Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Barthel Kolb 1621 und Anna Elisabeth geb. Hell 1634, Krofdorf-Gleiberg

Krofdorf-Gleiberg · Gem. Wettenberg · Landkreis Gießen | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Krofdorf-Gleiberg

Gebäude / Areal:

Evangelische Margarethenkirche

Angaben zum Aufbewahrungsort:

Das Stück wurde zusammen mit einem weiteren Epitaph für die Familie des Hans Gottfried Stümmel (vgl. Nr. 1014) am 14. November 2009 auf einer Auktion von der evangelischen Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg ersteigert. Beide waren 1879 von der Gemeinde an Adrian van der Hoop verkauft worden, der die Epitaphien 1880 hatte restaurieren lassen. Von 1879 bis 2009 befanden sie sich auf Hofgut Schmitte bei Rodheim-Bieber, Sitz der Familie van der Hoop. 2009/2010 erfolgte eine erneute Restaurierung durch Dipl.-Rest. Sabine Kuypers, Biebertal.

Merkmale

Datierung:

1621, 14. März; 1634, 24. Mai

Typ:

Epitaph

Material:

Ölmalerei auf Leinwand (?) mit Holzrahmen · Ölmalerei · Leinwand

Erhaltung:

erhalten

Größe:

127 x 156 cm (B x H)

Beschreibung

Beschreibung:

Die angegebenen Maße für Höhe und Breite incl. dem 9 cm breiten Rahmen.

Das gemalte, figurenreiche Epitaph wird von einem aufwändig geschnitzten Rahmen aus stilisierten Blättern umgeben. Es zeigt die nach Geschlechtern getrennten Familienmitglieder zusammen mit anderen Personen in einer weiten Landschaft um Johannes den Täufer gruppiert.

Im Bereich des linken und rechten unteren Randes ist das porträtierte Ehepaar zu erkennen, links der Mann, rechts die Frau. Vor ihnen befindet sich in quadratischer Umrahmung je ein in Rundform eingefügtes Vollwappen, so dass nur die Oberkörper der Figuren sichtbar sind. Ihre Gewänder sind dunkel, dazu kommen helle Mühlsteinkragen und bei der Frau eine den Kopf umspielende Haube in der Farbe des Kragens. Das kleine Kreuzchen darüber weist sie als bereits Verstorbene aus. Beide Figuren sind wie die anderen Familienmitglieder nicht in anbetender Haltung wiedergegeben. Zwischen ihnen steht auf einem perspektivischen Podest Johannes der Täufer. Auf der Stirnseite dieses Podestes befinden sich die Namen und Daten des Ehepaares. Johannes wird als Rückenfigur gezeigt, er wendet den Oberkörper leicht nach links, der Kopf erscheint im Profil mit Blickrichtung zu den links dargestellten Familienmitgliedern. Auf seinem linken Unterarm ein Buch, darauf das Lamm Gottes (Joh. 1, 29) mit Kreuzesfahne, auf das er mit ausgestrecktem rechten Zeigefinger weist. Er ist barfuß, sein bräunliches Gewand knielang. Hinter Barthel Kolb erscheinen die Köpfe von zwei sehr kleinen Kindern, dahinter, in Aufreihung vom Rand nach der Bildmitte, vier männliche Erwachsene, derjenige am linken Rand in rotem Gewand und daher nicht zur Familie gehörend, die anderen in schwarzen Gewändern mit hellen, aufliegenden Kragen, ebensolchen Manschetten und z.T. kleinen Kreuzchen über den Köpfen. Hinter der verstorbenen Ehefrau sind nach dem rechten Rand hin zwei kleine Kinderköpfe zu erkennen, wohl liegende Wickelkinder, eines davon mit rotem Kreuzchen bezeichnet. Dahinter drei dunkel gekleidete Frauen mit Mühlsteinkragen, die beiden rechts stehenden mit Hauben. Kleine rote Kreuzchen über den Köpfen der beiden rechten Frauen weisen wie üblich diese Personen als Verstorbene aus. Hinter ihnen und den männlichen Familienmitgliedern erscheinen in verkleinertem Maßstab mehrere Personen in bunten Gewändern, die als Zuhörer des predigenden Johannes zu interpretieren sind. Einige der rechts dargestellten Frauen weisen auf ihn, links erscheinen einige Reiter.

