Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Erle

Aberle · Bensheimer · Breit · Jung1 · Krumm · Lang · Rund
Deutung
Zu ahd. erila, elira, mhd. erle sw. F. ‚Erle‘ (Alnus), daneben auch Eller, Ellen. Namengebend war der Bewuchs mit Erlen. Vereinzelt (Bauschheim, Bessungen, Heppenheim, Wiebelsbach) erscheint auch die Variante Irle, die jedoch rezent meist durch standardsprachliches Erle ersetzt worden ist. Dagegen haben sich die Varianten Eller und Else besser erhalten und werden daher unter gesonderten Ansätzen aufgeführt. Die zahlreichen Erle-Belege mit Neutrum als Genus sind ebenfalls Kollektiva. Sie deuten auf Erlenbestand.
Literatur
Karg-Gasterstädt/Frings 3, 396 f., Lexer 1, 646 f., Baufeld 72; Kluge/Seebold 230; DWB Neub. 8, 1931; SHessWb 2, 253, PfälzWb 2, 941; Bach 2, § 256; Dittmaier (1963), S. 64, Ramge (1979), S. 108, Zernecke (1991), S. 147, Vielsmeier (1995), S. 132. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Erle; DWB: → erle; Lexer: → erle; PfälzWb: → erle; Wörterbuchnetz: → Erle
Anmerkung zu den Belegen
Mittlere Auswahl.
Referenz
Vgl. Eller · Else · Elz · Erlach · Erles · Erlets.