Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Delle

Bangert · Binse · Birne · Böhr · Bohr · Breit · Brunnen · Buche · Burg · Eber · Eberbacher · Eiche · Ellenbacher · Eule · Faul · Fink · Finster · Fischer · Flachs · Fleisch · Franzosen · Friedhof · Fron · Gäh · Gaul · Geier1 · Geiß1 · Groß1 · Gründel · Grundel · Habitzheimer · Hafer · Hain · Hammel · Hammer1 · Hanf · Hart · Hilde · Holzapfel · Hopfen · Hütte · Hund · Hunger · Hutz · Käppe · Kalb1 · Kappe · Keller2 · Kerbe · Kirche · Klein · Köppel · Kohl · Konrad · Koppel · Krappe · Kraut · Kreuz · Kringel · Kritz · Laub · Leiche · Lindenfelser · Löffel · Lutz · Meister · Michael · Mohr · Moor · Müller · Nass · Neben · Pakasche · Pferch · Pfingst · Pfütze · Prempel · Rabe · Rau1 · Rauf · Runzel · Sälzer · Sal2 · Salat · Sang · Schlehe · Schnee · Schön · Schreiner · Schulze · Schwein · Schweizer · Seip · Sommer2 · Stefan · Strut · Tränke · Valentin · Vor · Walper(t) · Watz · Wiener · Wolf1 · Wüst
Deutung
Zu spätmhd. telle ‚Schlucht‘, fnhd. dälle, delle ‚(leichte) Vertiefung, Bodensenke, Tal‘. In Südhessen gilt daneben auch die Bedeutung ‚Senke, in der sich Wasser sammelt, nasse Stelle im Acker, in der Wiese und im Wald‘. Die FlN verweisen vor allem auf kleine, flache Bodensenken, Talmulden, auch auf Hohlwege und feuchte, teilweise sumpfige Mulden in Acker und Wiese. Als dialektale Standardformen erscheinen Dell(e) und mit Rundung des Stammvokals Döll(e). Tellig ist eine Adjektivableitung zum Substantiv Delle, für die eine Bedeutung ‚mit Dellen versehen, voll von Dellen‘ anzusetzen ist.
Literatur
Lexer 2, 1418; Kluge/Seebold 169; DWB Neub. 6, 612; SHessWb 1, 1331, PfälzWb 2, 205; Bach 2, § 145, HessFlNAtl K. 90; Dittmaier (1963), S. 49, Ramge (1979), S. 97, Zernecke (1991), S. 119, Vielsmeier (1995), S. 100. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Delle; PfälzWb: → delle; Wörterbuchnetz: → Delle
Referenz
Vgl. Dölster · Tal.