Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessischer Städteatlas

Battenberg (Eder) – Katasterkarte 1836-39

Seitenanzeige

Katasterkarte 1836-39 1 : 2500
Kartographie: Melanie Müller-Bering
Hessischer Städteatlas. IV,4: Battenberg (Eder)
Bearb. von Matthias Seim, Marburg 2015
.

Gebäudeverzeichnis

Alte Apotheke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Sachbegriffe:Apotheken
Lage:Hauptstraße, westlich der Marienkirche an Stelle
des Parkplatzes des Hotels Rohde
Maße / Bauart:verputzter Fachwerkbau des späten 17. Jahrhunderts mit kleinen Eckerkern
Erwähnung:1781 Eröffnung
Umbau:um 1955 Freilegung des Fachwerks; 1961 Umzug in die neue Apotheke
Abriss:1968
Nachweise:BLEIBAUM, Handbuch 1, S. 57; BLÖCHER, Hinterland, S. 74; DIETZ, Geschichten 1, S. 111; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 22; HUTH, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 94; Kalender „Altes Battenberg“ 1993, April; Kalender „Altes Battenberg“ 1998, Nov.; Kalender „Alte & Neue Stadtansichten“, Juli; KEYSER, Städtebuch, S. 57; LUDWIG, Heimat 1, S. 50; MÜLLER, 200 Jahre, S. 11, 49–50; SCHNEIDER, Gesundheitswesen, S. 285–287; SELLMANN, Battenberg, S. 43; VÖLKER, Apothekertradition
Alte Schule
Andere Bezeichnung(en):Lateinschule (1623); Pfarr- und Schulhaus (1697)
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen; Pfarrhäuser
Lage:Hauptstraße 63
Funktion:bis 1779 gemeinsames Gebäude für Pfarrer und Schule (letztere vermutlich nur sog. Winterschule): danach bis 1930 Volksschule für die Klassen 6 bis 8 sowie Lehrerwohnung; danach Unterkunft der örtlichen Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK); heute Wohnhaus
Maße / Bauart:zweistöckiger verschieferter Fachwerkbau unter Ziegeldach (1805 bezeugt) mit Stallung (1778 bezeugt)
Erwähnung:1550 Schulmeister; 1590 Pfarrhof
Umbau:1597, 1709 Reparaturen; 1779 Umzug des Pfarrhauses
Neubau:1816–1818 reines Schulhaus
Nachweise:HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 a, Nr. 275 (Baubeschreibung 1805); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. Kat. II, Nr. Battenberg 12 (Gebäudebuch 1910–1958); HStAM Best. Rechn. III, Nr. 2979 (Stadtrechnung 1597); HStAM Best. Urk. 13, Nr. 199 (1590); WINKELMANN, Beschreibung, S. 232; 750 Jahre Battenberg, S. 90; DEMANDT, Geschichte, S. 302; DIEHL, Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 192; DIEHL, Schulordnungen 2, S. 35, 44, 63; DIEHL, Schulordnungen 3,
S. 25, 55, 59, 267; DIETZ, Geschichten 1, S. 115–116; DIETZ, Geschichten 2, S. 45, 187–191; DIETZ, Not, o. S.; GRÄF/SEIM, Rathaus, S. 17; HAASE, Entwicklung, S. 200–201; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 23–24, 26; HÜTTEROTH, Pfarrer 3, S. 484; KEYSER, Städtebuch, S. 57, 58; SCHARLAU/JÄGER, Strukturuntersuchung, S. 200; SELLMANN, Battenberg, S. 20, 43; STÖHR, Verwendung, S. 378
Altes Pfarrhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Sachbegriffe:Pfarrhäuser
Lage:Hauptstraße 65; auf den Grundmauern der Alten Burg
Funktion:bis 1779 noch Wohnhaus der Alten Burg; dann Pfarrhaus
Maße / Bauart:zweistöckiges Fachwerkhaus; 1819 als baufällig bezeichnet
Erbauung:um 1740
Umbau:1902 Umwandlung des Stallgebäudes in einen Konfirmandensaal
Abriss:1965 Abriss für das evangelische Gemeindehaus
