Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Dictionary of Hessen-Nassau Questionnaire

Fragebogen 68: Ergänzungen 11 = Serie 5 / Mappe 60

Matritze mit handschriftlichem Text

Fragen | Orte A–Z | Gewährsleute A–Z

Zum Fragebogen 68 mit 41 Fragen liegen Rückmeldungen von 11 Gewährsleuten aus 11 Orten vor.


Fragen

1Welche Namen sind für das Kartoffelgebäck gekannt? Welches ähnlich wie der Kartoffelblätz mit Mehl, Milch und Salz vermischt und in der Kachel geröstet wird? Ist d. Kauschel, das Schepperling, das Schnapper, d. Spanuckel oder ähnliches dafür üblich? Beschreibung
2Der Speckkuchen in der Mundart?
3Die Auslaufröhre des Brunnens und der Stock, in dem das Röhrenwasser zum Auslaufen aufsteigt? Ist Piepe oder Zaite bekannt? Welche Bedeutung hat Zaite (oder Zott) sonst noch? Die ausgebogene Mündung einer Kaffeekanne oder sonst eines Gefäßes?
4Das Gespenst, Schreckbild? Wie heißt „gespensterhaft“, „ es spukt“, „es geht ein Geist um“, „die Kinder erschrecken“, „in Angst bringen vor Gespenstern“? Ist Bözemann bekannt? Gibt es Kinderlieder mit Bözemann?
5Die zweizinkige Mistgabel? Die dreizinkige Mistgabel? Ist Forke oder Greipe bekannt?
6Der Grind? grindig, der Grindkopf? Ist Knatzkopf, Knatzkuchen bekannt?
7Die Ofenröhre, die zum Wärmen von Speisen und so weiter dient? Ist die Kachel bekannt? Welche Bedeutung hat das Wort sonst noch?
8Der Zapfen an einem Fass (Bierfass)?
9Der Jagdranzen zum Umhängen, wie er früher fast allgemein üblich war?
10Die Ameise? Beispiele
11Der Hirschkäfer? Beispiele
12Die Weidenbänder, die an den Pfählen der Hürden befestigt sind (kringelförmige Gestalt)? Die Pfähle, die die Hürden zusammenhalten? Die Hürden selbst? Ist Pferch bekannt? Gibt es Redensarten wie der Hund ist an den Pferch gebunden?
13Ist der Schleier für die Kopfbedeckung der Frauen bekannt? Oder die Ziehbetzel, Huppel, Kornette, Stülpe? Ist Betzel üblich? Beispiele
14Die Bandschleifen, die an den Mützen der Bäuerinnen angeheftet werden? Ist Schluppe bekannt und welche Bedeutung hat dieses Wort sonst noch? Ist Schluppe oder Schlappe für Pantoffel üblich? Wie heißt der Pantoffel sonst noch? Ist Bâtsche üblich. Beispiele
15Der Kopfputz der Bräute und Gevatterinnen? Ist Schnatz, Schnitzhaupt, Bänderwerk bekannt? Ist Schnatzen üblich und in welchem Sinn? Wie heißt der zum Knoten gebundene Haarwickel der Frauen? Ist das Eigenschaftswort „schnetzer“ bekannt und in welchem Sinne?
16Der Korbflechter im Volksmund und wie sein Handwerkszeug (Messer)? Wie heißt „Da habt Ihr aber schöne Körbe geflochten“?
17Diejenigen Teile der Gans (Kopf, Hals, Füße, Magen, Herz), die zum Gänseklein verwendet werden? Ist das Geschnörr oder Geschnörch bekannt? Bedeutung?
18Der Steg über einen Bach oder Sumpf, der aus Pfählen oder Hürden (Flechtwerk) verfertigt ist. Ist die Schwicke, Schicke oder Schaube bekannt?
19Wie sagt man, wenn das Brot bei angeschnittenem Laib eine raue, geborstene Oberfläche bekommt? Ist schachern bekannt? Beispiele
20Ein Armvoll Holz, soviel als auf einmal gespalten wird
21Die Empore (Galerie) in einer Kirche ? Ist die Leibe (Leuwe, Leewe) bekannt? Beispiele
22Die Zimmerdecke und der Fußboden? Das Zimmergerüst an der Decke zum Aufbewahren von Käse?
23Durch welche Namen werden beim Zweigespann das rechte und das linke Pferd unterschieden? Ist der Ausdruck Nebenpferd bekannt? Bedeutung
24Welche Werkzeuge werden von den Maurern benutzt? Beschreibung!
25Welche Werkzeuge werden vom Schuster benutzt?
26Ist der Saul für das spitze Werkzeug, mit dem der Schuster den Draht vorsticht, bekannt?
27Welche Werkzeuge werden vom Zimmermeister benutzt? welche Werkzeuge werden vom Schreiner benutzt?
28Welche Werkzeuge werden vom Anstreicher (Tüncher)? benutzt
29Mit welchen bildlichen Wendungen umschreibt das Volk den Ausdruck „es schneit“ (zum Beispiel Frau Holle macht ihr Bett und so weiter); wie heißen die Schneeflocken?
30Welche Bezeichnungen hat das Volk für den Ausdruck „es regnet“? Der Regen, der Regentropfen, das Regenwasser, das Regenfass? Die Unterschiede des feinen und starken Regens! Beispiele!
31Einer, der viel und gierig isst? Wie heißt das Tätigkeitswort dazu? Beispiele
32Einer, der unbändige Kraft besitzt? Unbändige Kraft haben?
33Der Feigling? feige sein? keinen Mut haben?
34Einer, der viel Mut hat? viel Mut haben?
35Einer, der viel schwatzt, viel schwätzen?
36Der Heimlichtuer, einer der heimtückisch gesinnt ist? „heimlich tun“, „heimlich flüstern“, „hinterlistig“, „einem einen Hinterhalt (eine Falle) stellen“?
37Einer, der viel renommiert, ein Prahlhans? „prahlen“, „prahlerische reden“? Protz?
38Einer, der diebisch veranlagt ist? Einem etwas entwenden? „Wer lügt, der stiehlt“?
39Einer, der gern lügt, einen belügen? „Lügen haben kurze Beine“ und ähnliche Redensarten!
40Welche Werkzeuge werden in der Schmiede gebraucht? Welche Sorten von Nägeln gibt es? Reißnagel und das Reißbrett?
41Wie heißt der Zeh? „Mein Zeh tut mir weh“, die beiden Zehen tun mir weh“?

Orte A–Z


Gewährsleute A–Z