Hessischer Städteatlas
Battenberg (Eder) – Katasterkarte 1836-39
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Katasterkarte 1836-39 1 : 2500
Kartographie: Melanie Müller-Bering
Hessischer Städteatlas. IV,4: Battenberg (Eder)
Bearb. von Matthias Seim, Marburg 2015.
Gebäudeverzeichnis
- Alte Apotheke
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Sachbegriffe: Apotheken Lage: Hauptstraße, westlich der Marienkirche an Stelle
des Parkplatzes des Hotels RohdeMaße / Bauart: verputzter Fachwerkbau des späten 17. Jahrhunderts mit kleinen Eckerkern Erwähnung: 1781 Eröffnung Umbau: um 1955 Freilegung des Fachwerks; 1961 Umzug in die neue Apotheke Abriss: 1968 Nachweise: BLEIBAUM, Handbuch 1, S. 57; BLÖCHER, Hinterland, S. 74; DIETZ, Geschichten 1, S. 111; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 22; HUTH, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 94; Kalender „Altes Battenberg“ 1993, April; Kalender „Altes Battenberg“ 1998, Nov.; Kalender „Alte & Neue Stadtansichten“, Juli; KEYSER, Städtebuch, S. 57; LUDWIG, Heimat 1, S. 50; MÜLLER, 200 Jahre, S. 11, 49–50; SCHNEIDER, Gesundheitswesen, S. 285–287; SELLMANN, Battenberg, S. 43; VÖLKER, Apothekertradition - Alte Schule
-
Andere Bezeichnung(en): Lateinschule (1623); Pfarr- und Schulhaus (1697) Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Sachbegriffe: Schulen; Pfarrhäuser Lage: Hauptstraße 63 Funktion: bis 1779 gemeinsames Gebäude für Pfarrer und Schule (letztere vermutlich nur sog. Winterschule): danach bis 1930 Volksschule für die Klassen 6 bis 8 sowie Lehrerwohnung; danach Unterkunft der örtlichen Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK); heute Wohnhaus Maße / Bauart: zweistöckiger verschieferter Fachwerkbau unter Ziegeldach (1805 bezeugt) mit Stallung (1778 bezeugt) Erwähnung: 1550 Schulmeister; 1590 Pfarrhof Umbau: 1597, 1709 Reparaturen; 1779 Umzug des Pfarrhauses Neubau: 1816–1818 reines Schulhaus Nachweise: HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 a, Nr. 275 (Baubeschreibung 1805); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. Kat. II, Nr. Battenberg 12 (Gebäudebuch 1910–1958); HStAM Best. Rechn. III, Nr. 2979 (Stadtrechnung 1597); HStAM Best. Urk. 13, Nr. 199 (1590); WINKELMANN, Beschreibung, S. 232; 750 Jahre Battenberg, S. 90; DEMANDT, Geschichte, S. 302; DIEHL, Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 192; DIEHL, Schulordnungen 2, S. 35, 44, 63; DIEHL, Schulordnungen 3,
S. 25, 55, 59, 267; DIETZ, Geschichten 1, S. 115–116; DIETZ, Geschichten 2, S. 45, 187–191; DIETZ, Not, o. S.; GRÄF/SEIM, Rathaus, S. 17; HAASE, Entwicklung, S. 200–201; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 23–24, 26; HÜTTEROTH, Pfarrer 3, S. 484; KEYSER, Städtebuch, S. 57, 58; SCHARLAU/JÄGER, Strukturuntersuchung, S. 200; SELLMANN, Battenberg, S. 20, 43; STÖHR, Verwendung, S. 378 - Altes Pfarrhaus
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Pfarrhäuser Lage: Hauptstraße 65; auf den Grundmauern der Alten Burg Funktion: bis 1779 noch Wohnhaus der Alten Burg; dann Pfarrhaus Maße / Bauart: zweistöckiges Fachwerkhaus; 1819 als baufällig bezeichnet Erbauung: um 1740 Umbau: 1902 Umwandlung des Stallgebäudes in einen Konfirmandensaal Abriss: 1965 Abriss für das evangelische Gemeindehaus Nachweise: HStAM Best. 111 a, Nr. 275 (Baubeschreibung 1805); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); 750 Jahre Battenberg, S. 90, 118; BLÖCHER, Hinterland, S. 19; DIETZ, Geschichten 2, S. 33; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 23, 27; Kalender „Altes Battenberg“ 1993, Dez.; KEYSER, Städtebuch, S. 57; LENNARZ, Territorialgeschichte, S. 169; LUDWIG, Heimat 1, S. 41; SELLMANN, Battenberg, S. 43 - Altes Rathaus
