Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5813 Nastätten
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Herzogtum Nassau 1819 – 39. Kemel

Egenroth

Ortsteil · 425 m über NN
Gemeinde Heidenrod, Rheingau-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

10 km nordwestlich von Bad Schwalbach/439002020

Lage und Verkehrslage:

Siedlung am Klausbach

Ersterwähnung:

(um 1260)

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (um 1260)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3425191, 5561934
UTM: 32 U 425146 5560149
WGS84: 50.188805° N, 7.951408° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

439005030

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 383, davon 136 Acker (= 35.51 %), 26 Wiesen (= 6.79 %), 197 Holzungen (= 51.44 %)
  • 1961 (Hektar): 387, davon 209 Wald (= 54.01 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1526: 9 Hausgesäße
  • 1587: 9 Hausgesäße
  • 1809: 194 Einwohner
  • 1827: 202 Einwohner
  • 1885: 220, davon 199 evangelisch (= 90.45 %), 21 katholisch (= 9.55 %)
  • 1961: 205, davon 176 evangelisch (= 85.85 %), 25 katholisch (= 12.20 %)
  • 1970: 180 Einwohner

Diagramme:

Egenroth: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1520: Vierherrisch, Gericht Altenberg
  • Bis 1778: Vierherrisch, Kirchspiel Altenberg
  • 1806-1813: Kaiserreich Frankreich, Niedergrafschaft Katzenelnbogen (sog. pays reservés unter dem vom Departement Donnersberg beauftragten Präfekten Balthasar Pietsch; Verwaltung in Langenschwalbach)
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis:

Untertaunuskreis

Gericht:

  • 1494: "Gericht auf dem Altenberge"
  • 1816: Amt Nastätten
  • 1817: Amt Langenschwalbach
  • 1849: Justizamt Langenschwalbach
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
  • 1867: Amtsgericht Langenschwalbach

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 zur neu gebildeten Gemeinde Heidenrod

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Um 1260 wird Egenroth in der Erbteilung der älteren Linie des Grafenhauses Katzenelnbogen zugesprochen. 1361 im Weistum des Vierherrengedings auf dem Einrich genannt. Das Kloster Gronau besitzt grundherrliche Rechte und ein Hubengericht in Egenroth (sogenannter Gronauer Hof).
Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Die Pfarrkirche befand sich auf dem Altenberg.

Pfarrzugehörigkeit:

1555 zur Pfarrei Altenberg gehörig

Patronat:

Bis 1542 Kloster Gronau, danach Landgrafen von Hessen.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation ab 1527

Erster evangelischer Pfarrer: Hermann Hadamar (Dalheimer) 1534 und bis 1558

Reformierter Bekenntniswechsel: 1605(?), 1626 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden:

Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Marienfels

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Egenroth, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/10762> (Stand: 16.10.2018)