Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Stock

Aspe · Auerbacher · Biene · Bild · Birne · Blech · Blume · Bobenhäuser · Bohnen · Brunnen · Dürr · Eiche · Erle · Esch · Gebrannt · Gräfenhäuser · Griesheimer · Hainbuch(e) · Halb · Hambacher · Hammer1 · Hase · Hasel · Heide · Hoch · Holder · Jagd · Kohl · Krebe · Lehne · Mai · Mark · Ochse · Palm · Rebe · Rimhorner · Röhricht · Röße · Rose · Rüster · Ruhe · Sal2 · Schwarz · Schwein · Stein1 · Steinbacher · Vier · Weide2 · Wild1 · Zigeuner · Zoll
Deutung
Die hier angeführten Namen gehören mit hoher Sicherheit zu nhd. Stock, ahd. mhd. stoc st. M. mit einem weiten Bedeutungsspektrum, von dem als namengebend vor allem in Frage kommen: ‚Stock; Baumstumpf, Baumstamm; Opferstock; Bildstock; Schlagbaum‘. Namen im Singular und als Simplex weisen in der Regel auf Bildstöcke oder andere kulturelle Überreste wie die Heidenstöcke (s. Heide) hin, sofern nicht auch ein Grenzzeichen in Frage kommt (vgl. auch das mehrfach belegte Stockschlag). In den Zusammensetzungen mit Stock als BT und GT -acker, -wiese, -feld u. ä. erinnert der Name meist daran, dass die Grundstücke nach der Rodung noch (Baum-) Stümpfe aufwiesen, die dann wieder austrieben. Stockweiden, deren so gewonnene Weidenruten zum Flechten verwendet wurden, sind in südhess. FlN aber nicht belegt. Besonders dem Namen Stockacker kann aber auch die Rechtsbedeutung ‚unteilbarer und unveräußerlicher (Herren-)Besitz‘ zu Grunde liegen. Wege, die Stockweg, -straße, -schneise heißen, haben ihren Namen dadurch erhalten, dass sie an morastigen Stellen mittels Stocklagen passierbar gehalten wurden (vgl. auch Specke). Die mehrfach in FlN genannte Stockstraße (Haßloch, Königstädten, Rüsselsheim) kennzeichnet eine alte Verbindungsstraße von Trebur zum Main. Der BT deutet darauf hin, dass der Weg durch gerodeten Wald führte1. Stockbrunnen/ Stockborn schließlich ist eine Bezeichnung für Röhrbrunnen, die im Wortschatz Südhessens allerdings nicht belegt ist. - Schwieriger ist die Beurteilung von Pluralformen, weil sie lautlich (mit mundartlicher Entrundung /ɔ/ /e/) mit dem ebenfalls häufigen Steck(en) (s. d.) zusammenfallen. Die Stockach (Klein-Gerau) heißen Flurstücke am Mühlbach, sodass der Name trotz des fem. Genus als Kollektivform zu Stock ‚Ort mit vielen Stöcken‘ wie Stöckich (Harreshausen) zu verstehen ist oder als älterer GewN auf -ach vom jüngeren GewN Mühlbach abgelöst wurde. Auch der FlN in Lautern ist vermutlich mit -es, -e(d)s gebildete Kollektivform. Der FlurN in Neutsch weist hingegen das Adjektiv stockig auf.
Literatur
Starck/Wells 595, Lexer 2, 1206 f., Kluge/Seebold 797; DWB 10, 3, 7 u. 10, 3, 10 f. u. 10, 3, 55; SHessWb 5, 1146 f., PfälzWb 6, 604 f.; Bach 2,§ 362; Dittmaier (1963), S. 304, Ramge (1979), S. 275, Vielsmeier (1995), S. 473 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Stock; DWB: → stock; Lexer: → stock; PfälzWb: → stock; Wörterbuchnetz: → Stock
Anmerkung zu den Belegen
Mittlere Auswahl.
Referenz
Vgl. Steck.

1 Kurt (1957), S. 104; Haubrichs (1997), S. 133.