Nachweise:HStAM Best. 111 a, Nr. 275 (Baubeschreibung 1805); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); 750 Jahre Battenberg, S. 90, 118; BLÖCHER, Hinterland, S. 19; DIETZ, Geschichten 2, S. 33; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 23, 27; Kalender „Altes Battenberg“ 1993, Dez.; KEYSER, Städtebuch, S. 57; LENNARZ, Territorialgeschichte, S. 169; LUDWIG, Heimat 1, S. 41; SELLMANN, Battenberg, S. 43
Altes Rathaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Infrastruktur
Sachbegriffe:Ämter
Lage:Hauptstraße 46; auf dem Marktplatz
Funktion:Versammlungsort des Stadtrates; Aufbewahrungsort des städtischen Schriftguts; Aufstellungsort der Marktstände (1819 bezeugt) sowie Lagerungsort der Eichgerätschaften; später auch Unterbringung der 1.–5. Schulklasse und des Kindergartens; seit 1992 Stadtmuseum; zeitweise mit Stadtbücherei
Maße / Bauart:zunächst wohl zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit Markthalle im Erdgeschoss, nach Neubau (1701) dreigeschossiger barocker Bau auf Bruchsteinfundament unter Krüppelwalmdach mit verschieferter Front und zwei achteckigen Eckerkern
Erbauung:1. Hälfte 16. Jahrhundert
Erwähnung:1589 Inventar
Neubau:1701, 1938 Erneuerung der Außentreppe; 1990– 1992 Grundsanierung des Gebäudes mit Verlegung von Treppe und Eingang in die Gebäudemitte; 2012–2014 Sanierung der Gebäudefassade
Abriss:1653 Stadtbrand
Nachweise:HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. Rechn. II, Nr. 13 (Inventar 1589); BLEIBAUM, Handbuch 1, S. 57; BLÖCHER, Hinterland, S. 19, 133; DEHIO, Hessen 1, S. 88; DIETZ, Geschichten 1, S. 111; DIETZ, Geschichten 2, S. 46; GRÄF/SEIM, Rathaus, S. 16–19; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 13, 40; Kalender „Altes Battenberg“ 1998, Aug.; Kalender „Alte & Neue Stadtansichten“, April; KEUSCHER, Burgen, S. 563; KEYSER, Städtebuch, S. 57; LUDWIG, Heimat 1, S. 49; SELLMANN, Battenberg, S. 41
Altes Spritzenhaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Sachbegriffe:Spritzenhäuser
Lage:Hauptstraße 26
Funktion:Aufbewahrungsort der städtischen Feuerspritze
Maße / Bauart:kleiner hölzerner Bau (1819 bereits baufällig)
Erwähnung:1819–1843
Abriss:um 1845 Ersetzung durch Wohnhaus
Nachweise:HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. Kat. I, Nr. Battenberg C 7 (Häuserverzeichnis 1843), C 11 (Häuserkataster 1833–1846)
Brauhaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Brauhäuser
Lage:hinter Auf der Mauer 2
Funktion:städtisches Brauhaus sowie Aufbewahrungsort des Braugeschirrs
Maße / Bauart:1819 in sehr schlechtem Zustand
Erwähnung:eventuell bereits 1554 durch Erwähnung des Bierbrauens in Battenberg; sicher 1589
Umbau:1596; 1709 Reparaturen
Abriss:zwischen 1853 und 1876
Nachweise:HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 e, Nr. 525 (Stadtrechnung 1709); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (1819); HStAM Best. 180 Biedenkopf, Nr. 3482 (1852/53); HStAM Best. Kat. I, Nr. Battenberg C 5 (Häuserverzeichnis 1833); HStAM Best. Kat. II, Nr. Battenberg 6 (Originalfl urbuch 1876);
HStAM Best. Rechn. II, Nr. Battenberg 13 (Stadtrechnung 1589); HStAM Best. Rechn. III, Nr. 2979 (Stadtrechnung 1596); DIETZ, Geschichten 1, S. 76; KRÜGER, Finanzstaat, S. 283 Anm. 14 (Bericht 1554)
Marienkirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kirchen
Lage:Hauptstraße 61
Funktion:katholische, ab 1527 lutherische Pfarrkirche; 1606–1624 vorübergehend calvinistisch
Maße / Bauart:dreischiffige frühgotische Hallenkirche; angeblich nach südwestfälischem Typus (KELLNER); mit barockem
