Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Rech

Al · Allert · Amsel · Atzel · Au · Bensheimer · Benz · Bingel · Birke · Blume · Born · Breme · Brom · Burg · Dachs · Damm · Dick · Dilshofer · Dritte · Eidechse · Erbel · Fink · Flesche · Floß · Flut · Friese · Fuchs1 · Geier1 · Gold · Gronauer · Grün1 · Habicht · Häuser1 · Harkel · Hartmann · Hecke · Heide · Herch · Hinter · Hirte · Hoch · Hohl · Hornickel · Hungst · In · Kalb1 · Katze · Kessel2 · Kirche · Klein · Knoll · Köppel · Kopp · Koppel · Kuhlmann · Lücke · Metzler · Modau · Morast · Motz · Mühle · Müller · Nikolaus · Pfaffe · Salben · Sau · Schaf · Scheck · Schelm · Schlangen · Schlehe · Schlenker · Schmelz · Speier · Steck · Stein1 · Stelze · Teufel · Wasser · Weber · Weide2 · Weiher · Wingert · Zigeuner · Zwei
Deutung
Zu dem westmitteldt. Wort Rech ‚grasbewachsener Abhang, steiler Rain, Böschung, abschüssiges Stück Land oder Weg‘, dessen Herkunft noch ungeklärt ist; eventuell geht das Wort auf altfränk. *rek- ‚Zusammengescharrtes‘, dann ‚Reihe, Grenze, Abhang‘1, sowie ahd. riga ‚gekrümmte Linie‘ zurück. In der Mundart Süd- und Rheinhessens hat Rech das ungefähr gleichbedeutende Rain (s. d.) weitgehend verdrängt, in FlN dagegen ist es weniger häufig. In zahlreichen historischen Belegen ist der Stammvokal /e/ zu /i/ gehoben, doch ist im Untersuchungsgebiet, im Unterschied zu Rheinhessen2, historisch kein Übergewicht der gii-Schreibung auszumachen. Als Pluralformen konkurrieren (auch bereits historisch) Reche und Recher. Besonders in zusammengesetzten FlN mit dem GT -bach oder -wiese kann es zu einer Vermischung mit Reh (mhd. rêch st. N.) gekommen sein. Die mündliche Form in Hochstädten verweist auf eine Kollektivbildung *gerech.
Literatur
Schützeichel 238; SHessWb 4, 1284, HessNassWb 2, 794, Kehrein (1891), S. 325, Crecelius 680, PfälzWb 5, 425; HessFlNAtl K. 84; Dittmaier (1963), S. 242, Ramge (1979), S. 238, 374 u. 400, Zernecke (1991), S. 412, Halfer (1988), S. 201. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
HNWB: → Rech; Wörterbuchnetz: → Rech
Referenz
Vgl. Gerech (Höllerbach) · Reh.

1 Dittmaier (1963), S. 238.
2 Ramge (1979), S. 374.