Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Burgen, Schlösser, Herrenhäuser

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4826 Eschwege
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
63601302004

Wasserburg Aue

165 m über NN
Gemarkung Aue, Gemeinde Wanfried, Werra-Meißner-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Bau und Baugeschichte | Burgtyp | Nachweise | Zitierweise | Indizes

Seit 1435 besitzen die Herren von Aue eine Wasserburg, der gegenüber 1576 das Schloss durch Reinhard von Eschwege errichtet wird. Burg, Schloss und Rittergut sind Lehen der Kurfürsten von Sachsen und des hessischen Landgrafen. Während des Dreißigjährigen Krieges werden die Wasserburg und das Herrenhaus im April 1637 zerstört. Nach dem Friedensschluss erfolgen ein Wiederaufbau und eine Erweiterung der Schlossanlagen im Barockstil.

Seit 1963 werden die Gebäude des Rittergutes durch die Bodelschwingschen Anstalten Bethel genutzt, 1974 an privat verkauft.

Basisdaten

Historische Namensformen:

Ortstyp:

Burg

Lagebezug:

Etwa 5 km östlich von Eschwege im Nordosten von Aue gelegen

Geschichte

Burggeschichte:

Mit der Nennung des Erkenbert von Aue 1276 ist Aue als niederadliger Wohnsitz belegt. Ritter Albert von Aue war Mitte des 14. Jahrhunderts Burgmann zu Eschwege. Lehnsherren der Burg waren die Landgrafen von Hessen. Nach dem Aussterben der Familie belehnte 1440 Landgraf Friedrich von Thüringen die Herren von Eschwege mit dem Besitz. Diese erweiterten die Burg und legten einen Wassergraben an. Die Burg diente zum Schutz der alten Handelsstraße durchs Werratal.

1576 übernehmen mit der Errichtung des Ritterguts von Eschwege in Aue neue Gebäude die Funktion des Wasserschlosses. Im Dreißigjährigen Krieg wird die Wasserburg 1637 von kroatischen Truppen niedergebrannt zerstört.Im Dreißigjährigen Krieg wird die Wasserburg 1637 durch kroatische Truppen zerstört und zwischen 1670 und 1700 als Steinbruch genutzt.

Ersterwähnung:

1435

Besitzgeschichte:

1292 erstmalige Erwähnung des Gebäudes als Vorwerk des Cyriakusstiftes in Eschwege; dann Ausbau der quadratischen Anlage mit einem Wehr- und Wohnbereich, errichtet als steinernes Haus.

Die Burg gehört seit Ende 2006 dem Heimatverein Aue, der hier archäologische Untersuchungen und Sanierungsarbeiten in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege in Hessen durchführt.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte:

vermutlicher Baubeginn um 1000, Erneuerung um 1440, 1912 Ambau eines Turm im neogotischen Stil

Baubeschreibung:

Die quadratische Anlage mit oberirdischen, tonnengewölbten Kellern im Untergeschoss umfasst eine Gebäudegruppe mit drei Flügeln, umgeben von einem Wassergraben.

Grabungen und Funde:

Umfangreiche Dokumentation der spätmittelalterlich-neuzeitlichen Funde und Befunde bei Kollmann, Wasserburg zu Aue.

Denkmaltopographie:

DenkXweb Wasserburg Aue

Burgtyp

Bautyp:

Wasserburg; Niederungsburg

Rechtstyp:

Ministerialiensitz

Nachweise

Literatur:

EBIDAT:

Wasserburg Aue

Zitierweise
„Wasserburg Aue, Gemeinde Wanfried“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/7667> (Stand: 23.10.2023)