7Huflattich
8Kohlmeise. (Werden auch noch andere Meisenarten unterschieden?)
9.aLerche (Alauda)
9.bHaubenlerche
10Star (Sprahe)
11Specht
12Kosewörter für Kalb (Rufnamen)
13.aWie unterscheidet man Kälber dem Geschlecht
13.bWie unterscheidet man dem Alter nach die Kälber durch besondere Bezeichnungen?
14Schlagkarre
15Das Flechtwerk bei Lehmwänden
15.aDie senkrechten festen Hölzer
15.bDie waagerecht dazwischen geflochtenen
16Die Spalthölzer zwischen den Deckenbalken
17Mit Lehm bewerfen
18Das Sparrenwerk des Daches
19Das Giebelloch
20.aDas Kellerloch
20.bKellerhals und Kellereingang
21Spülstein, Spülrinne
22Die verschiedenen Arten der Schuhflicken (Mäulchen, Stößchen, Örtchen)
23Der Fußrücken (Freidel)
24Die Leiter am Wagen anbringen
25Messer am langen Stiel zum Herabziehen der dürren Äste
26Fichtennadel
27Mietpfennig (Geld, welches das Gesinde beim Vermieten bekommt)
28Die Zutaten, Geschenke, die das Gesinde außer dem Lohn erhält (Liebniß)
29Der Ziehtag, Wandeltag der Dienstboten
30Die verschiedenen Rangstufen auf einem Bauernhof (Oberknecht, Unterknecht und so weiter)
31Viele kleine Schulden (Plackschulden, Klipperschulden)
32Ein Kind, welches stets weint
33Die verschiedenen Grade und Arten des Weinens (durch Zeitwörter)
34Ein verwöhntes, empfindliches Kind
35Das Kind isst nicht alles auf, lässt Reste übrig
36Das Kind spielt, matscht mit den Speisen, anstatt voran zu essen
37Du bekommst eine Ohrfeige, dass du meinst . .
38Scherzhafte Bezeichnung für Schnaps
39Der gönnt sich im Essen und Trinken nichts (ein Zeitwort oder Redensarten)
40Ein mageres, dürres Weib
41Der ist so dürr, dass er . .
42Nicht recht gescheit, halbnärrisch; geisteskrank (zum Beispiel hirnmüdich)
43Redensarten, welche den Begriff toll, geck umschreiben (zum Beispiel der läuft mit dem Hölzchen)
44Redensarten, welche den Begriff reich umschreiben (zum Beispiel die hat was an den Füßen)
45Redensarten, die den Begriff stolz umschreiben (zum Beispiel der hat es hoch im First)
46Streitsüchtig, zanksüchtig (auch Umschreibungen)
47Ein Streitsucher (Streitsocher)
48Übereilt, ungestüm etwas tun
49Einer, der sich mit arbeiten nicht genug tun kann (Arbeitswolf)
50Eine abgelieferte Arbeit, die als nachlässig nichts taugt
ohne Nummer 1Redensarten, in den Auge vorkommt, zum Beispiel der hat Augen wie . . . (ein Feuermann); der macht ein paar Augen wie . . . (die Kuh auf dem Sterbebett); er tut, was er ihm an den Augen absehen kann. Redensarten über die Farbe der Augen (blaue Augen ist eine Zier, schwarze hat ein jeder Stier)
ohne Nummer 2Redensarten, in den Apfel vorkommt, zum Beispiel die Äpfel haben goldene Stiele. Besonders Bauernregeln über Menge, Güte, Reife der Äpfel, zum Beispiel auf Bartholomä ist kein Apfel und kein Birn mehr zu grün
ohne Nummer 3Geben Sie an, wie die Mundart durch Zeitwörter das verschiedenartige Läuten der Glocken ausdrückt: es läutet die Totenglocke, es kleppt zur Wandlung und so fort – Durch Neckreime bezeichnet man das Geläute in den Nachbarorten
ohne Nummer 4Beschreibung des Sauspiels in der Mundart (oder horem-schbil). Jeder Spieler hat einen Stock (besonderer Name?); ein Spieler bemüht sich, den Stein in das Loch zu bringen, während die andern mit ihren Stöcken den Stein immer zurückschlagen und so fort. Es kommt vor allem auf die Bezeichnung des Spiels, Rufe und so weiter an
ohne Nummer 5Gänsezucht. Locknamen, Rufnamen. Bezeichnung der jungen Gänse, Gänserich und so weiter
ohne Nummer 6Was wissen wir über die Bienenzucht? Namen für Arbeitsbiene, Drohne, Königin, Wabe, Schwarm, Bienenstachel, Bienenkorb; Hantierungen des Bienenzüchters; die Biene in den Wetterregeln und in bildlichen Redensarten, zum Beispiel Wer Honig will lecken, muss leiden, dass ihn die Bienen stechen (stecken)

Orte A–Z


Gewährsleute A–Z