Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Dictionary of Hessen-Nassau Questionnaire

Fragebogen 32: Bärlapp = Serie 2 / Mappe 32

Matritze mit maschinenschriftlichem Text; Fragebogen zu Pflanzennamen und Gesinde. Pflanzennamen: Seite 1: Frage 1-18, S. 2: Frage 19-38, S. 3: 39-67

Fragen | Orte A–Z | Gewährsleute A–Z

Zum Fragebogen 32 mit 87 Fragen liegen Rückmeldungen von 43 Gewährsleuten aus 41 Orten vor.


Fragen

Pflanzennamen
1Bärlapp (Heracleum sphondyl.)
2Erdweizen, Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
3Zinnkraut (Equisetum arvense)
4Brunnenkresse (Verwertung)
5Hahnenfuß (Ranunculus)
6Hederich (Sinapis arvense)
7Königskerze (Verbascum thapsus)
8Beifuß (Artemisia vulgaris) Volksmeinung
9Rittersporn (Delphinum consolida)
10Wolfsmilch (Euphorbia)
11Dost (Origanum vulg.)
12Wegwarte (Cichorium intiybus)
13Kopfsalat. Geschlecht?
14Feldsalat, Kornsalat
15Rote Rübe
16Möhre. Einzahl und Mehrzahl
17Volksmeinung über Saat, Ernte und sonstiges. (Flöten)
18Möhrensorten
19Möhrengerichte
20Petersilie. Volksmeinung über sie
21Endivie
22Kohlrabie. Sorten
23Runkelrübe
24Die Pflänzchen der Runkelrübe einzeln
25Das Laub der Runkelrübe
26Die Kartoffel (Einzahl, Mehrzahl).
27Bezeichnung der Kartoffel in der Kindersprache
28Kartoffelsorten, alte und jetzige
29Kartoffelernte (Erdäppelsrummel). Gebräuche dabei
30Buchweizen
31Bauernregeln über Saat und Ernte
32Buchweizenkuchen (Arten)
33Rübe (Einzahl, Mehrzahl)
34Sorten von Rüben
35Bauernregeln über Saat und Ernte und Bekömmlichkeit der Rübe (Beschreiben!)
36Herrichtung und Namen des Rübenfutters für das Vieh
37Hafer (Wo gilt noch Ewen?)
38Haferrispe
39Krankheiten des Hafers
40Bauernregeln über Herrichtung des Haferfeldes, Hafersaat, Haferernte
41Haferernte. Mit Sichel oder Sicht?
42Haferbund. Zu wievielen aufgestellt? Beschreibung. Namen!
43Wortzusammensetzungen mit Hafer (Hafersack und so weiter)
44Redensarten mit Hafer (Den sticht der Hafer)
45Haferkorn
46Hafergrütze
47Gerste
48Bauernregeln über Gerstensaat, Gerstenernte
49Verwertung der Gerste. Namen der Gerichte
50Roggen. (Korn)
51Roggenkorn
52Bauernregeln über Roggensaat, Roggenernte
53Schnittergeräte (Sicht, Mathach)
54Dengelgeräte zum Schärfen der Sense
55Behälter für den Wetzstein
56Die Reihe gemähten Korns
57Das Korn aufbinden
58Strohseil zum Aufbinden des Korns
59Roggenbund (Roggenbusch)
60Roggenbund. Zu wievielen aufgestellt und wie? Bezeichnung der zusammengestellten Roggenbunde (Husten)
61Das Korn einfahren
62Beschreibung des Erntewagens. (Namen)
63Erntegebräuche
64Weizen
65Bauernregeln über Weizensaat, Weizenernte
66Aufstellungsart und Bezeichnung der Weizenbunde
67Verschiedene Arten des Weizenmehls je nach der Mahlart. Namen
68Redensarten (zum Beispiel Der hat Weizen feil)
69Stoppeln. Redewendungen (zum Beispiel en de Stoppele fahre)
70Bekannte Unkräuter im Getreidefeld

Gesinde
1Sammelnamen für Knechte und Mägde (Volk)
2Auf welchen Tag fällt (oder fiel) der Dienstbotenwechsel?
3Auf welchen Tag fällt (oder fiel) der Wandertag
4Die Magd zieht ein (geht ein)
5Sind Gebräuche mit dem Dienstbotenwechsel verbunden? (Kiste rücken) Geschenke. Gasterei. Meinungen, Glaube über den Eintritt
6Sprüchwörter und Redensarten über den Dienstbotenwechsel und den Tag des Dienstbotenwechsels
7Wieviel Zeit vor dem Ziehtag findet das Dingen statt?
8Handgeld zur Bekräftigung des Dingens
9Sind noch Gesindemärkte (Wo?) in Erinnerung
10Wird auf Monatslohn oder Jahreslohn gemietet? Wie hoch ist der Lohn?
11Zugabe zum Lohn (Geschenk). Worin bestehend?
12Erhält (oder erhielt) die Magd beim Verkauf eines Viehs Trinkgeld oder beim Flachssäen ein bestimmtes Stück des Feldes?
13Stufenfolge der Dienstboten auf den großen Höfen. Namen. Ihre besonderen Dienste
14Alte Ordnung bei der Mahlzeit
15Redensarten mit Knecht
16Redensarten mit Magd
17Anrede des Dienstherrn, der Frau durch das Gesinde

Orte A–Z


Gewährsleute A–Z