Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild

Abt Nikolaus II. von Eberbach 1407, Eberbach

Eberbach · Gem. Eltville am Rhein · Rheingau-Taunus-Kreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Eberbach

Angaben zum Standort:

Ursprünglich im Kapitelsaal, seit 1936 im Boden des Südseitenschiffes der Kirche (Plan Äbte Nr. 4).

Heutiger Aufbewahrungsort:

Kloster Eberbach, Klosterkirche (aus Kapitelsaal)

Merkmale

Datierung:

1407

Typ:

Grabplatte

Material:

roter Tigersandstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

98.5 x 219 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

5 cm

Beschreibung

Beschreibung:

Im spitzbogig eingetieften Bildfeld die Ganzfigur des Abtes im Ordensgewand mit Buch und Stab in Ritzzeichnung, lediglich der Kopf-, Schulter- und Handbereich der Figur leicht reliefiert. Unter den erhaltenen Abtsgrabplatten tritt hier erstmalig eine Architekturrahmung der Figur in Form eines krabbenbesetzten Kielbogens mit Kreuzblume und seitlicher Fialenanordnung entgegen; auf dem Rand der Platte läuft die Grabinschrift zwischen Linien um. Beschädigung der Randzone rechts mit weitgehender Beeinträchtigung der Inschrift, Plattenrand teilweise ausgebrochen und bestoßen. Erg. nach Helwich.

Das Grabbild reiht sich ein in die stereotype Wiedergabe des stehenden Abtes mit den Insignien Stab und Buch, wie sie bis zur Barockzeit in Eberbach weitgehend unverändert beibehalten wurde.1) Der Text kennzeichnet die Reihenfolge des Abtes mit der Zahl 16, basierend auf der erstmaligen Amtszählung bei Abt Konrad, die den älteren Konventslisten entsprach.2)

1) Vgl. die Typologie bei Monsees, Entwicklung passim.

2) Vgl. Roth, Geschichtsquellen III 87 f.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en)

Stand:

Ordensangehörige · geistliche Personen

Dargestellte Personen:

Abt Nikolaus II. von Eberbach.

Über die Herkunft und Lebensumstände des Verstorbenen ist nicht viel bekannt. Abt Nikolaus entstammte einer bürgerlichen Familie aus Boppard am Rhein. Er wurde nach dem Tode des gelehrten Abtes Jakob vom Konvent zum Nachfolger gewählt und amtierte bis zu seinem Tode. Nur aus einer Nachzeichnung Habels ist ein Blech- oder Zinktäfelchen mit der Aufschrift Nicolaus / Boppardiensis / Abbas XVI bekannt geworden.3) Da Habel die Abtsgrablege nach der ersten Aufhebung aus dem Kapitelsaal sah, seine Zeichnung moderne Buchstabenformen im Namen Nicolaus nachempfindet und Regierungszeit bzw. falsches Todesdatum in arabischen Ziffern geschrieben sind, muß es sich bei dem Täfelchen um eine nicht zeitgenössische Schöpfung gehandelt haben.

3) Nachlaß Habel fol. 9, dort Amtszeit und Todestag wohl von Habel zugesetzt.

Inschrift

Umschrift:

+ Anno · d(omi)ni · millesimo · cccc° · / septimo · iii° · nonas · noue(m)b[ris obiit] ve[nera]bilis [pat]er · d(omi)n(u)s · / Nicolaus · Abbas monaste/rii · Eberbacensis · xvi(us) · cui(us) · anima · requiescat · in · pace · amen

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1407, am 3. Tag vor den Nonen des November (3. November) starb der ehrwürdige Vater, Herr Nikolaus, 16. Abt des Klosters Eberbach, dessen Seele in Frieden ruhe. Amen.

Schrift:

Gotische Minuskel

Nachweise

Literatur:

  • Helwich, Syntagma 177
  • Catalogus fol. 21v; ed. Roth, Geschichtsquellen III 109, IV 111
  • Roth, Geschichtsquellen III 268.

Bearbeitung:

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), 1997, S. 144 f., Nr. 168.

Zitierweise
„Abt Nikolaus II. von Eberbach 1407, Eberbach“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1884> (Stand: 24.3.2006)