Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild

Johann Ludwig Schmidt 1695, Allendorf

Bad Sooden-Allendorf · Gem. Bad Sooden-Allendorf · Werra-Meißner-Kreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Bad Sooden-Allendorf

Gebäude / Areal:

Bad Sooden-Allendorf, Steintor, Friedhofshalle

Angaben zum Standort:

In der Friedhofshalle aufgestellt als fünfter Stein von rechts.

Merkmale

Datierung:

1695

Typ:

Grabstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

96 x 202 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

(A) 2,7-3,5, (B) 2,5, (C) 2,7 cm

Beschreibung

Beschreibung:

Grabstein des Johann Ludwig Schmidt. Hochrechteckiger Stein. Im Mittelteil Schriftfeld, von Pilastern gerahmt, leicht gewölbt, mit Inschrift A, Zeilen zentriert. Über dem Mittelfeld Rollwerkbekrönung, darin ein Vollwappen mit Beischrift C, von der Helmzier unterbrochen. Unter dem Mittelfeld Sockel mit Voluten, im Sockelfeld Inschrift B, die bis auf wenige Buchstaben verloren ist. Alle Inschriften eingehauen; als Trenner und Kürzungen Quadrangel bzw. Doppelpunkte aus Quadrangeln. Der Text der Grabinschrift beginnt auf der anderen Seite des Steines, die unzugänglich ist.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en)

Enthaltene Wappen:

Diede2)


  1. Wappen Diede (geviert), vgl. auch Kat.-Nr. 244.

Dargestellte Personen:

Der Name des Verstorbenen, der auf der zugänglichen Seite des Grabsteins nicht erscheint, war Johann Ludwig Schmidt, wie sich aus dem Kirchenbuch ergibt.3) Er wurde am 23. April 1670 getauft; Pate war der Bürgermeister Johann Ludwig Diede, sein Großvater.4) Dieser Sohn scheint das älteste Kind des Ehepaares Schmitt gewesen zu sein. Denn in der Grabinschrift der Frau ist mitgeteilt, dass sie 1653 geboren wurde;5) sie wird also mit 16 Jahren geheiratet und im Jahre 1670 das erste Kind zur Welt gebracht haben.


  1. Kirchenbuch Allendorf, S. 645 (1695). „den 12. Febr. Herrn Johann Ludwig Schmidt Mag(?) alt 25 Jahr“.
  2. Kirchenbuch Allendorf, S. 243 (1670) „den 23. Aprilis Marcus Henrich Schmidts Söhnlein Johann Ludwig. Gev. Burgermeister Joh. Ludwig Diede“.
  3. s. Kat.-Nr. 284.

Sonstiges:

Breite 92-99,5 cm.

Inschrift

Umschrift:

A [– – –] // SED HEU PROPERA FATA . / QUAM AVERTERE VOLEBAT

MORS PRA⌣EVERTIT / NAM TABE FEBRIQUE HECTICA VEHE-

MENTISSIMA / CORREPTUS ATQUE CONSUMTUS EFFLAVIT ANI-

MAM / AD DECRETORIAM1) HANC HORAM OPTIME IAM DIU

PRA⌣E=/PARATAM PRECIBUSQUE AC SUSPIRIIS ARDENTISSIMIS

CRE/ATORI COMMENDATAM D(IE)a) VII. FEBR(UARII)b) A(NN)O

SAL(UTIS)b) M . DC . XCV . / AETAT(IS)b) XXV · / SIC AD METAM

DELATUS IN MEDIO NONDUM VITA⌣E / CURSU . / ANINMAc) IN

COELO EST . / CORPUS HIC IN REQUIE / MEMORIA IN PACE . /

MARCUS HENRICUS SCHMID / CONSUL REIPUB(LICAE)b) ALLEN-

DORFF(ENSIS)b) / ET CATHARINA ELISABETHA DIEDENA / PA-

RENTES MOESTISS(IMI)b) / FILIO OPTIMO / MONUMENTUM

HOC POS(UERUNT)a)

B [– – – AM] 4 · CAP(ITEL) V(ERS)d) · [– – –]

C C(ATHARINA) E(LISABETHA) // D(IEDE)


  1. Kürzungszeichen: Quadrangel.
  2. Kürzungszeichen: Doppelpunkt aus Quadrangeln.
  3. Sic für ANIMA.
  4. Linker Schrägschaft durchstrichen. Es könnte 2 Tim 4 gemeint sein, dessen Verse 6–8 beliebte Leichtexte waren. Vor den wenigen Buchstaben ist Raum für LEICHTEXT.
  1. Sen. epist. 102, 24: horam illam decretoriam.

Übersetzung:

(A) . . . aber ach – das Verhängnis ist rasch. Der Tod, den er abwenden wollte, kam ihm zuvor. Denn von Schwindsucht und einem zehrenden, überaus heftigen Fieber ergriffen und verzehrt verhauchte er seine Seele, die er auf diese entscheidende Stunde schon lange bestens vorbereitet und mit Gebeten und glühendsten Seufzern seinem Schöpfer empfohlen hatte, am 7. Februar im Jahre des Heils 1695, im Alter von 25 Jahren, auf diese Weise ans Ziel gebracht, noch nicht einmal in der Mitte des Lebenslaufs. Seine Seele ist im Himmel, sein Körper hier in der Ruhe(stätte), eine Erinnerung in Frieden. Marcus Heinrich Schmitt, Bürgermeister der Stadt Allendorf, und Catharina Elisabeth Diede, die tieftraurigen Eltern, setzten ihrem besten Sohn dieses Grabmal.

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Wappen:

Diede

Bearbeitung:

Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I : Altkreis Witzenhausen. Gesammelt und bearbeitet von Edgar Siedschlag unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 87). 2017, Nr. 251.

Zitierweise
„Johann Ludwig Schmidt 1695, Allendorf“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/2390> (Stand: 20.3.2023)