Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen

Paul Crocius 16. / 17. Jahrhundert?, Bad Schwalbach

Bad Schwalbach · Gem. Bad Schwalbach · Rheingau-Taunus-Kreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Bad Schwalbach

Gebäude / Areal:

Bad Schwalbach, Martin-Luther-Kirche

Merkmale

Datierung:

16.-17. Jahrhundert (?)

Typ:

Epitaph

Material:

roter Sandstein

Erhaltung:

verloren

Beschreibung

Beschreibung:

Auf rechteckiger Tafel aus rotem Sandstein. Nach Roth.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en)

Dargestellte Personen:

Paul Crocius.

Zwar ist ein Paul(us) Crocius aus Zwickau zum Jahr 1575 als Student der Rechte in Heidelberg nachgewiesen,1) doch ist eine Identität mehr als unsicher. Mit hierophanta könnte der Katechumenenlehrer gemeint sein.

1) ToepkeII75 Nr. 15; Roth, Geschichtsquellen IV 220.

Inschrift

Umschrift:

Hic Pauli Crocii doctoris et hierophantae

Langenswalbacensis moliter ossa cubant.

Spiritus ad coeli patriam spe planus ad nunc

Ubi cum sanctis . . .

Übersetzung:

Hier ruhen weich die Gebeine des Paulus Crocius, des Doktors und Einführers in den (geheimen) Gottesdienst zu Langenschwalbach, sein Geist (fuhr) voll Hoffnung zur Heimat im Himmel, wo er nun mit den Heiligen ...

Kommentar:

Zwei oder mehr Distichen.

Nachweise

Bearbeitung:

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), 1997, S. 428 f., Nr. 531.

Zitierweise
„Paul Crocius 16. / 17. Jahrhundert?, Bad Schwalbach“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/2049> (Stand: 24.3.2006)