Ab der Bildmitte öffnet sich die Landschaft bis in weite Ferne. Hier dominieren in perspektivischer Wirkung zarte Farben. Seitliche, vom oberen Bildrand abgeschnittene Bäume umrahmen diesen Ausschnitt, rechts mit einem Blick in das Waldesinnere mit Tieren. Der Fluß mit einem Boot vor der bergigen Horizontlandschaft dürfte den Jordan angeben mit dem Verweis auf das Wirken des Täufers. In der deutschen und niederländischen Malerei der Zeit war das Thema seiner Predigten überaus beliebt im Rahmen der Landschaftsmalerei, zum Beispiel bei Adam Elsheimer und seinem Umkreis.

Darstellung:

figürlich

Geschlecht, Alter, Familienstand:

weibliche Person(en) · Ehepaar · männliche Person(en)

Enthaltene Wappen:

Vor den Figuren der Eheleute die jeweiligen Wappen Kolb und Hell (siehe Fotos).

Dargestellte Personen:

Das Epitaph gilt Barthel Kolb, von 1606 bis 1621 Rentmeister zu Gleiberg, gestorben zu Gleiberg am 14. März 1621, und seiner Frau Anna Elisabeth geb. Hell, gestorben am 24. Mai 1634 zu Weilburg.

Außerdem dargestellt sind 5 Söhne und 5 Töchter des Ehepaares: 2 kleine Söhne über dem Kopf des Vaters, die wohl früh verstarben; darüber 3 erwachsene Söhne in schwarzer Kleidung, von denen die rechten beiden durch Kreuzchen als verstorben gekennzeichnet sind; rechts neben der Mutter 2 Töchter als liegende Wickelkinder, von denen nur die Köpfe sichtbar sind, das untere mit Kreuzchen versehen; über der Mutter 3 erwachsene Töchter in schwarzer Kleidung, davon die linke ohne Haube (also noch unverheiratet) und ohne Kreuzchen, die beiden rechts daneben mit Haube und Kreuzchen.

Inschrift

Umschrift:

BARTHEL KOLB, /

RENDM:(EISTER) ZU GLEIB,,(ERG) /

AB ANNO 1606 AD ANNU(M) 1621, /

OB:(IIT) IBIDEM 14 MART(II) 1621 //

ANNA ELISABETH /

HELLIN OB(IIT) A(NN)o 1634 /

24 MAIJ WEILBURGI

Übersetzung:

Barthel Kolb, Rentmeister zu Gleiberg vom Jahr 1606 bis zum Jahr 1621, starb ebenda am 14. März 1621.

Anna Elisabeth Hell starb im Jahr 1634 am 24. Mai zu Weilburg.

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Literatur:

Personen:

Elsheimer, Adam

Orte:

Gleiberg · Krofdorf · Krofdorf-Gleiberg · Weilburg

Sachbegriffe:

Familiendarstellungen · Johannes der Täufer · Wappen · Mühlsteinkragen · Landschaften · Flüsse · Jordan · Wälder · Bäume · Tiere · Bücher · Lamm Gottes · Gottes Lamm · Kreuzesfahnen · Wickelkinder · Hauben · Reiter · Boote · Männer · Frauen · Ehepaare · Rentmeister

Wappen:

Kolb · Hell

Bearbeitung:

Christa Benedum, Gießen, und Andreas Schmidt, HLGL

Zitierweise
„Barthel Kolb 1621 und Anna Elisabeth geb. Hell 1634, Krofdorf-Gleiberg“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1015> (Stand: 9.4.2018)