Hessischer Städteatlas
Bad Orb – Umlandkarte 1860
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Umlandkarte 1860 1 : 25000
Kartographie: Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. III,2: Bad Orb
Bearb. von Holger Th. Gräf, Marburg 2013.
Gebäudeverzeichnis
- Altenburg
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wohnen Lage: 2 km westlich von Orb Funktion: ursprünglich Hofgut der Ritter von Fischborn Maße / Bauart: Vierseithof mit zweigeschossigem Fachwerkwohnhaus des 18. Jhs. Erwähnung: 1584 Umbau: Ende 20. Jh. Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 248; Büttel, Geschichte, S. 124 f.; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 166; Huth, Spital, S. 66; Reimer, Ortslexikon, S. 361 f.; Wolf, Landgericht, S. 53 f. - Aumühle
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: ca. 1,5 km nordwestlich der Altstadt an der L 3199 Funktion: ursprünglich Getreidemühle, seit ca. 1900 Gasthaus Erbauung: 1800 Umbau: 1872-74 (Anbau eines Wohngebäudes); 1911/12 (Erneuerung des Mühlengebäudes) Abriss: 1959 (Einstellung des Mühlenbetriebs) Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 46; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 153 f.; Klein, Geschichte, S. 277 f.; Huth, Spital, S. 66 - Friedrichsthal
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wohnen Lage: in der Grauen Ruhe, ca. 2,5 km südwestlich von Orb Funktion: Weiler Maße / Bauart: neun Wohnhäuser mit Scheunen Erbauung: ab 1787 Abriss: 1879 (Verkauf an die preußische Regierung und sukzessiver Abriss) Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 247 f.; Büttel, Geschichte, S. 125–129; Dudek, Gründung, S. 15 f.; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 59 f.; Keyser, Städtebuch, S. 361; Reimer, Ortslexikon, S. 362; Rösch, „Graue Ruhe“; Schulze-Seeger, Orb, S. 88; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 64 f., 147; Wambold, Friedrichsthal, S. 35, 37, 39; Wolf, Landgericht, S. 46–52; Zentgraf, Bilder, S. 68 f. - Geis'sche Mühle
-
Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Wirtschaft Lage: ca. 750 m nordöstlich der Altstadt Funktion: Getreide- und vielleicht zeitweise Lohmühle Erbauung: 1. Hälfte 18. Jahrhundert Erwähnung: 1753 Abriss: 1969 (Mühlenbetrieb eingestellt) Nachweise: Klein, Geschichte, S. 273, 275 f. - Haselmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Lauzenmühle Trägerschaft: privat Bereich: Sonstiges Lage: Lauzenstraße 8 an Stelle der vor 1535 erbauten Lauzenburg Funktion: Getreidemühle, 1831–44 Forstamt, 2. Hälfte 19. Jh. Tabakfabrik, heute Wohnhaus Maße / Bauart: dreigeschossiges Wohnhaus mit Mühle in Bruchstein unter Mansarddach Erbauung: 1770 Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 72, 249; Büttel, Geschichte, S. 11, 55, 131; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 128 f.; Hardt, Bad Orb, S. 34; Klein, Geschichte, S. 276 f.; Schulze-Seeger, Orb, S. 46; Zentgraf, Bilder, S. 106; Ziegler, Burgen, S. 9 - Hintere Mühle
-
Andere Bezeichnung(en): Reinhard’sche Mühle, Letzte Mühle Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: Haselstraße, früher Haselhohle Funktion: bis 1936 Getreidemühle, heute Wohnhaus Erbauung: 1749 Umbau: 20. Jh. (Anbau einer Scheune) Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 72; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 158 f.; Klein, Geschichte, S. 274; Schulze-Seeger, Orb, S. 46 - Holzmann-Mühle
-
Andere Bezeichnung(en): Holzmannsche Mühle Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: 1.250 m nordöstlich der Altstadt am Haselbach Funktion: Getreidemühle Erbauung: 1731 (wahrscheinlich) Nachweise: Klein, Geschichte, S. 275 - Küppelsmühle
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: 1,5 km südlich der Altstadt im Orbtal Funktion: Getreidemühle, Gasthaus, 1894 Kaltwasser- bzw. 1898 Kur-Heilanstalt, zeitweise Lazarett, heute Fachklinik für Orthopädie und Herz-Kreislauferkrankungen Erwähnung: 1670 Umbau: 1907/08 und 1928/29 (Annenhof und Mühlenhof); 1988 (Brunnenhof) Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 23 f., 75, 136; Büttel, Geschichte, S. 15, 70; Engel, Entwicklung, S. 26; Eisentraud, Salzquellen, S. 83; Freund, „Küppelsmühle“, S. 59–62; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 63, 154–156; Hardt, Bad Orb, S. 41; Huth, Spital, S. 66; Keyser, Städtebuch, S. 361; Klein, Geschichte, S. 271; Krause- Schmitt, Wegweiser, S. 198; Schmidt-Polex, Revier, S. 12; Schulze-Seeger, Orb, S. 46; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 127, 149; Ziegler, 100 Jahre, S. 53 - Marktbrunnen
-
Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sonstiges Lage: Marktplatz Erbauung: 2. Hälfte 17. Jahrhundert Neubau: 1858/59 Nachweise: Bickell, Kunstdenkmäler, S. 183; Bremer, Orb-Chronik, S. 130; Büttel, Geschichte, S. 15 f.; Dehio, Hessen 2, S. 54; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 102, 130 f.; Hardt, Bad Orb, S. 31; Keyser, Städtebuch, S. 360; Zentgraf, Bad Orb, S. 36 f.