Hessischer Städteatlas
Hessisch Lichtenau – Katasterkarte 1871-72/95
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Katasterkarte 1871-72/95 1 : 2500
Kartographie: Christiane Peh und Gerd Schefcik
Hessischer Städteatlas. II,2: Hessisch Lichtenau
Bearb. von Otto Volk und Peter Zientkiewicz, Marburg 2006.
Gebäudeverzeichnis
- Niedertor
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: am nördlichen Ausgang der Kernstadt Funktion: Teil der Stadtbefestigung
WächterwohnungErbauung: vermutlich Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert Erwähnung: 1368 Abriss: um 1800 (Ersetzung durch zwei Torpfosten) Nachweise: Siegel, Stadtbefestigung S. 11 - Obertor
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: am südlichen Ausgang der Kernstadt Funktion: Teil der Stadtbefestigung
WächterwohnungMaße / Bauart: Stadttor mit westlich anschließendem massiven Rundturm von 10m Höhe mit verschiefertem Kegeldach Erbauung: vermutlich Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert Umbau: 1445-1456 (Errichtung des Rundturms) Abriss: um 1810 Nachweise: Siegel, Stadtbefestigung S. 11
Dehio, Hessen, S. 471
Heyner, Anlage S. 35
Denkmaltopographie S. 404 - Stadtbefestigung
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Lage: um die Kernstadt Maße / Bauart: zunächst nur Wall und Graben
später Mauerring von bis zu 6 m Höhe mit WehrgangNachweise: Dehio, Hessen S. 417
Denkmaltopographie S. 404-405