-
Trägerschaft: privat Bereich: Infrastruktur Sachbegriffe: Ämter Lage: Hauptstraße 46; auf dem Marktplatz Funktion: Versammlungsort des Stadtrates; Aufbewahrungsort des städtischen Schriftguts; Aufstellungsort der Marktstände (1819 bezeugt) sowie Lagerungsort der Eichgerätschaften; später auch Unterbringung der 1.–5. Schulklasse und des Kindergartens; seit 1992 Stadtmuseum; zeitweise mit Stadtbücherei Maße / Bauart: zunächst wohl zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit Markthalle im Erdgeschoss, nach Neubau (1701) dreigeschossiger barocker Bau auf Bruchsteinfundament unter Krüppelwalmdach mit verschieferter Front und zwei achteckigen Eckerkern Erbauung: 1. Hälfte 16. Jahrhundert Erwähnung: 1589 Inventar Neubau: 1701, 1938 Erneuerung der Außentreppe; 1990– 1992 Grundsanierung des Gebäudes mit Verlegung von Treppe und Eingang in die Gebäudemitte; 2012–2014 Sanierung der Gebäudefassade Abriss: 1653 Stadtbrand Nachweise: HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. Rechn. II, Nr. 13 (Inventar 1589); BLEIBAUM, Handbuch 1, S. 57; BLÖCHER, Hinterland, S. 19, 133; DEHIO, Hessen 1, S. 88; DIETZ, Geschichten 1, S. 111; DIETZ, Geschichten 2, S. 46; GRÄF/SEIM, Rathaus, S. 16–19; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 13, 40; Kalender „Altes Battenberg“ 1998, Aug.; Kalender „Alte & Neue Stadtansichten“, April; KEUSCHER, Burgen, S. 563; KEYSER, Städtebuch, S. 57; LUDWIG, Heimat 1, S. 49; SELLMANN, Battenberg, S. 41 - Altes Spritzenhaus
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Infrastruktur Sachbegriffe: Spritzenhäuser Lage: Hauptstraße 26 Funktion: Aufbewahrungsort der städtischen Feuerspritze Maße / Bauart: kleiner hölzerner Bau (1819 bereits baufällig) Erwähnung: 1819–1843 Abriss: um 1845 Ersetzung durch Wohnhaus Nachweise: HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. Kat. I, Nr. Battenberg C 7 (Häuserverzeichnis 1843), C 11 (Häuserkataster 1833–1846) - Brauhaus
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Brauhäuser Lage: hinter Auf der Mauer 2 Funktion: städtisches Brauhaus sowie Aufbewahrungsort des Braugeschirrs Maße / Bauart: 1819 in sehr schlechtem Zustand Erwähnung: eventuell bereits 1554 durch Erwähnung des Bierbrauens in Battenberg; sicher 1589 Umbau: 1596; 1709 Reparaturen Abriss: zwischen 1853 und 1876 Nachweise: HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 e, Nr. 525 (Stadtrechnung 1709); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. 180 Biedenkopf, Nr. 3482 (1852/53); HStAM Best. Kat. I, Nr. Battenberg C 5 (Häuserverzeichnis 1833); HStAM Best. Kat. II, Nr. Battenberg 6 (Originalfl urbuch 1876);
HStAM Best. Rechn. II, Nr. Battenberg 13 (Stadtrechnung 1589); HStAM Best. Rechn. III, Nr. 2979 (Stadtrechnung 1596); DIETZ, Geschichten 1, S. 76; KRÜGER, Finanzstaat, S. 283 Anm. 14 (Bericht 1554) - Marienkirche
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kirchen Lage: Hauptstraße 61 Funktion: katholische, ab 1527 lutherische Pfarrkirche; 1606–1624 vorübergehend calvinistisch Maße / Bauart: dreischiffige frühgotische Hallenkirche; angeblich nach südwestfälischem Typus (KELLNER); mit barockem
