Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Bleiche

Tuchbleiche
Deutung
Bleiche, fnhd. bleiche ‚Bleichplatz, Bleichrasen für Wäsche‘, ist wohl eine Ableitung vom schwachen Verb ahd. bleihhên ‚bleich, weiß, hell sein, werden‘, mhd. bleichen sw. V. ‚bleich werden, bleich machen, bleichen‘, wie die dialektale Monophthongierung /ei/ > /ɑː, ɛː/ zeigt. Bleich- als BT setzt das Verb fort. Namengebend waren Plätze, auf denen Wäsche bzw. Leinen zum Bleichen ausgelegt wurde.
Literatur
Schützeichel 98, Lexer 1, 302, Baufeld 36; Kluge/Seebold 118, Pfeifer 1, 148; DWB 2, 97 f.; SHessWb 1, 935 s. u. bleichen und Bleichgarten, PfälzWb 1, 1010 f.; Dittmaier (1963), S. 34, Ramge (1979), S. 81, Zernecke (1991), S. 90, Vielsmeier (1995), S. 67; Seibert (1936), S. 11, Jost (1942), S. 29, Metzendorf (1986), S. 60. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Bleiche; DWB: → bleiche; Lexer: → bleiche; PfälzWb: → bleichen; Wörterbuchnetz: → Bleiche
Referenz
Vgl. Bleiweiß.