Taufstein von 1608 und Epitaph von 1633 sowie sog. Peststein von 1620 zur Erinnerung an die verheerende Seuche von 1597 mit 255 Toten
Erbauung:2. Hälfte 13. Jahrhundert
Erwähnung:1289
Umbau:1726, 1886 Erneuerungen; 1910, 1959, 1988 Renovierungen
Nachweise:HStAD Best. E 3 A, Nr. 9/51 (1726); HStAM Best. 111 a, Nr. 275 (Baubeschreibung 1805); 750 Jahre Battenberg, S. 85–90; BEIER, Bilder, März; BLEIBAUM, Handbuch 1, S. 57; BLÖCHER, Hinterland, S. 53, 72; CLASSEN, Organisation, S. 127; DEHIO, Hessen 1, S. 87; DIEHL, Pfarrer und Schulmeisterbuch, S. 191; ESCHER/HIRSCHMANN, Zentren 2, S. 54; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 22, 27, 39–40; Kalender „Altes Battenberg“ 1994, Nov.; KELLNER, Hallenkirchen; KEYSER, Städtebuch, S. 57, 58; KLAPPENBACH, Kircheninstandsetzungen, S. 26; LENNARZ, Territorialgeschichte, S. 169; LOTZENIUS/SEIM, Geschichte,
S. 24; 126; LUDWIG, Heimat 1, S. 54; REIMER, Ortslexikon, S. 27; SANTE, Handbuch 4, S. 37; SELLMANN, Battenberg, S. 20, 43; STÖHR, Verwendung, S. 377
Mühle unter dem Rain
Andere Bezeichnung(en):Jüngst’sche Fabrik
Trägerschaft:privat
Bereich:Infrastruktur
Sachbegriffe:Mühlen; Fabriken
Lage:Am Mühlrain 1–2
Funktion:bis 1850 herrschaftliche Erbleihmühle; 1877–1925 Wollspinnerei Jüngst, in dieser Zeit u.a. erste
Stromversorgung der Stadt (1916–1922); 1930–1950 Sitz der Holzverarbeitungsfirma Braun sowie 1934–2000 der Maschinenfabrik Johannsen; seit 2000 Sitz der Firma Johannsen Oberflächentechnik
Maße / Bauart:Anlage aus zweistöckigem Wohnhaus, zwei Mühlwerken mit Mahlmühle sowie Schlag- und Schneidemühle
und Wirtschaftsgebäuden
Erwähnung:eventuell bereits 1356 durch Beleg eines Müllers; sicher 1403/1404 und 1501
Umbau:1850 Versteigerung; 1877 Einrichtung einer Wollspinnerei; 1930 vorübergehende Einrichtung einer Holzverarbeitungsfirma; 1934 dauerhafte Einrichtung einer Maschinenfabrik
Nachweise:HStAM Best. S, Nr. 218 (Salbuch 1583), 221 (Salbuch 1642); BAUR, Urkunden 1, Nr. 902 (1356); DEMANDT, Regesten 2,1, Nr. 1513 (um 1501); Regesten Mainzer Erzbischöfe, Nr. 6267 (1403), 6791 (1404), http://www.ingrossaturbuecher.de, eingesehen am 11. Febr. 2015; 750 Jahre Battenberg, S. 112, 114, 128; BECHTOLD, Landwirtschaft, S. 318, 319; HÜBNER, Spaziergänge 1, S. 39, 41; KAHLER, Wohnen, S. 253–257; KEYSER, Städtebuch, S. 57–58; LUDWIG, Heimat 1, S. 51; SELLMANN, Battenberg, S. 21
Wassertor
Andere Bezeichnung(en):Gefängnis
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sonstiges
Sachbegriffe:Tore; Gefängnisse
Lage:auf der Straße zwischen Am Wassertor 10 und 12
Funktion:Stadttor; 1829/1830 auch als Gefängnis bezeugt
Maße / Bauart:steinernes Untergeschoss mit hölzernem Aufbau
Erbauung:vermutlich 1. Hälfte 13. Jahrhundert
Erwähnung:eventuell bereits um 1250 durch Darstellung auf Battenberger Pfennig, sicher 1596 (Stadtrechnung)
Umbau:1829/1830 Anbau eines Holzstalls an das Gefängnis
Abriss:um 1850
Nachweise:HStAM Best. 110, Nr. 6542 (Inventar 1778); HStAM Best. 111 i Battenberg, Nr. 247 (Inventar 1819); HStAM Best. 111 f, Nr. 9, 10 (Holzstall); HStAM Best. Kat. I, Nr. Battenberg C 5 (Häuserverzeichnis 1833), Battenberg C 11 (Häuserkataster 1833–1846); HStAM Best. Rechn. III, Nr. 2979 (Stadtrechnung); BEIER, Bilder, Juni; BLÖCHER, Hinterland, S. 19; DIETZ, Geschichten 1, S. 71; ESCHER/HIRSCHMANN, Zentren 2, S. 54; KEUSCHER, Burgen, S. 563; KEYSER, Städtebuch, S. 57; SCHNEEGANS, Nachrichten (Battenberger Pfennig um 1250 mit Darstellung zweier Türme); SELLMANN, Battenberg, S. 45