Taufstein von 1608 und Epitaph von 1633 sowie sog. Peststein von 1620 zur Erinnerung an die verheerende Seuche von 1597 mit 255 TotenErbauung: 2. Hälfte 13. Jahrhundert Erwähnung: 1289 Umbau: 1726, 1886 Erneuerungen; 1910, 1959, 1988 Renovierungen Nachweise: HStAD Best. E 3 A, Nr. 9/51 (1726); HStAM Best. 111 a, Nr. 275 (Baubeschreibung 1805); 750 Jahre Battenberg, S. 85–90; BEIER, Bilder, März; BLEIBAUM, Handbuch 1, S. 57; BLÖCHER, Hinterland, S. 53, 72; CLASSEN, Organisation, S. 127; DEHIO, Hessen 1, S. 87; DIEHL, Pfarrer und Schulmeisterbuch, S. 191; ESCHER/HIRSCHMANN, Zentren 2, S. 54; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 22, 27, 39–40; Kalender „Altes Battenberg“ 1994, Nov.; KELLNER, Hallenkirchen; KEYSER, Städtebuch, S. 57, 58; KLAPPENBACH, Kircheninstandsetzungen, S. 26; LENNARZ, Territorialgeschichte, S. 169; LOTZENIUS/SEIM, Geschichte,
S. 24; 126; LUDWIG, Heimat 1, S. 54; REIMER, Ortslexikon, S. 27; SANTE, Handbuch 4, S. 37; SELLMANN, Battenberg, S. 20, 43; STÖHR, Verwendung, S. 377 - Mühle unter dem Rain
-
Andere Bezeichnung(en): Jüngst’sche Fabrik Trägerschaft: privat Bereich: Infrastruktur Sachbegriffe: Mühlen; Fabriken Lage: Am Mühlrain 1–2 Funktion: bis 1850 herrschaftliche Erbleihmühle; 1877–1925 Wollspinnerei Jüngst, in dieser Zeit u.a. erste
Stromversorgung der Stadt (1916–1922); 1930–1950 Sitz der Holzverarbeitungsfirma Braun sowie 1934–2000 der Maschinenfabrik Johannsen; seit 2000 Sitz der Firma Johannsen OberflächentechnikMaße / Bauart: Anlage aus zweistöckigem Wohnhaus, zwei Mühlwerken mit Mahlmühle sowie Schlag- und Schneidemühle
und WirtschaftsgebäudenErwähnung: eventuell bereits 1356 durch Beleg eines Müllers; sicher 1403/1404 und 1501 Umbau: 1850 Versteigerung; 1877 Einrichtung einer Wollspinnerei; 1930 vorübergehende Einrichtung einer Holzverarbeitungsfirma; 1934 dauerhafte Einrichtung einer Maschinenfabrik Nachweise: HStAM Best. S, Nr. 218 (Salbuch 1583), 221 (Salbuch 1642); BAUR, Urkunden 1, Nr. 902 (1356); DEMANDT, Regesten 2,1, Nr. 1513 (um 1501); Regesten Mainzer Erzbischöfe, Nr. 6267 (1403), 6791 (1404), http://www.ingrossaturbuecher.de, eingesehen am 11. Febr. 2015; 750 Jahre Battenberg, S. 112, 114, 128; BECHTOLD, Landwirtschaft, S. 318, 319; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 39, 41; KAHLER, Wohnen, S. 253–257; KEYSER, Städtebuch, S. 57–58; LUDWIG, Heimat 1, S. 51; SELLMANN, Battenberg, S. 21 - Wassertor
-
Andere Bezeichnung(en): Gefängnis Trägerschaft: öffentlich Bereich: Sonstiges Sachbegriffe: Tore; Gefängnisse Lage: auf der Straße zwischen Am Wassertor 10 und 12 Funktion: Stadttor; 1829/1830 auch als Gefängnis bezeugt Maße / Bauart: steinernes Untergeschoss mit hölzernem Aufbau Erbauung: vermutlich 1. Hälfte 13. Jahrhundert Erwähnung: eventuell bereits um 1250 durch Darstellung auf Battenberger Pfennig, sicher 1596 (Stadtrechnung) Umbau: 1829/1830 Anbau eines Holzstalls an das Gefängnis Abriss: um 1850 Nachweise: HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (Inventar 1819); HStAM Best. 111 f, Nr. 9, 10 (Holzstall); HStAM Best. Kat. I, Nr. Battenberg C 5 (Häuserverzeichnis 1833), Battenberg C 11 (Häuserkataster 1833–1846); HStAM Best. Rechn. III, Nr. 2979 (Stadtrechnung); BEIER, Bilder, Juni; BLÖCHER, Hinterland, S. 19; DIETZ, Geschichten 1, S. 71; ESCHER/HIRSCHMANN, Zentren 2, S. 54; KEUSCHER, Burgen, S. 563; KEYSER, Städtebuch, S. 57; SCHNEEGANS, Nachrichten (Battenberger Pfennig um 1250 mit Darstellung zweier Türme); SELLMANN, Battenberg, S. 45